DE636299C - Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern - Google Patents

Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern

Info

Publication number
DE636299C
DE636299C DEG90052D DEG0090052D DE636299C DE 636299 C DE636299 C DE 636299C DE G90052 D DEG90052 D DE G90052D DE G0090052 D DEG0090052 D DE G0090052D DE 636299 C DE636299 C DE 636299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
meat cutter
springs
knives
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90052D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT GRAESER
Original Assignee
HERBERT GRAESER
Publication date
Priority to DEG90052D priority Critical patent/DE636299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636299C publication Critical patent/DE636299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/20Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using reciprocating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/11Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern Die Erfindung betrifft einen Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern, bei welchem die Messer in an sich bekannter Weise durch Lenker in ihrer Längsrichtung beweglich mit dem Gestell verbunden sind, während das freie Ende durch eine Handhabe bewegt wird. Das Neue bei der Erfindung besteht darin, daß sich auf diese längsverschieblichen Messer ein unter Federwirkung stehender Halter legt, der seinerseits die Haltefedern trägt, die sich in an sich bekannter Weise auf das Schneidgut stützen.
  • Es ist bei Fleischschneidern anderer Bauart schon bekannt, derartige Haltefedern anzuwenden. Diese sind bei dieser bekannten Bauart an dem Messerkörper selbst befestigt, der -einen Abwälzbogen trägt, in den ein Zahnrad eingreift, durch das eine abwälzende Bewegung erzielt wird. Hier nehmen- also die Haltefedern an der. Längsbewegung mit teil, was unnötig ist, Reibung verursacht und einen unnötigen Austritt von Fett aus dem Fleisch zur Folge hat.
  • Die neue Anordnung hat demgegenüber den Vorteil der großen Einfachheit, und die Haltefedern sind nicht unmittelbar mit dem Messerträger verbunden. Der Träger für die Haltefedern steht selbst unter Federdruck, so daß beim Zurückbewegen der Schneidmesser die Federn mitgenommen werden.
  • ' Außerdemeist an dem Halter ein Griff angebracht, um noch einen zusätzlichen Druck auf die Haltefedern und die Messer auszuüben.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Auf dem Unterlagebrett i sind die Stützböcke 2 befestigt, an denen die Schwinghebel 3 gelagert sind. In diesen liegt der Messerbalken 4, welcher die Messer 5 hält, die andererseits am Messerkopf 6 befestigt sind. Am Messerkopf 6, ist der Bedienungsgriff 7 angebracht. Der Federhalter 8, der in dem Zapfen g der Stützböcke :2 gelagert ist, trägt die handgriffartig gewölbten Federn io und seitlich den Griff i i. Der Federhalter 8 wird von den Federn i2 soweit nach unten gedrückt, bis die Federn io auf das Schnittgut oder Schneidbrett 13 wirken. Die Federn io werden ständig durch den Federhalter 8 zwischen den Messern 5 führend gehalten. Das Schnittbrett 13 ist staketartig von den Stäben 14 umgeben und liegt lose auf dem Anschlag 15.
  • Beim Niederbewegen der Messer 5 am Bedienungsgriff 7 greifen zuerst die Federn io unter Wirkung der Federhalter 8 auf das Fleisch, bevor der Schnitt beginnt. Der Druck kann mittels Handgriff i i bei- Bedarf noch gesteigert werden. Nach--_'Ausführung des Schnittes nehmen bei Zurückbewegen der Messer die Me serrucken den Halter 8 mit, so daß der- @chneidraum zum Auswechseln des Fleisches frei wird. Beim ersten Schnitt wird das Fleisch in Scheiben zerlegt, alsdann herausgenommen und gewendet. Nach dem zweiten Schnitt wird der Fleischkorb auf der Unterlage um go° gedreht, so daß nach Ausführung des dritten Schnittes Würfel gebildet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern, deren eines Ende durch einen Lenker mit dem Gestell verbunden ist, während das freie Ende durch eine Handhabe bewegt- wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf die Messer .ein unter Federwirkung stehender, am Gestell angelenkter Halter (8) legt, der an sich bekannte, sich auf das Schneidgut stützende Haltefedern (io) trägt.
  2. 2. Fleischschneider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) für die Federn (io) mit einem Griff (ii) versehen ist, durch den ein zusätzlicher Druck auf die Haltefedern ausgeübt werden kann.
DEG90052D Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern Expired DE636299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90052D DE636299C (de) Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90052D DE636299C (de) Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636299C true DE636299C (de) 1936-10-06

Family

ID=7139185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90052D Expired DE636299C (de) Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636299C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636299C (de) Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern
DE443855C (de) Gehaeuse fuer Naehmaschinen mit Stofftragarm
DE676817C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE506986C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE568073C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der in einer Verdichterform liegenden Zigarrenwickel
DE822361C (de) Scherapparat fuer Rasierschnitt
DE443940C (de) Glasschneidemaschine
DE707288C (de) Geraet zum Einritzen von Blumenstengeln
DE406559C (de) Aufschneidemaschine mit kreisendem Messer und durch einen Schlitten zwanglaeufig daran vorbeibewegtem Schneidegut
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
DE904258C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe
DE490179C (de) Vorrichtung an Zwickmaschinen zum Schlitzen des Oberlederrandes
DE939351C (de) Wuerfelschneidemaschine fuer Zwiebeln u. dgl.
DE352605C (de) Okulierwerkzeug
DE403177C (de) Vorrichtung zum Auseinanderschneiden mehrerer nebeneinander gewebter Stuecke auf dem Webstuhl
DE454742C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Messerschalen aus Knochen, Holz o. dgl.
DE503687C (de) Aufspannvorrichtung fuer das Schneidgut bei Aufschnittschneidemaschinen
DE642864C (de) Doppelwandige Florschneidrute
DE459030C (de) Gefluegelzange
DE515566C (de) Brotschneidemaschine
DE457391C (de) Fadenentfernungsmaschine fuer gruene Bohnen
AT107825B (de) Aufschnittschneidemaschine mit Fleisch- und Auffangtisch.
DE493524C (de) Maschine zum Schaelen von Spargeln
CH278267A (de) Zum Schneiden von Lagen aus Textilmaterial und dergleichen bestimmte, von Hand führbare Maschine.
DE474489C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Lochstanzen