DE636459C - Zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen dienende Vorrichtung - Google Patents

Zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen dienende Vorrichtung

Info

Publication number
DE636459C
DE636459C DEA76241D DEA0076241D DE636459C DE 636459 C DE636459 C DE 636459C DE A76241 D DEA76241 D DE A76241D DE A0076241 D DEA0076241 D DE A0076241D DE 636459 C DE636459 C DE 636459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
stops
carriage
slide
drive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerlin & Co AB
Original Assignee
Westerlin & Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerlin & Co AB filed Critical Westerlin & Co AB
Priority to DEA76241D priority Critical patent/DE636459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636459C publication Critical patent/DE636459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und ähnlichen Maschinen dienende Vorrichtung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und ähnlichen Maschinen dienende Vorrichtungen, die aus einem von einem hin und her beweglichen Triebglied angetriebenen und gegen seitliche Anschläge für die Bogen geführten Schlitten besteht. Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen ein federnder Arm schwingbar auf dem beweglichen Schlitten gelagert ist. Dieser Arm trägt ein zum seitlichen Verschieben der Bogen dienendes Glied. Er wird bei Entfernung des Schlittens von den Anschlägen @emporgehoben und bei Bewegung des Schlittens gegen die Anschläge so weit herabgelassen, daß das vom Arm getragene Glied zum Anliegen gegen den Bogen gebracht wird und beim Verschieben des Schlittens den Bogen gegen die Anschläge führt. Bei diesen bekennten Vorrichtungen wird nun der die seitliche Verschiebung der Bogen bewirkende Arm durch besondere Sperrvorrichtungen emporgehalten, die die ganze Vorrichtung komplizieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen diese Sperrvorrichtungen vermieden und infolgedessen die ganze Vorrichtung wesentlich vereinfacht werden. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der auf dem Schlitten schwingbar gelagerte Arm an einem die Bewegung des Triebgliedes an den Schlitten übertragenden, zwischen zwei vom Schlitten getragenen Anschlägen beweglichen Arm befestigt ist und daß an dem Schlitten eine Bremsvorrichtung derart angeordnet ist, daß jeweils bei der hin oder her gehenden Bewegung des Triebgliedes zunächst der federnde Arm vom Triebglied empor- bzw. heruntergeschwungen wird, ehe die Bewegung des Schlittens beginnt.
  • Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar: Fig. i bis 3 Seitenansichten der Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen und Fig.4 die Vorrichtung von oben gesehen. An der einen Seite des in den Zeichnungen nicht dargestellten Tisches, auf welchem die Bogen an die Druckpresse herangeführt werden, ist ein Stativ i angebracht. In diesem ist eine Welle 2 gelagert, die mittels geeigneter, in den Zeichnungen nicht dargestellter Triebvorrichtungen abwechselnd in der einen oder der anderen Richtung gedreht wird. Auf dem einen Ende der Welle 2 ist ein Kegelrad 3 befestigt, dieses steht mit einem anderen Kegelrad 4 in Eingriff, das auf einem im Stativ i drehbar gelagerten Zapfen 5 befestigt ist. Dieser Zapfen trägt eine Kurbel 6, mit dessen freiem Ende das eine Ende eines Armes 7 gelenkig verbunden ist, an dessen anderem Ende das, eine Ende einer Stange 8 befestigt ist. Auf einer an dem Stativ i befestigten, senkrecht zu der Beweg gungsrichtung der Bogen gerichteten FeÜ :,. rungsstange 9 ist ein Schlitten io verschiäz--.'` bar gelagert, und auf diesem ist mittels eines` Zapfens i i ein Arm i 2 schwingbar _gelagert, mit dessen freiem Ende die Stange 8 mittels eines Drehzapfens 13 verbunden ist. Die Schwingungsbewegung des Armes 12 wird einerseits von einem am Schlitten befestigten festen Anschlag 14 und anderseits von einer als Anschlag dienenden, vom Schlitten getragenen Stellschraube 15 begrenzt. An der Nabe 16 des Armes i2 ist das eine Ende eines federnden Armes 17 befestigt, dessen freies Ende 18 einen - solchen Winkel zu dem übrigen Teil des Armes 17 bildet, daß, wenn der Arm die in Fig.2 gezeigte Lage @einnimmt, die Endpartie 18 im ganzen auf dem Papierbogen 19 aufliegt, der sich auf dem vor dem Zylinder der Druckpresse angeordneten Tisch befindet. Ein vom Schlitten 1o getragener Bremsklotz 2o (s. Fig. 4) wird von einer Feder 21 gegen eine parallel mit der Führungsstange 9 liegende, aus dem Stativ i herausragende Stange 22 gedrückt.
  • Der Bremsdruck wird dabei auf einen solchen Wert eingestellt, daß die auf den Schlitten bei der Seitwärtsbewegung ausgeübte Reibung nur wenig größer ist als die Reibungskraft, die der Drehbewegung des Armes 12 ,entgegenwirkt.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Wenn die Teile die in Fig. i dargestellte Lage einnehmen und wenn die Triebwelle 2 gedreht wird; wird über die Kegelräder 3, 4 der Arm 6 in-der Richtung des Pfeilres der Fig. i mitgenommen. Infolge der Wirkung des Bremsklotzes 2o wird hierbei zunächst der Schlitten io in seiner Lage festgehalten, so daß der vom Schlitten io getragene Arm 12 in die in Fig. 2 dargestellte Lage ausschwingt, in welcher die Stellschraube 15 seine weitere Bewegung verhindert. Bei der weiteren Umdrehung der Triebwelle 2 in derselben Richtung wird der Arm 6 sich in die in Fig. 3 dargestellte Lage bewegen. Hierbei wird unter Vermittlung des Armes 7 und der Stange 8 der Schlitten io unter- überwindung der . Reibung des Bremsklotzes 20 mit-, dem Arm i.7 quer zu der Bewegungsrichtung der Papierbogen verschoben. Die Stellschraube ist so .eingestellt, daß die- Endpartie 18 des Armes 17 sich mit einem solchen Druck gegen den Papierbogen i9 anlegt, daß. eine schwache -Biegung des Armes 17 bewirkt wird. Dabei muß der Drück, mit dem sich die Endpartie 18 des Armes 17 'gegen den Bogen i9 anlegt, so groß sein, daß .der Bogen bei der Verschiebung des Schlittens io von der Endpartie 18 des Armes 17 in der beschriebenen Richtung so weit mitgenommen :wird, bis die Kante des Papierbogens feste .='citenanschläge 23 trifft. Bei der Weiter-Sewegung gleitet die Endpartie 18, ohne den Bögen zu knüllen, über ihn weiter, bis die in Fig.3 gezeigte Endlage :erreicht ist. Wenn die Triebwelle danach sich in der entgegengesetzten Richtung dreht, wird bei der Bewegung der Stange 8 in der vom Pfeile in Fig. 3 angedeuteten Richtung der Arm 17 zunächst in die in Fig. i gezeigte Lage nach oben ausschwingen. Nachdem dann der Vorsprung 24 des Armes 12 den Anschlag 14 getroffen hat, wird der Schlitten io mit dem nach oben ausgeschwungenen Arm 17 in die in Fig. i gezeichnete Ausgangslage zurückgeschoben.
  • Mittels der Stellschraube 15 kann man den Druck, mit dem der Arm 17 auf dem Papierbogen aufliegt, nach Belieben einstellen, und dieser Druck wird unverändert aufrechterhalten, auch wenn die Bremswirkung des Bremsklotzes 22 Veränderungen unterworfen sein sollte. Denn dieser Druck ist nur von der Endlage des Hebels 12, nicht aber von dem Bremsklotz 22 abhängig,

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und ähnlichen Maschinexi dienende Vorrichtung; -die aus einem von einem hin und her beweglichen Triebglied angetriebenen und gegen seitliche Anschläge für die Bogen geführten Schlitten besteht, auf welchem ein federnder Arm schwingbar gelagert ist, der ein zum seitlichen 'Verschieben der Bogen dienendes Glied trägt und der beim Entfernen des Schlittens von den Anschlägen emporgehoben und beim - Bewegen des Schlittens gegen die Anschläge hin so weit herabgelassen wird, daß das vom Arm getragene Glied zum Anliegen gegen den Bogen gebracht wird und beim Verschieben des Schlittens den Bogen gegen die Anschläge führt, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Schlitten (i o) schwingbar gelagerte, mit einem Schubfinger (18) versehene Arm (17) an einem die Bewegung des Triebgliedes (8.) an den Schlitten (io) übertragenden, zwischen zwei vom Schlitten getragenen Anschlägen (14, 15) beweglichen Arm (12) befestigt ist, und daß in Verbindung hiermit an dein Schlitten (i o) eine Bremsvorrichtung (2O-22) derart angeordnet ist, daß jeweils bei der hin oder her gehenden Bewegung des Triebgliedes (8) zunächst der federnde Arm (17, 18) angehoben bzw. auf den auszurichtenden Bogen gesenkt wird, bevor die Bewegung des Schlittens (io) beginnt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der eine (i 5) der Anschläge (14, 15) zur Regelung des Anpreßdruckes des Schubfingers (18) auf den auszurichtenden Bogen einstellbar angeordnet ist.
DEA76241D 1935-06-12 1935-06-12 Zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen dienende Vorrichtung Expired DE636459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76241D DE636459C (de) 1935-06-12 1935-06-12 Zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen dienende Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76241D DE636459C (de) 1935-06-12 1935-06-12 Zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen dienende Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636459C true DE636459C (de) 1936-10-13

Family

ID=6946716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76241D Expired DE636459C (de) 1935-06-12 1935-06-12 Zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen dienende Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636459C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE677130C (de) Vorgreifersteuerung fuer Bogendruckmaschinen
DE636459C (de) Zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen dienende Vorrichtung
DE608045C (de) Steuervorrichtung schwingender Vorgreifer
DE894328C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Buchhaltungsmaschinen
DE271978C (de)
DE253432C (de)
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
AT127849B (de) Bogenan- und -ablegevorrichtung für Tiegeldruckpressen.
DE654716C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE943591C (de) Papiervorschubvorrichtung bei Bogenanlegern z.B. fuer Rotationsvervielfaeltiger
DE1908166C3 (de) Vorrichtung zum Geradstoßen von Papierbogen od dgl auf einem Ablage tisch, insbesondere fur eine Auslege einrichtung einer Druckmaschine
DE144394C (de)
CH381714A (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Farbwalzen bei Druckmaschinen
DE524645C (de) Trennvorrichtung
DE290385C (de)
DE1238490B (de) Falzmesserantrieb fuer Papierbogen falzende Maschinen
DE239778C (de)
DE191124C (de)
DE581661C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem Saugfuss
DE189040C (de)
DE545325C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE260805C (de)
DE312026C (de)
DE373086C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten von Bildbaendern an Kinematographen