DE636142C - Rechenklassierer - Google Patents

Rechenklassierer

Info

Publication number
DE636142C
DE636142C DED60043D DED0060043D DE636142C DE 636142 C DE636142 C DE 636142C DE D60043 D DED60043 D DE D60043D DE D0060043 D DED0060043 D DE D0060043D DE 636142 C DE636142 C DE 636142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arithmetic
rake
shaft
drum
classifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORR GmbH
Original Assignee
DORR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORR GmbH filed Critical DORR GmbH
Priority to DED60043D priority Critical patent/DE636142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636142C publication Critical patent/DE636142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/50Rake classifiers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Rechenklassierer Die Erfindung betrifft einen Rechenklassierer, bei dem jeder Rechenaufhängepunkt seinen Antrieb von der Hauptantriebswelle aus erhält.
  • Bei den bekannten Rechenklassierern dieser Art hat es sich gezeigt, daß sie über ein gewisses Maß hinaus nicht vergrößert werden können, wodurch die Leistung einer Recheneinheit beschränkt wurde. So wünschenswert eine Vergrößerung des einzelnen Rechenklassierers an Stelle der Anwendung mehrerer Einheiten erschien, so scheiterten doch die Versuche im wesentlichen an den Antriebsschwierigkeiten. Selbst sehr stark gehaltene Antriebswellen, Zahngetriebe und Gestänge solcher großer Rechen brachen im Betriebe entweder alsbald oder nach kurzer Zeit infolge von Ermüdungserscheinungen. Die Erfindung behebt nun diese Schwierigkeiten und ermöglicht es, weit größere Rechenklassierer zu bauen als bisher und damit die Leistung einer Einheit wesentlich zu erhöhen. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die von der Welle aus zu den einzelnen Aufhängepunkten führenden Antriebsstangen sich im wesentlichen entgegengesetzt bewegen, z. B. infolge entsprechender Versetzung der Exzenter oder Kurbeln.
  • Durch diese Anordnung wird nämlich die große Massenwirkung des bewegten Rechens und seiner Antriebsglieder zum Teil aufgehoben, so daß die Beanspruchungen auf alle Teile des Antriebes sehr viel geringer werden und auch dann ausgehalten werden können, wenn sich der Rechenbewegung plötzliche Widerstände von seiten des zu klassierenden Gutes entgegensetzen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung eines Schwinghebels, der den oberen Rechenaufhängepunkt mit seiner Antriebsstange verbindet und dessen freier Hebelarm nach oben ausschlagen kann, nach unten aber gegen eine Stellschraube wirkt. Dieser Schwinghebel bietet eine weitere Sicherung gegen die Beanspruchungen, die auf den Rechen von den zu klassierenden Stoffen, Erzteilchen o. dgl. ausgeübt werden können, z. B. durch starke Anhäufung auf der Schräge des Beckens oder auch bei der Inbetriebsetzung des Rechens nach dem Stillstand. Die Schwingbewegung des Hebels ermöglicht dem Rechen ein Ausweichen nach oben bei zu großen Widerständen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, in welcher' an Hand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert ist. In der Zeichnung zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt durch den Rechenklassierer, Abb. 2 eine Draufsicht auf denselben, Abb. 3 eine Aufbaueinzelheit.
  • Der Klassierer hat den üblichen, im Querschnitt rechteckigen Behälter io mit schrägem Boden ii, einer Zuleitung 12 und einem Überlauf 13. Die Rechen 1q. bestehen aus den Längsträgern 16 mit den Querrippen 15 und sind. an Aufhängeblechen 17 am oberen Ende der Vorrichtung und ähnlichen Blechen 18 in der Nähe des unteren Endes aufgehängt. Quer über -die Seitenwandungen 1g, 2o des Behälters 1o erstrecken sich -in der Nähe des oberen Endes, Querstreben 21, die im Verein mit den Strebe 22 ein Gerüst -bilden, -auf dem die Lagert; und 25 befestigt sind. In diesen Lagern sinn die Antriebswelle 24 und die Welle 25e gelagert: Die Welle 25e trägt die Riemenscheibe 26. Das Zahnrad 27 auf der Welle 25e treibt die Welle 24 mittels eines Zahnrades 28, das sich im Gehäuse 29 befindet.
  • Die Kurbelstangen 30 sind an dem einen Ende mit den Zapfen 31 der Kurbeln 32 verbunden, die auf der Welle 24 sitzen. Das andere Ende der Kurbelstangen ist durch einen Zapfen 33 mit den Armen 34 verbunden, deren untere Enden drehbar mittels Zapfens 35 in Lagern 36 gelagert sind, die auf dem oberen Träger 21 befestigt sind. Eine kurze abwärts gehende Verlängerung 37 der Stangen 30 trägt einen Zapfen 38, an dem ein Schwinghebel 39 angreift, dessen anderes Eride durch Zapfen 40 mit den Aufhängeblechen 17 verbunden ist. Diese Bleche haben Einstellschrauben.4z, mittels derer allerdings innerhalb kleiner Grenzen die Entfernung zwischen den Rechenrippen 15 und dem Boden 1i des Behälters eingestellt werden kann.
  • Die Einrichtung zur Übertragung der Rechenbewegung auf den unteren Teil des Rechens besteht aus Gliedern, die den unteren Aufhängepunkt in einer in sich geschlossenen Kurvenbahn bewegen. Die Erzeugung der Bewegung erfolgt durch Exzenter 42, die auf der Antriebswelle 24 sitzen. Auf jedem Exzenter 42 befindet sich ein Ring 43, der durch eine einstellbare Verbindungshülse 44 mit der Stange 45 verbunden ist. Diese Stange ist mittels der einstellbaren Hülse 46 mit einem Zapfen 47 verbunden, an welchen ein Kniehebel 48 angeschlossen ist, der 11m eine feste Achse 49 drehbar ist. Der Kniehebel 48 ist mittels eines Drehzapfens 5o mit den Hebelarmen 51 verbunden, die oben mittels Zapfens 52 an den Aufhängeblechen 18 der Rechen angelenkt sind.
  • Zur Erzielung einer synchronen Bewegung der beiden Rechenaufhängepunkte muß der Exzenter 42 auf der Welle 24 im Winkel von go ° zu den Kurbelarmen 32 vergrößert oder verkleinert um einen bestimmten kleinen Winkel angeordnet sein. Dieser Winkel ist gleich dem Winkel, der gebildet wird von der Verbindungslinie zwischen Welle 24 und Zapfen 47, wobei der untere Arm des Kniehebels 48 parallel zum Boden 1i verläuft, und einer Linie, die von der Welle 24 aus parallel zum Behälterboden 1i verläuft.
  • Wenn die Linie von der Mitte des Zapfens 47 zur Mitte der Welle 24 oberhalb der parallel zum Boden verlaufenden Linie verläuft, dann muß der von diesen beiden Linien gebildete Winkel zu go ° hinzugezählt werden, um die Exzenterstellung zu bestimmen. Verläuft sie darunter, dann muß dieser Winkel abgezogen beerden. Der Winkel zwischen den Armen des jAehebels 48 muß derselbe sein wie der zwi-5qiben dem Kurbelarrri 32 und dem Exzenter 42. ;Die Länge der Stange 45 muß so eingestellt sein, -daß der untere Arm des Kniehebels 48 parallel zum Boden 1i verläuft, wenn auch der Kurbelarm 32 zu diesem Boden parallel steht. Die Arme des Kniehebels 48 sind im vorliegenden Fall gleich lang. Sie können aber -auch bei entsprechender Änderung des Exzenterhubes verschieden lang sein, wenn nur die Bewegung, die dem Zapfen 50 erteilt wird, die gleiche ist wie die, die der Zapfen 38 vollführt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß der Rechen dann besonders zufriedenstellend arbeitet, wenn die Stange 51 -ungefähr 21/,,mal so lang ist als der Hub der Kurbel 32. Die Lenker bzw. Hebelarme 51 und 34 müssen natürlich so angeordnet e n, daß sie nahezu parallel verlaufen.
  • s i Zum Heben und Senken des unteren Teiles des Rechens sind entsprechende Vorrichtungen vorgesehen, so daß der Rechen untersucht, ausgebessert oder ausgewechselt werden kann. Wenn der Klassierer außer Betrieb gesetzt ist, dann müssen die Rechen aus dem Schlamm herausgehoben werden. Würde man dies nicht tun, dann würde der Schlamm mit dem Rechen zu einer starren Masse zusammenbacken, und die Wiederaufnahmedes Betriebes würde sich außerordentlich schwierig gestalten. Wenn die- Rechen aus dem Schlamm herausgezogen sind, dann ist trotzdem keine besondere zusätzliche Kraft zum Wiedereinführen der Rechen erforderlich, denn sie können, nachdem die Hinundherbewegung begonnen hat, -langsam hinabgesenkt werden.
  • Die im vorliegenden Fall gewählte Ausführungsform zum Heben der Rechen umfaßt Hubarme 53, die auf der Welle 54 sitzen. Die Welle ist in Lagern 55 gelagert, die an dem Querträger 56 befestigt sind. Auf der Welle 54 sitzt ferner ein bogenförmiger Bügel 57, welcher am Ende Lager für die lose Trommel 58 trägt.
  • Eine andere angetriebene Trommel 59 ist drehbar in Lagern 6o gelagert, die von dem Träger 56 getragen werden; die Trommel sitzt auf einer Welle 61 und wird von dieser gedreht. Die Welle 61 kann mechanisch oder durch ein von Hand betätigtes Getriebe 62 gedreht werden. Die angetriebene Trommel 59 besteht aus den Teilen 63 und 64; der Teil 64 hat einen größeren Durchmesser als der Teil 63. Der Durchmesser der Trommel 58 liegt zwischen dem Durchmesser der Teile 63 und 64 der Trommel 59. 65 und 66 sind Seile, welche über die Trommeln laufen.
  • Die Anordnung dient dem Zweck, die lose Trommel 58 nach der angetriebenen Trommel 59 hinzuziehen. Hierdurch werden der Bügel 57, die Welle 54 und die Hebelarme 53 gedreht und die Welle 49 angehoben, auf welcher der Kniehebel 48 sitzt. Hierdurch erfolgt eine Verschiebung der Gelenkstange 51 in der Längsrichtung. Dadurch wird das Aufhängeblech 18 und schließlich der Rechen angehoben. Dabei läuft das an die Trommel 58 angeschlossene Seil 65 oben über die Trommel 58 und über den Teil 63 geringeren Durchmessers der Trommel 59, mit welcher das andere Ende des Seiles verbunden ist. Das Seil 66 läuft unten von dem Teil 64 größeren Durchmessers der Trommel 59, mit welcher es verbunden ist, um den unteren Teil der losen Trommel 58, an welcher es mit dem anderen Ende befestigt ist.
  • Angenommen nun, es soll der Rechen in die Ruhestellung gehoben werden, dann wird nicht der Vorderteil angehoben, sondern es wird der ganze Rechen 14 um die schwingbaren Aufhängepunkte der vorderen Aufhängebleche 17 gedreht, bzw. es wird nur das hintere Ende des Rechens angehoben. Die Drehung der Trommel 59 erfolgt entgegengesetzt dem Uhrzeiger. Dadurch wird das Seil 66 auf die Trommelhälfte 64 größeren Durchmessers aufgewunden, und zwar schneller, als es von der Trommel 58 abrollt. Dadurch wird die Trommel 58 nach der Trommel 59 (Fig- 3) hingezogen und der Rechen gehoben. In dieser Stellung, in der sich die Trommeln 58 und 59 nahe beieinander befinden, ist das Seil 65 auf die Trommel 59 aufgewunden. Um den Rechen durch Entfernen der beiden Trommeln voneinander zu senken, wird die Trommel 59 im Sinne des Uhrzeigers gedreht, worauf die lose Trommel 58 die gleiche Umdrehung erfährt. Da die Trommel 58 einen größeren Durchmesser hat als der Teil 63 der Trommel 59, so erfolgt das Abrollen des Seiles 65 von der Trommel 58 schneller als das Aufrollen auf den Teil 63. Die Trommel 58 entfernt sich somit von der Trommel 59, und der Rechen wird gesenkt. Wenn das obere Seil 65 mehr Anzug erhält, dann rollt das untere Seil 66 lose in seine frühere Lage ab, und umgekehrt. Die beschriebene Einrichtung zum Heben und Senken der Rechen hat den Vorteil, daß sie die Antriebsvorrichtung nicht stört und unabhängig davon betrieben werden kann. Sie gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung und ist lediglich zum Verständnis der Arbeitsweise des Rechenklassierers nach der Erfindupg beschrieben worden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenklassierer, bei dem jeder Rechenaufhängepunkt seinen Antrieb von der Hauptantriebswelle aus erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Welle (24) aus zu den einzelnen Aufhängepunkten (40, 52) führenden Antriebsstangen (3o, 45) sich im wesentlichen entgegengesetzt bewegen, z. B. infolge entsprechender Versetzung der Exzenter oder Kurbeln (32, 42).
  2. 2. Rechenklassierer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (30) mit dem oberen Rechenaufhängepunkt (40) durch einen Schwinghebel (39) verbunden ist, dessen freier Hebelarm nach oben frei ausschlagen kann, nach unten aber gegen eine Stellschraube (4i) wirkt.
  3. 3. Rechenklassierer nach Anspruch i oder ä, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des oberen Aufhängepunktes (4o) durch ein aus Kurbeln (32), Schubstange (30), Hebeln (34) und Schwinghebel (39) bestehendes Getriebe ausgeführt wird.
  4. 4. Rechenklassierer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des unteren Auf= hängepunktes (52) des Rechens durch ein Getriebe bewirkt wird, welches aus einem Exzenter (42), einer Verbindungsstange (45), einem Kniehebel (48) und einem Schwinghebel (5i) besteht, wobei der Schwinghebel (5i) mit seinem oberen Ende am Rechen und mit seinem unteren Ende am Kniehebel (48) angelenkt ist.
DED60043D 1931-01-07 1931-01-07 Rechenklassierer Expired DE636142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60043D DE636142C (de) 1931-01-07 1931-01-07 Rechenklassierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60043D DE636142C (de) 1931-01-07 1931-01-07 Rechenklassierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636142C true DE636142C (de) 1936-10-05

Family

ID=7057848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60043D Expired DE636142C (de) 1931-01-07 1931-01-07 Rechenklassierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636142C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507333A1 (de) Schleppergetragenes Kreiselmaehwerk
DE636142C (de) Rechenklassierer
DE2331528C2 (de) Kegelaufstellmaschine
DE2111248A1 (de) Bewegungsmechanismus zwischen Fachbildungsvorrichtung und Schaefte einer Webmaschine
DE425111C (de) Drehbar gelagerter Becherfoerderer
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE84111C (de)
DE169623C (de)
DE499644C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Spannen und Abwickeln der Kette vom Kettenbaum
DE479198C (de) Maschine mit Quetschwalzen, bei welcher der Quetschdruck durch an schwingbaren Hebeln angeordnete Walzen regelbar ist
DE483663C (de) Maschine zur Herstellung von Heubuendeln
DE55800C (de) Wendeapparat für Malz und derg]
DE531077C (de) Walzenhubvorrichtung an Muldenbuegelmaschinen
DE482975C (de) Hubvorrichtung, deren Druckmittel aus kettenartigen, sich gegeneinander abstuetzenden Gliedern besteht
DE226752C (de)
DE430675C (de) Pflanzenhackmaschine mit am Fahrgestell schwingbar angeordnetem Hackrahmen und eineroder mehreren Belastungs- und Entlastungsfedern
DE432245C (de) Mischmaschine fuer Beton u. dgl. mit einem durch Lenker mit dem Maschinengestell verbundenen Fuellbehaelter
DE314009C (de)
DE446048C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspannwalzen
DE287463C (de)
DE232066C (de)
DE253541C (de)
DE827477C (de) Federzugregister fuer Webstuehle
DE501796C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Muellereimaschinen
AT97012B (de) Lüstriermaschine für Garne in Strängen.