DE580835C - Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegelfoermigen Gewindes - Google Patents
Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegelfoermigen GewindesInfo
- Publication number
- DE580835C DE580835C DE1930580835D DE580835DD DE580835C DE 580835 C DE580835 C DE 580835C DE 1930580835 D DE1930580835 D DE 1930580835D DE 580835D D DE580835D D DE 580835DD DE 580835 C DE580835 C DE 580835C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- clip
- bracket
- thread
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G5/00—Thread-cutting tools; Die-heads
- B23G5/08—Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
Gewindeschneidkluppen mit radial verstellbaren Schneidbacken, die zur Herstellung genau
kegeliger Gewinde eine lineare Verschiebung erfahren, sind bekannt. Durch die Erfindung
findet der Gedanke, Schneidkluppen mit einem unter Keilwirkung stehenden Backensystem für
diesen Zweck auszubauen, eine einfache Lösung, die vor allem die Herstellung eines genau kegeligen
Gewindes auch mit diesem Kluppensystem ermöglicht. Bekanntlich liegen bei Kluppen
dieser Art die keilförmigen Schneidbacken oder Backenhalter in einem quadratischen, rahmenartigen
Führungskörper und werden, unter sich und an dessen Begrenzungsflächen gleitend,
durch Verstellschraube und Mutter, die auf eine Backe einwirken, zwangsläufig bewegt.
Man hat nun bereits vorgeschlagen, mit derartigen Kluppen ein kegeliges Gewinde dadurch
zu erzeugen, daß man mit zunehmendem Vorschub mittels eines verschwenkbaren Bügels die
Stellspindel zwangsläufig verdreht und damit ein Zurückweichen der Schneidbacken herbeiführt.
Eine solche Einrichtung hat aber verschiedene Nachteile. Zunächst ist die Herstellung
eines genau kegeligen Gewindes, wie es in vielen Fällen erforderlich ist, nicht möglich, weil
der Aphub des Bügels keine lineare Verstellung der auf der Stellspindel sitzenden Stellmutter
ergibt. Andererseits ist bei der bekannten Einrichtung eine besondere lösbare Kupplung zwischen
dem Bügel und der Stellspindel erforderlich, um die Schneidbacken unabhängig von
der durch den Bügel gesteuerten Bewegung einstellen zu können.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem bei ihr mit zunehmendem Vorschub die
ganze Stellspindel mit Stellmutter in axialer Richtung eine lineare Verstellung erfährt, die
die Herstellung eines genau kegeligen Gewindes ermöglicht und bei der unter Fortfall jeglicher
Kupplung die Stellspindel unabhängig von der gesteuerten Axialverschiebung verdrehbar ist
und demzufolge in jeder Stellung ein sofortiges Zurückziehen der Schneidbacken zuläßt. Der
Aufbau der Schneidkluppe gliedert sich entsprechend ihrer Wirkungsweise in einen die
Schneidbacken und ihre Verstellvorrichtung tragenden Kluppenkörper, der drehbar um das
Werkstück und in Richtung seiner Achse beweglich ist, in einen auf dem Werkstück feststehenden,
die Steuerbewegung einleitenden Führungskörper und in den Kluppen- und Führungskörper
verbindenden Zwischenteilen, die teils zur Führung des Kluppenkörpers dienen, teils die Steuerbewegung übertragen.
Gegenstand der Erfindung sind sowohl einschenklige wie zweiarmige Schneidkluppen mit
keilförmigen Schneidbacken oder Backenhaltern. Der Beschreibung ist nachfolgend eine
einschenklige Ratschenkluppe zugrunde gelegt, die in der Zeichnung als eine Ausführungsform
der Erfindung beispielsweise dargestellt ist. Die Wahl dieser Kluppenart bedeutet natürlich
keine Einschränkimg. Es soll damit nur mit besonderem Nachdruck erwiesen werden, wie
vorteilhaft die zweckmäßig durchgebildete Erfindung dem ganzen Aufbau gerade hier sich
einfügt, wo der schwingende, relativ zum Klup-
§80835
penkörper umlaufende Ratschenring dem Anbau
von Steuerteilen erheblichere Schwierigkeiten bietet als bei zweischenkligen Kluppen mit unverrückbar
feststehenden Armen. In der Zeichnung zeigt
Abb. ι einen Schnitt durch die Kluppe längs der Linie A-B der Abb. 2,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die Schneidbacken und die Verstellschraube bei abgenommenem
Kluppendeckel,
Abb. 3 einen Schnitt längs der Linie C-D der Abb. 2,
Abb. 4 eine Seitenansicht der Kluppe,
Abb. 5 bis 14 verschiedene Einzelheiten, teilweise
in schematischer Darstellung, frei von baulichen Einzelheiten.
Nach der schon oben gegebenen Gliederung lassen sich im Aufbau der Kluppe folgende drei
Hauptteile, um die sich die Unterteile gruppieren, unterscheiden:
1. ein Kluppengehäuse a, das in seiner quadratischen
Führung b die Schneidbacken c und in einer Querbohrung d die Verstellschraube e
aufnimmt, die ihrerseits wieder die Mutter f trägt. Mit dem Kluppenkörper verbunden ist
in vorliegendem Fall der einarmigen Kluppe der Ratschenkörper g, um dessen Umfang der
Ratschenring h in bekannter Weise drehbar gelagert ist und der in seinem Inneren die Steuerteile
aufnimmt;
2. der Führungskörper i, dessen Einspannfutter für das Werkstück an sich beliebig ausgebildet
sein kann, in der dargestellten Form jedoch als selbstzentrierende Vorrichtung mit
durch Spiralring zentrisch verstellbaren Spannbacken wiedergegeben ist;
3. die Zwischenteile, bestehend aus einem Führungsring k, der auf dem zylindrischen Ansatz k'
des Führungskörpers i drehbar gelagert ist, und
den im Führungsring k gelagerten Führungsbolzen I sowie Steuerbolzen JM1 und ma, die in
entsprechende Bohrungen η des Kluppenkörpers eingreifen und so die Verbindung zwischen
Führungskörper und Kluppenkörper herstellen.
Beim Schneiden sitzt der Führungskörper i allein fest auf dem Werkstück, während der
übrige Teil der Kluppe sich um den Ansatz k' als Lagerzapfen dreht. An der Längsbewegung
der Kluppe beim Gewindeschneiden nehmen aber der Führungsring k und die Bolzen I, mx
und TK2 nicht teil, sondern schieben sich in den
sich vorwärts bewegenden Kluppenkörper ein. Während die tief in die paßrechten Bohrungen η
eingreifenden Führungsbolzen I die axiale Führung der Kluppe übernehmen, leiten die Steuerbolzen
mt und m% die zur Erzeugung der Kegelform
des Gewindes notwendige Steuerbewegung der Schneidbacken ein.
Dieser das Wesen der Erfindung kennzeichnende Bewegungsvorgang soll nun noch näher beschrieben werden. Dem vorausgeschickt wird eine kurze Betrachtung darüber, wie die Verstellteile des Backensystems aufeinander wirken. Für gewöhnlich ist bei den bisher bekannten Kluppen dieser Art die Verstellschraube e im = Gehäuse α drehbar, aber in Richtung der Längsachse unverschieblich gelagert. Durch ihre Drehung bewegt sich die Mutter f fort und verschiebt die durch eine Nut c' im Eingriff mit ihr stehenden Backe C1 in der durch die Pfeile I und II (s. Abb. 2) angegebenen Richtung. Die Bewegung dieser einzigen Backe wird durch Keilwirkung auf alle anderen Backen c übertragen, da ihre gegenseitigen Berührungsflächen V mit den Gleitflächen V der quadratischen Führung δ jeweils Winkel von 45° bilden und das ganze System demnach unter Keilwirkung steht. Jede Backe bewegt sich bei der. Verstellung parallel zu den Gleitflächen des Führungsrahmens. Ihre Schneidkante 0 nähert sich dabei dem Werkstück oder entfernt sich davon in radialer Richtung. Die in Abb. 2 gezeichneten Rechtsbacken öffnen sich, wenn die Backe C1 von der Mutter f in Richtung des nach links weisenden Pfeiles I bewegt wird, und schließen sich, wenn sie im Sinn des Pfeiles II verschoben wird. Bei Backen mit Linksschnitt ist es umgekehrt.
Dieser das Wesen der Erfindung kennzeichnende Bewegungsvorgang soll nun noch näher beschrieben werden. Dem vorausgeschickt wird eine kurze Betrachtung darüber, wie die Verstellteile des Backensystems aufeinander wirken. Für gewöhnlich ist bei den bisher bekannten Kluppen dieser Art die Verstellschraube e im = Gehäuse α drehbar, aber in Richtung der Längsachse unverschieblich gelagert. Durch ihre Drehung bewegt sich die Mutter f fort und verschiebt die durch eine Nut c' im Eingriff mit ihr stehenden Backe C1 in der durch die Pfeile I und II (s. Abb. 2) angegebenen Richtung. Die Bewegung dieser einzigen Backe wird durch Keilwirkung auf alle anderen Backen c übertragen, da ihre gegenseitigen Berührungsflächen V mit den Gleitflächen V der quadratischen Führung δ jeweils Winkel von 45° bilden und das ganze System demnach unter Keilwirkung steht. Jede Backe bewegt sich bei der. Verstellung parallel zu den Gleitflächen des Führungsrahmens. Ihre Schneidkante 0 nähert sich dabei dem Werkstück oder entfernt sich davon in radialer Richtung. Die in Abb. 2 gezeichneten Rechtsbacken öffnen sich, wenn die Backe C1 von der Mutter f in Richtung des nach links weisenden Pfeiles I bewegt wird, und schließen sich, wenn sie im Sinn des Pfeiles II verschoben wird. Bei Backen mit Linksschnitt ist es umgekehrt.
Stehen die Backen unter Schnitt, so sucht der auf ihnen lastende Druck sie zu öffnen. Diese
Öffnungsbewegung wird nun derart aufgefangen oder gestaltet, daß die Backen entsprechend der
Kegelform der zu erzeugenden Gewinde beim Vorschub des Kluppenkörpers zurückweichen,
wodurch der angestrebte Zweck, die Schneidbacken eine zusätzliche Steuerbewegung ausführen
zu lassen, erreicht wird. Dies geschieht in folgender Weise:
Die Verstellschraube e ist im Gehäusekörper frei längsverschieblich gelagert und aus diesem
Grunde beiderseits mit Gleithülsen fi versehen. Ihre Längsbewegung wird dagegen durch einen
Winkelbügel q begrenzt, dessen senkrechte mit einer Bohrung versehene Ausragung q' sie durchsetzt,
wobei sie sich an diese einerseits mit dem Schraubenbund e', andererseits mit der aufgeschraubten
Gleithülse p abstützt (Abb. 1 und 7). Der waagerechte Schenkel des Bügels q ist in
einei Nut r (Abb. j) des Kluppenkörpers allseitig
geführt und in Richtung der Achse der Verstellschraube e beweglich. Bei feststehendem
Bügel q können die Backen c mittels Schraube und Mutter in gewohnter Weise verstellt werden;
jede Längsbewegung des Bügels q dagegen überträgt sich auf die Schneidbacken c, und umgekehrt.
Eine öfmungsbewegung der Schneidbacken c zwecks Schneidens kegeliger Gewinde
wird dadurch erzielt, daß man während des Schneidens dem Bügel q durch Schrägfiächen m'
der Steuerbolzen mt und W2 eine entsprechende
Verschiebung erteilt.
Der Bügel q hat auf seiner Bodenfläche eine
Der Bügel q hat auf seiner Bodenfläche eine
rechteckige Nut s, in die der Gleitstein t' eines
zylindrischen Zapfenst eingreift (s. Abb. 5 und 7).
Der Zapfen t sitzt exzentrisch auf einem Drehbolzen u, der im Kluppenkörper gelagert ist und
nach unten einen zweiten in gleicher Exzentrizität wie t stehenden Zapfen ν und Gleitstein v'
trägt. Bei Drehung des Bolzens u um seine Drehachse schwingen die Zapfen t und ν seitlich
aus (s. Abb. 11 und 12). Einer Verschiebung des Bügels q um den Betrag χ entspricht ein gleicher
Ausschlag der Exzenterzapfen t und ν (s. Abb. 9, 10 und 12). Der Gleitstein v' liegt an den Schrägflächen
m' der Steuerbolzen mx und m2 an.
Seine Stellung zu den Schrägflächen m' regelt den Ausschlag der Exzenterzapfen t und ν und
damit auch die Bewegung des Bügels q und der Backen c in den verschiedenen Phasen des
Schneidvorganges. Abb. 5 zeigt die Stellung des Gleitsteins v' zu Beginn des Schnittes am oberen
Ende der Schrägfläche m' der Steuerbolzen mx
bzw. W2; je weiter diese in den Ratschenkörper g
einwärts geschoben werden, desto mehr schwingt der Drehbolzen u, mit seinem Gleitstein v' an
den Flächen m' gleitend, aus und steuert damit
den Bügel q und die Backen c. Abb. 9 zeigt die Stellung nach Beendigung des Gewindeschneidens.
Die Übertragung der Steuerbewegung von den Steuerbolzen Jw1 und #i2 auf den räumlich entfernt
liegenden Bügel q könnte auch in anderer Weise erfolgen als in der eben beschriebenen
Art. Die Form des übertragenden Zwischengliedes ist für den Grundgedanken der Erfindung
an sich unwesentlich. Die Verwendung von Drehbolzen und Gleitstein hat aber den großen
Vorteil, daß die Drücke in allen Teilen und Lagen stets durch flächenhafte Anlage der ineinandergreifenden
Teile übertragen werden. So zeigen die Abb. 8 und 10 die diesbezüglichen Schnitte
längs der Linien E-F und G-H der Abb. 5 und 9 und stellen die Flächenberührung zwischen
Gleitstein v' und Fläche m' in den zwei herausgegriffenen
Sonderstellungen zu Beginn und Ende des Gewindeschneidens dar. Die Ausbildung der Steuer- und Drehbolzen als Drehkörper
ermöglicht bei wirtschaftlicher Herstellung fernerhin eine einfache und satte Lagerung und
Führung im Kluppenkörper. Dadurch, daß die Steuerbolzen M1 und m2 in den Bohrungen η
anliegen, sind sie von der durch Seitendrücke hervorgerufenen Biegungsbeanspruchung vollständig
entlastet.
Von den sich gegenüberstehenden Steuerbolzen M1 und m2 dient der eine zur Steuerung
für Rechtsgewinde, der andere für Linksgewinde. In Abb. 2 sind Schneidbacken für Rechtsgewinde
gezeichnet. Die Linksbacken sind in ihrer Lage im Körper gerade das Spiegelbild der Rechtsbacken, und damit kehren sich die
Verhältnisse für sie gerade um. Erfolgt die Öffnungsbewegung der Backe C1 bei Rechtsschnitt
in Pfeilrichtung I, so vollzieht sie sich für Linksbacken entgegengesetzt nach Richtung II. Am
Anfang des Schneidvorganges befinden sich alle Steuerteile in Mittelstellung, wie Abb. 5 zeigt.
Beim Schneiden von Rechtsgewinde (s. Abb. 9 und 10) gleitet nun der Gleitstein v' am Steuerbolzen
M1, beim Schneiden von Linksgewinde
am Steuerbolzen m2 entlang. Die bei Rechtsund
Linksgewindeherstellung gerade entgegengesetzt weisenden Bewegungsrichtungen der
keilförmig ausgebildeten Schneidbacken bedingen die Symmetrie der Steuerteile und ihrer Bewegungsvorgänge.
Darin unterscheidet sich dieses Backensystem wesentlich von den radial bewegten Schneidbacken, deren Öffnungs- und
Schließbewegung bei Rechts- und Linksgewindeherstellung dieselbe ist.
In Abb. 13 und 14 wird noch die Möglichkeit
gezeigt, wie die Steuerbolzen M1 und m2 ausgebildet
und angeordnet werden können, je nachdem ein beschränkterer oder allgemeinerer Verwendungszweck
der Kluppe angestrebt wird. Bei der in Abb. 13 angegebenen Anordnung
kann Links- und Rechtsgewinde hergestellt werden. In Abb. 14 dagegen sind die Steuerbolzen
einander zugeordnet. Auf die letztere Weise ergeben ihre Schrägflächen eine zwangsläufige
Führung des Gleitsteines v'. Erfindungsgemäß kann also die Anordnung der Steuerbolzen
symmetrisch nach Abb. 13 erfolgen, wodurch die Kluppe für Rechts- und Linksgewindeherstellung
gebraucht werden kann, oder aber einander zugeordnet nach Abb. 14, nach der nur
Rechts- oder nur Linksgewinde Hergestellt werden kann, womit wohl der Vorzug der
Zwangsläufigkeit, aber auch der Nachteil der eingeschränkten Verwendungsmöglichkeit verbunden
ist.
Die Gewindeschneidkluppe für kegelige Gewinde nach der Erfindung kann sowohl ein- wie
zweiarmig ausgebildet werden und ist in gleicher Weise zur Herstellung von Links- und Rechtsgewinde
geeignet.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegelförmigen Gewindes mit einem die keilförmigen Schneidbacken und ihre Verstellvorrichtung tragenden Kluppenkörper, der drehbar um das Werkstück und in der Richtung seiner Längsachse verschiebbar angeordnet ist, mit einem auf dem Werkstück feststehenden, die Steuerbewegung einleitenden Führungskörper und den Kluppen- und Führungskörper verbindenden Zwischenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Kluppengehäuse (a) durch Gleithülsen (p) längsverschiebbar gelagerte Verstellschraube (e) mit einem im Kluppenkörper verschiebbaren Bügel (q) fest verbunden ist, der durch in den Kluppenkörper sich ein-schiebende Steuerbolzen (?% und m2) parallel zur Achse der Verstellschraube (e) längsverschoben wird und dadurch den mit ihm durch die Verstellschraube (β) und die Mutter (f) gekuppelten Schneidbacken (c) beim Vorschub des Kluppenkörpers zwecks Erzielung der Kegelform des Gewindes eine allmähliche Öffnungsbewegung in vorgeschriebenem Maße erteilt.
- 2. Gewindeschneidkluppe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Steuerbewegung der Steuerbolzen (M1 und 7%) auf den Bügel (q) ein Drehbolzen (u) benutzt wird, dessen Exzenterzapfen (t und v) Gleitsteine ψ und v') tragen, von denen der erstere in einer paßrechten Quernut (s) des Bügels (q) liegt und der letztere sich an die Schrägflächen (m') der Steuerbolzen (W1 und m2) anlegt, derart, daß der durch die Schrägflächen (m') bewirkte Exzenterhub des Gleitsteines («') zur Bewegung der Schneidbacken (c) durch den Drehbolzen (u) auf den Bügel (q) und die Verstellschraube (e) übertragen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE580835T | 1930-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE580835C true DE580835C (de) | 1933-07-17 |
Family
ID=6570922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930580835D Expired DE580835C (de) | 1930-09-28 | 1930-09-28 | Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegelfoermigen Gewindes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE580835C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE906532C (de) * | 1949-01-01 | 1954-03-15 | Reishauer Werkzeuge Ag | Ratschenkluppe zum Schneiden konischer oder zylindrischer Gewinde |
DE916614C (de) * | 1949-12-23 | 1954-08-12 | Albert Roller | Selbstzentrierende Einstellvorrichtung fuer Schneid- und Fuehrungsbacken mit Fein- und Schnellverstellung, insbesondere fuer Schneidkluppen |
DE1121432B (de) * | 1953-10-06 | 1962-01-04 | Foell Remswerk | Gewindeschneidkopf fuer Gewindeschneidmaschinen oder -kluppen zum Schneiden konischer oder zylindrischer Gewinde |
-
1930
- 1930-09-28 DE DE1930580835D patent/DE580835C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE906532C (de) * | 1949-01-01 | 1954-03-15 | Reishauer Werkzeuge Ag | Ratschenkluppe zum Schneiden konischer oder zylindrischer Gewinde |
DE916614C (de) * | 1949-12-23 | 1954-08-12 | Albert Roller | Selbstzentrierende Einstellvorrichtung fuer Schneid- und Fuehrungsbacken mit Fein- und Schnellverstellung, insbesondere fuer Schneidkluppen |
DE1121432B (de) * | 1953-10-06 | 1962-01-04 | Foell Remswerk | Gewindeschneidkopf fuer Gewindeschneidmaschinen oder -kluppen zum Schneiden konischer oder zylindrischer Gewinde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435489C3 (de) | Bohrkopf mit zwei durch eine einzige Steuerstange in Abhängigkeit voneinander betätigbaren Werkzeugen | |
DE3149557C2 (de) | ||
DE4019285A1 (de) | Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken | |
DE3410154A1 (de) | Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf | |
DE69607159T2 (de) | Mehrzweck kopfform und endbearbeitungsgerät | |
DE580835C (de) | Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegelfoermigen Gewindes | |
DE1930979A1 (de) | Drehbank | |
DE2503343B2 (de) | Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes | |
DE611983C (de) | Zylinderfuellendes Schleif- oder Polierwerkzeug zur Bearbeitung von Innenzylindern | |
DE1552250B2 (de) | Formdrehautomat | |
DE2711644C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Winkelposition von Nocken auf einer Welle | |
DE2313424A1 (de) | Vorrichtung zum formen eines bundes auf einer wand, insbesondere auf einer rohrwand | |
DE2524206A1 (de) | Rohrtrennvorrichtung | |
DE1922682C3 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl | |
DE580175C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen der schaltbaren Werkzeug- oder Werkstuecktrommel bei mehrspindligen, selbsttaetigen Drehbaenken | |
EP0123976B1 (de) | Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder | |
DE1477223C3 (de) | Gewindeschneidmaschine | |
DE750791C (de) | Automatische Nietmaschine | |
DE3319809A1 (de) | Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl. | |
DE726563C (de) | Maschine zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften | |
DE620611C (de) | Durch ein Druckmittel verschiebbarer Spanndorn fuer Drehbaenke | |
DE2851384C2 (de) | ||
DE1300776B (de) | Vorderend-Spannfutter | |
DE445374C (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsstellen | |
CH155839A (de) | Gewindeschneidkluppe mit keilförmigen Schneidorganen. |