DE802609C - Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder - Google Patents

Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder

Info

Publication number
DE802609C
DE802609C DEP38517A DEP0038517A DE802609C DE 802609 C DE802609 C DE 802609C DE P38517 A DEP38517 A DE P38517A DE P0038517 A DEP0038517 A DE P0038517A DE 802609 C DE802609 C DE 802609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
axis
folding
rotation
luggage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38517A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Baier
Wilhelm Baier
Adolf Blochberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38517A priority Critical patent/DE802609C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802609C publication Critical patent/DE802609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Gepäckträger für Fahr- oder Motorräder Es sind Gepäckträger für Fahr- oder Motorräder bekannt, bei denen dasGepäckstück auf demTrägerrost mittels eines unter Federkraft stehenden Klapprostes festgeklemmt wird. Es ist ferner bekannt, den unter Federkraft stehenden Klapprost mit einer Feststellvorrichtung für den Klapprost in seiner aufgeklappten Stellung zu versehen. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch in ihrem Aufbau kompliziert und ihre vorstehenden Teile beschädigen leicht das auf dem Gepäckträger gehaltene Gepäckstück.
  • Gemäß der Erfindung ist demgegenüber ein Gepäckträger für Fahrräder und Motorräder mit einem das Gepäck auf dem Trägerrost unter Federkraft festklemmenden Klapprost vorgesehen, der in aufgeklappter Stellung festgestellt werden kann und sich dadurch auszeichnet, daß am Trägerrost oder an einem mit ihm starr verbundenen Teil ein Anschlag für das vor der Verschiebung in der Drehachse gelegene Ende des Klapprostes angebracht ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. i der Zeichnung dargestellt. In dieser bedeutet io einen Längsstab des in einem Schnitt durch die Symmetrieebene des Fahrrades dargestellten Trägerrostes und i i bis 14. Querstäbe dieses Trägerrostes, beispielsweise aus Draht. Der ebenfalls irn Schnitt dargestellte Klapprost, dessen Längsstab 15 und Querstab 16 aus Draht bestehen, ist gegen die Kraft einer Feder 17 um den aus Draht bestehenden Querstab 18 des Trägerrostes drehbar. Am Querstab 16 des Klapprostes ist ein Hebel icg drehbar angebracht, der mit einer Nase 2o versehen ist, welche durch geeignete Zurückbiegung des rechten Endes des Hebels i9 gebildet ist. Wird der Klapprost nun hochgeklappt, so greift die Nase 2o unter den Querstab 14, so daß der Klapprost in seiner hochgeklappten Stellung festgestellt ist und man beide Hände für das Auflegen des Gepäckstückes auf den Trägerrost' frei hat. Zum Zurückklappen des Klapprostes wird das rechte Ende des Hebels i9 ein wenig nach rechts bewegt, so daß die Nase 2o von dem Querstab 14 abgeleitet und der Klapprost durch die Kraft der Feder 1 7 auf das Gepäckstück aufgedrückt wird.
  • In Fig.2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher an dem Klapprost 15, der sich ebenso wie in Fig. i um einen runden Querstab 18 des Trägerrostes dreht, ein Drahtbügel 21 befestigt ist, der in einem Haken 22 endigt. Nach Aufklappen des Klapprostes kann man den Haken 22 derart gegen den Rahmen io drücken, daß er um diesen herumgreift.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform soll der Klapprost nach dem Aufklappen senkrecht zu' seiner Drehachse und im wesentlichen in seiner eigenen Ebene derart parallel nach unten verschiebbar sein, daß sein vor der Verschiebung in der Drehachse gelegenes Ende am Trägerrost oder an mit ihm starr verbundenen Teilen anliegt und ein Zurückklappen verhindert wird.
  • Zu diesem Zweck können am drehachsenseitigen Ende des Klapprostes Längsöffnungen vorgesehen sein, innerhalb deren dieDrehachse bei derParallel-%erschiebung des Klapprostes entlang gleitet.
  • Eine derartige Ausführungsform ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, von denen die Fig. 3 wiederum einen Schnitt längs der Symmetrieebene des Fahrrades darstellt und die Fig.4 eine Aufsicht. Der Klapprost besteht hier ebenso wie in Fig.i und 2 in seinen Längsteilen 15 aus starkem Draht. Dieser ist an der Seite der Drehachse 18, um «-elche die Feder 17 ebenso wie bei den Fig. i und 2 herumgewickelt ist, derart zurückgebegen, daß die erwähnten Längsöffnungen entstehen. Wird nun der Rost aufgeklappt und senkrecht zur Drehachse nach unten verschoben (in dieser Stellung ist er in Fig. 3 dargestellt), so legt sich sein unteres Ende an die Schenkel 23 von Winkeln 24 an, welche zwischen den Flanschen von Schellen 25, die die Längsstäbe io des Trägerrostes umfassen und die Gelenke für die zur Hinterradachse verlaufenden Streben 26 enthalten, mit eingenietet sind. Der Klapprost wird somit in seiner hochgeklappten Stellung festgehalten und kann durch die Kraft der Feder 17 erst wieder auf das Gepäckstück aufgedrückt werden, wenn er in seiner eigenen Ebene, und zwar (in Fig. 3) wieder nach oben verschoben wird, wobei die Drehachse 18 an die unteren Enden der in Fig.3 annähernd senkrecht liegenden Längsöffnungen zu liegen kommt. Die in Fig.3 um den Längsstab des Klapprostes herumgebogenen Enden der Feder 17 gleiten bei dieser Parallelverschiebung, ebenso wie bei der ersterwähnten Parallelverschiebung, die zum Anliegen des Klapprostes an den Schenkeln 23 führt, an den Längsdrähten des Klapprostes 15 entlang.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gepäckträger für Fahrräder oder Motorräder mit einem das Gepäckstück auf dem Trägerrost unter Federkraft festklemmenden Klapprost, der in aufgeklappter Stellung festgestellt werden kann und bei dem der Klapprost bei oder nach dem Aufklappen senkrecht zu seiner Drehachse zwecks Feststellung durch einen Anschlag verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerrost (io) oder an einem mit ihm starr verbundenen Teil (25) ein Anschlag (23) für das vor der Verschiebung in der Drehachse (18) gelegene Ende des Klapprostes (15) vorgesehen ist.
  2. 2. Gepäckträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am drehachsenseitigen Ende des Klapprostes (15) Längsöffnungen vorgesehen sind, innerhalb deren die Drehachse (18) bei der Parallelverschiebung des Klapprostes gleitet.
  3. 3. Gepäckträger nach Anspruch 2 mit einem ganz oder teilweise aus Drähten gebildeten Klapprost, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Drehachse verlaufenden Rahmenenden (15) des Klapprostes zu Längsöffnungen gebogen sind.
  4. 4. Gepäckträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flanschen von Schellen (25), welche die Längsstäbe (io) des Trägerrostes umfassen und die Gelenke für die zur Achse des Hinterrades verlaufenden Streben (26) des Gepäckträgers enthalten, Winkel (24) mit eingenietet .sind, deren senkrecht zur Längsrichtung des Gepäckträgers verlaufenden Schenkel (23) Anschlagflächen für das drehachsenseitige Ende des Klapprostes in seiner parallelverschobenen Lage bilden.
DEP38517A 1949-04-02 1949-04-02 Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder Expired DE802609C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38517A DE802609C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38517A DE802609C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802609C true DE802609C (de) 1951-02-15

Family

ID=7375931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38517A Expired DE802609C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802609C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852953C (de) * 1951-01-06 1952-10-20 Heinrich Dr-Ing Hab Langweiler Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder mit Federklappe
DE891206C (de) * 1951-05-20 1953-09-24 August Habighorst Jun Federbuegelhalter, vorzugsweise fuer Gepaecktraeger an Fahrraedern
DE19744255A1 (de) * 1997-10-07 1998-03-05 Buender Hans Joachim Gepäckträger mit Hilfsgepäckträger für Fahrräder und Leichtmotorräder, der zugleich als Einrastvorrichtung für den Klappbügel und als Träger für den Reflektor ausgebildet ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852953C (de) * 1951-01-06 1952-10-20 Heinrich Dr-Ing Hab Langweiler Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder mit Federklappe
DE891206C (de) * 1951-05-20 1953-09-24 August Habighorst Jun Federbuegelhalter, vorzugsweise fuer Gepaecktraeger an Fahrraedern
DE19744255A1 (de) * 1997-10-07 1998-03-05 Buender Hans Joachim Gepäckträger mit Hilfsgepäckträger für Fahrräder und Leichtmotorräder, der zugleich als Einrastvorrichtung für den Klappbügel und als Träger für den Reflektor ausgebildet ist
DE19744255C2 (de) * 1997-10-07 1999-01-07 Buender Hans Joachim Gepäckträger mit Hilfsgepäckträger für Fahrräder und Leichtmotorräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE802609C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder
DE410451C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE811150C (de) Zusammenlegbarer Kleiderbuegel
DE697411C (de) Am Rahmen eines Fahrrades o. dgl. angebrachte Klappstuetze
DE115887C (de)
DE1617784U (de) Gepaecktraeger fuer fahr- und motorraeder.
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE490861C (de) Als Gepaecktraeger, Fahrradstuetze und Diebstahlsicherung benutzbare Vorrichtung
DE412244C (de) Haltevorrichtung fuer Gepaeck, insbesondere Spielgeraet, an Kraftfahrzeugen
DE374287C (de) Halter fuer Selbstbinderkrawatten
AT111820B (de) Zusammenlegbare Drahtmatratze.
CH101074A (de) Gepäckträger für Fahrräder.
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE461416C (de) Zusammenlegbare und mittels zweier Haken an das Schutzblechende leicht anzuhaengende Schutzblechverlaengerung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE379540C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Koffern, Reisetaschen, Schachteln u. dgl.
AT124052B (de) Skispanner.
DE382849C (de) Vorrichtung zum Sichern von Handkoffern, Taschen u. dgl. in den Gepaecknetzen der Eisenbahnwagen
DE553320C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
AT85549B (de) Fahrbares Traggestell für Gepäckstücke.
DE678665C (de) Greifer zum Unterfassen der Raeder eines Fahrzeuges, das mit Hilfe eines Gehaenges von einem Kran befoerdert wird
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE952868C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder
DE336081C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE394754C (de) Schirmhalter