DE637332C - Zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Saeule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied - Google Patents

Zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Saeule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied

Info

Publication number
DE637332C
DE637332C DES118779D DES0118779D DE637332C DE 637332 C DE637332 C DE 637332C DE S118779 D DES118779 D DE S118779D DE S0118779 D DES0118779 D DE S0118779D DE 637332 C DE637332 C DE 637332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes
drum
hook
loop
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118779D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SUENDERMANN
Original Assignee
ERNST SUENDERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SUENDERMANN filed Critical ERNST SUENDERMANN
Priority to DES118779D priority Critical patent/DE637332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637332C publication Critical patent/DE637332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/08Portable pocket clothes-holders attachable to trees, walls, tables, or the like

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Säule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied Gegenstand der Erfindung ist ein zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Säule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied.
  • Gemäß der Erfindung ist nun ein für diese Zwecke besonders geeigneter Kleiderhalter dadurch geschaffen, daß das aus einem für derartige Zwecke an sich bekannten Band oder Seil bestehende Befestigungsglied auf einer am Kleiderhakenträger drehbar gelagerten, mit einer Sperreinrichtung zusammenwirkenden Trommel aufgewickelt ist, welche im Sinne des Abziehens des aufgewickelten Bandes nur nach Auslösung der Sperreinrichtung, im Gegensinne aber ständig frei drehbar ist. Der neue Kleiderhalter bietet einerseits den Vorteil, daß alle zur Befestigung des Halters benötigten Teile in einem Stück vereinigt sind und andererseits der zusammengelegte Kleiderhalter so geringe Außenabmessungen hat, daß er bequem in jedem Rucksack, ja sogar in der Rocktasche untergebracht werden kann.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung des neuen Kleiderhalters besteht darin, daß der aus einem Draht gefertigte Kleiderhakenträger mit seinen zu waagerechten Bügelschleifen abgebogenen Drahtabschnitten die Lagerstellen für die Trommelachse bildet urid die -Drahtabschnitte der- einen Bügelschleife unmittelbar als Angriffsglieder für die an einem kragenartigen Flansch der einen Scheibe der unter Federwirkung vorgeschobenen Bandtrommel gebildeten Sperrzähne dienen, während die gegenüberliegende Schleife die Andrückfeder abstützt. Infolge dieser Ausbildung hat der neue Kleiderhalter den Vorzug, daß er aus verhältnismäßig wenigen Einzelteilen besteht und deshalb billig herzustellen ist, außerdem aber auch ein geringes Gesamtgewicht aufweist.
  • Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung, in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. r den gebrauchsfertig hergerichteten zusammenlegbaren Kleiderhalter in Seitenansicht, F ig. 2 die Draufsicht des an einem Baume befestigten Kleiderhalters, .
  • Fig. 3 und q. den Kleiderhalter zusammengelegt in Seitenansicht bzw. Rückansicht, Fig. 5 die Bandtrommel und die zugehörigen Einzelteile auseinandergenommen.
  • Der zusammenlegbare Kleiderhalter hat einen aus Draht gefertigten Kleiderhakenträger a, an welchem erstens ein ausschwenkbarer Huthaken b, zweitens ein nach unten herausziehbarer weiterer Haken c und drittens eine Drehtrommel d zur Aufnahme des aus einem Band oder Seil bestehenden Befestigungsmittels angeordnet sind.
  • Als Meiderhakenträger dient ein durch Löten oder Verschweißen zu einem endlosen Stück zusammengefügter Draht, dessen mittlerer Abschnitt zwei gleichlaufende, aufrechte Schenkel a1 bildet, _ welche oben und unten in zwei in der -waagerechten Ebene liegende, ebenfalrs gleichlaufende Bügel a2 bzw. a3 übergehen. Der länger ausgeführte obere Bügel a2 ist kurz vor seinem Scheitel zu zwei. einander gegenüberliegenden Ösen a4 eingerollt, welche die Lagerstellen für den ausschwenkbaren Huthaken b bilden.
  • Dieser besteht aus einem im Seitenriß winkelig gebogenen Drahtbügel, dessen frei auslaufende Enden bi in der waagerechten Ebene zusammengedrückt und dann in ihren letzten Abschnitten zu zwei entgegengesetzt gerichteten, in einer Ebene liegenden Achszapfen b2 abgebogen sind. Mit letzteren ist der Huthaken b in den Ösen a4 derart schwenkbar gelagert, daß er wahlweise in die in den Fig. 3 und q. veranschaulichte Nichtgebrauchsstellung oder in die aus Fig. r und a ersichtliche Arbeitsstellung eingeschwenkt werden kann, wobei für den in seine Gebrauchsstellung _ ausgeschwenkten Huthakenbügel b der Scheitelabschnitt des ihn, tragenden Bügels a2 eine Auflagefläche bildet. _ Ungefähr in seiner Mitte ist der Bügel a2 infolge Auswölbung seiner auf dem größten Teil ihrer Länge unmittelbar nebeneinanderliegenden Schenkel zu einem Lagerloch a5 für die weiter unten beschriebene Drehtrommelachse ausgestaltet. Die entsprechende zweite Lagerstelle wird von dem klemmösenartig zusammengebogenen Scheitelabschnitt der unteren Bügelschleife a3 gebildet.
  • Der ebenfalls aus Draht gefertigte zweite Aufhängehaken c umgreift mit seinen zu Ösen cl eingerollten Enden die senkrechten Schenkel a1 des Grundbügels a. In seinem weiteren Verlauf ist dann der den zusätzlichen Aufhängehaken bildende Draht zu zwei mit den Schenkeln a1 parallel laufenden, aber in einem größeren gegenseitigen Abstande wie diese liegenden Schenkeln c2 geformt, welche in eine senkrecht zu ihnen stehende Bügelschleife c3 übergehen. Das nach aufwärts abgebogene Scheitelende c4 dieser Bügelscheife c gibt dem Ganzen die Hakenform.
  • Der zweite Haken c ist, wie leicht ersichtlich, am Grundbügel a senkrecht verschiebbar und kann in die in Fig. z gezeichnete Gebrauchsstellung geschoben oder in seine in Fig. 3 und q. dargestellte Nichtgebrauchsstellung zurückgeschoben werden. In letzterer dienen seine Lagerungs- und Führungsösen ci als Sperrglieder für den ebenfalls in seine Nichtgebrauchsstellung zurückgeschwenkten Huthaken b. Zu diesem Zwecke sind die Außenflächen der Schenkel b3 am hakenförmig abgebogenen Scheitelabschnitt des Huthakenbügels b mit Querrillen b4 versehen, in welche sich die Ösenrundungen cl leicht klemmend einfügen (Fig. 4.). Auf diese Weise sind beide Haken b, c gemeinschaftlich in ihrer Nichtgebrauchsstellung gesichert. Soll die Kleiderhaltevorrichtung in Gebrauch genommen werden, so schwenkt 'man nach Überwindung der Klemmsicherung den Huthakenbügel b. in einer rSo°-Drehung nach vorn und verschiebt den unteren Haken c am Grundbügel bis in seine tiefste Stellung abwärts, womit die ursprünglich nur wenig Raum einnehmende Vorrichtung zu einem gebrauchsfertigen Kleiderhalter mit zwei Aufhängehaken hergerichtet ist, wie in Fig.r zu sehen.
  • Dieser zweiteilige Kleiderhalter ist erfindungsgemäß mit einer Trommel d ausgerüstet, die ein zur Befestigung der Vorrichtung an einem Baum, einer Säule o. dgl. dienendes Band f oder Seil aufnimmt. Diese Bandtrommel besteht aus zwei getrennten Scheiben d1, d2, von denen die der oberen Bügelschleife a2 des Kleiderhakenträgers a benachbarte Scheibe dl einen an der äußeren Scheibenstirnfläche vorstehenden Flansch d3 trägt, welcher ringsum zu Sperrzähnen d4 ausgebildet ist. Die gleiche Scheibe dl ist an der anderen Seite mit einer geschlitzten Trommelnabe d5 ausgerüstet, während die mit einem kurzen, nicht gezahnten Halskragen de versehene Gegenscheibe d2 eine in diese Trommelnabe d5 hineinpassende Lagerbüchse d' aufweist. Das durch den Schlitz dg der Trommelnabe d5 eingeführte Band- oder Seilende wird zwischen der Nabeninnenfläche d5 und der - eingeschobenen Lagerbüchse d' festgeklemmt und dadurch in einfachster Weise an der Trommelnabe befestigt.
  • Die zu einer Trommel zusammengefügten beiden Scheibendl, d2 sind mit der Büchse d' der Scheibe d2 auf einer Achse g frei drehbar gelagert, deren oberes Ende in das erwähnte Lagerloch a5 des oberen Bügels a2 und deren unteres Ende in eine von der gegenüberliegenden Schleife a3 des unteren Bügels a gehaltene Lagerbüchse h eingreift. Die in beiden Lagerstellen achsig verschiebbar angeordnete Lagerachse g legt sich mit einem Anschlag, welcher beispielsweise aus einer in eine Ringrille g2 der Achse g eingeklemmten, geschlitzten Scheibe g1 bestehen kann, gegen die Außenfläche der Trommelscheibe dl, während auf einem freiliegenden unteren Abschnitt der Achse g zwischen der Lagerbüchse h und der Scheibe d2 eine Druckfeder i eingeschaltet ist, welche die Trommel dl, d2 und ihre Lagerachse g nach oben zu verschieben bestrebt ist. Dieser Axialverschiebung der Trommel ist dadurch eine Grenze gesetzt, daß der gezahnte Flansch d3, d4 gegen den, oberen Bügel a2 anstößt, dessen Drahtabschnitte sich zwangsläufig in die zwischen den einzelnen Sperrzähnen d4 bestehenden Rastenaussparungen einfügen. Die Trommel kann jetzt nur im Sinne des Rufwickelns des Bandes f gedreht werden. Soll das Band abgewickelt werden, so muß man durch Niederdrücken des oberen Endes der Lagerachse g die Bandtrommel dl, d2 entgegen der Wirkung der Feder i am Grundbügel a so weit abwärts verschieben. daß die Sperrverzahnung d4 mit den Drahtabschnitten des oberen Bügels a2 außer Eingriff kommt. Nunmehr kann man eine beliebige Band- oder Seillänge von der Trommel abziehen, um einen Baum, Pfahl o. dgl. herumlegen, sodann einen am Band- oder Seilende vorgesehenen Haken k an dem in der Aufwickelrichtung der Trommel vorn liegenden Schenkel a1 des Grundbügels a einhaken und schließlich durch Drehen der nach Freigabe der Achse g mit ihrer Sperrvorrichtung d4 wieder am Bügel a2 angreifenden Trommel das Befestigungsband nachspannen, bis es einen Träger eng umschließt und einen ausreichend festen Sitz des Kleiderhakens gewährleistet.
  • Bei aufgewickeltem Bande f wird der Haken k an einem Schenkel des unteren Hakenbügels c oder des Grundbügels a festgehakt, so daß sich das Band f nicht selbsttätig wieder abwickeln kann.
  • Die mit einem Bund hl ausgestattete Lagerbüchse lt kann, wie gezeichnet, am Bügel a3 des Kleiderhakenträgers a einfach in der Weise befestigt werden, daß sie im ösenartig gestalteten Bügelscheitel festgeklemmt wird. Eine zusätzliche Sicherung könnte durch eine auf die Lagerbüchse aufgezogene (nicht gezeichnete) t=lberwurfmutter erfolgen.
  • Handhabung und Wirkungsweise des neuen Kleiderhalters sind aus Vorstehendem ohne weiteres ersichtlich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Säule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Band oder Seil bestehende Befestigungsglied (f) auf einer am Kleiderhakenträger (a) drehbar gelagerten, mit einer Sperreinrichtung (d4, a2, i) zusammenwirkenden Trommel (d) aufgewickelt ist.
  2. 2. Kleiderhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrer Lagerachse (g) am Kleiderhakenträger (a) achsig unter Federwirkung (i) verschiebbare Bandtrommel (d) mit zwischen Sperrzähnen (d4) gebildeten Sperrasten eines kragenartigen Flansches (d3) einer der beiden Bandtrommelscheiben gegen am Kleiderhakenträger feste Sperrglieder (a2) angedrückt wird.
  3. 3. Kleiderhalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet,. daß der aus einem Draht gefertigte Kleiderhakenträger (a) mit seinen zu waagerechten Bügelschleifen (a2, a3) abgebogenen Drahtabschnitten die Lagerstellen für die Trommelachse (g) bildet und die Drahtabschnitte der einen Bügelschleife (a2) unmittelbar als Angriffsglieder für die Sperrzähne (d4) der Trommelscheibe (dl) dienen, während die gegenüberliegende Schleife (a3) die die Trommel (d) in ihre Sperrstellung vorschiebende Andrückfeder (i) abstützt.
  4. 4.. Kleiderhalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Andrückfeder (i) benachbarte Lagerstelle der Achse (g) mit einer an der Bügelschleife (a3) festen Lagerbüchse (1Z, hl) ausgestattet ist.
  5. 5. Kleiderhalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderhakenträger (a) an der oberen Bügelschleife (a2) einen um i8o° herumklappbaren Haken (b) und an den aufrechten Schenkeln (a1) einen senkrecht verschiebbaren Haken (c) trägt und beide Haken (b, c) in ihrer Nichtgebrauchsstellung durch Klemmwirkung gemeinschaftlich dadurch gesichert sind, daß sie mit vorspringenden und entsprechend vertieften Teilen (cl, b4) ineinandergreifen.
DES118779D 1935-06-25 1935-06-25 Zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Saeule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied Expired DE637332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118779D DE637332C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Saeule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118779D DE637332C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Saeule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637332C true DE637332C (de) 1936-10-26

Family

ID=7534662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118779D Expired DE637332C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Saeule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637332C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204794A1 (de) Abwickelvorrichtung für Garnwickel
DE1457245A1 (de) In einen Schiebkarren umwandelbares Handgepaeckstueck mit grossem Rauminhalt
DE637332C (de) Zusammenlegbarer Kleiderhalter mit um einen Baum, eine Saeule o. dgl. herumlegbarem Befestigungsglied
DE1579550A1 (de) Kleiderbuegel
DE948766C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
DE631312C (de) Halteeinrichtung fuer Krawatten
CH661249A5 (de) Reifenkette.
CH320622A (de) Korb mit verschwenkbarem Henkel
DE115805C (de)
DE886805C (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur Aufhaengung von Gegenstaenden
AT54229B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Bindfäden oder dgl. für Metzgereibetriebe.
DE881864C (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhaengen von Bildern, Spiegeln od. dgl. glattflaechigen Gebilden
DE164627C (de)
DE496808C (de) Klemme zum leicht loesbaren Verbinden von Stangen, Pfaehlen, Balken usw.
DE492169C (de) Kleiderbuegel
CH274656A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Lasten an einem Transportseil.
DE809161C (de) Garnhaspel
DE487087C (de) Verstellbarer Stickrahmen
CH179297A (de) Skihalter für Automobile.
DE517019C (de) Schellenartiger Vorhangstangenhalter
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE430053C (de) Gardinen- oder Vorhanghalter
DE646306C (de) Haengematte mit an beiden Enden der Matte angeordneten Querstaeben, an die die um die Baumstaemme gelegten Aufhaengegurte angreifen
CH180655A (de) Handwebstuhl.
CH447522A (de) Hosenspanner