AT97012B - Lüstriermaschine für Garne in Strängen. - Google Patents

Lüstriermaschine für Garne in Strängen.

Info

Publication number
AT97012B
AT97012B AT97012DA AT97012B AT 97012 B AT97012 B AT 97012B AT 97012D A AT97012D A AT 97012DA AT 97012 B AT97012 B AT 97012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
machine
roller
brush drum
strands
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Kloeckner
Original Assignee
Carl Kloeckner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kloeckner filed Critical Carl Kloeckner
Application granted granted Critical
Publication of AT97012B publication Critical patent/AT97012B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Liistriermaschine für Garne in Strängen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Lüstrieren von Garnen in Strängen, die dabei auf zwei Walzen aufgehängt sind, deren untere unter Belastung gesetzt wird zur Erzielung der jeweils erforderlichen Spannung in den Strängen beim Glänzendbürsten durch die Bürstentrommel, an der die Stränge vorbeigeführt werden. 



  Um derartige Maschinen vorteilhafter als bisher üblich arbeiten zu lassen, ist man bestrebt gewesen, die Bürstentrommel beim Ein-und Aushängen der Garnstränge durchlaufen zu lassen, um so den beim Auswechseln der Garnstränge durch das Stillsetzen der Maschine verursachten Zeitverlust zu beseitigen. 



  Zu diesem Zwecke war man gezwungen, zwei wahlweise zu benutzende Paare von Spannwalzen anzuwenden, deren Oberwalzen je um ihr eines Ende schwingbar am Gestell befestigt und in vor-und zurückgeschwungener Lage mit der Antriebswelle gekuppelt bleiben mussten. 



  Ein derartiges Ausschwingen der Garnwalzen zum Zwecke des Einhängens neuer Garnstränge bei umlaufender Bürstentrommel erfordert dabei aber nach wie vor die volle Aufmerksamkeit und den, wie bei den sonst gebräuchlichen Maschinen, bei denen die Trommel stillgesetzt werden muss, notwendigen Arbeit-un Zeitaufwand des die Maschine bedienenden Arbeiters, da bei solchen Einrichtungen die Garnwalzen von der umlaufenden Bürstentrommel nicht selbsttätig ausgerückt und abgeführt werden können, sondern nur durch die Hand des Arbeiters. Derartige Enrichtungen haben aber fernerhin noch den grossen Nachteil, dass beim Zuführen der schwenkbar gelagerten Walzenpaare mit dem aufgerahmten Garn das letztere bei etwa umlaufender Bürstentrommel sofort weggerissen und zerstört würde, weil dort das Garn nur im gespannten Zustand vor die laufende Bürstentrommel gebracht werden kann.

   Ein weiterer Nachteil solcher Einrichtungen besteht fernerhin noch in der durch das Ausschwenken der Walzen hervorgerufenen Raumbeanspruchung solcher Maschinen, die nur ein Aufstellen der Maschinen in grossen Zwischenräumen ermöglicht. 



  In der richtigen Erkenntnis solcher Nachteile ist man daher anderseits bemüht gewesen, das Auswechseln der Garnwalzen bei umlaufender Bürstentrommel ebenfalls wieder durch die Inanspruchnahme des Arbeiters durch Einschieben eines Segments zwischen die Walzen und die umlaufende Bürstentrommel zu bewerkstelligen, was den Nachteil zur Folge hat, dass das Garn dabei leicht zerrissen wird. 



  Alle die so weit bekannten Einrichtungen, bei denen man bisher den Versuch unternommen hat, das Garn bei fortlaufender Bürstentrommel auszuwechseln, haben sich nicht nur als praktisch völlig unbrauchbar erwiesen, sondern sie erfordern nach wie vor die volle Inanspruchnahme des die Maschine bedienenden Arbeiters, wobei abgesehen von den geschilderten Nachteilen, weder an Zeit noch an Arbeitskraft gespart werden kann. 



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine Lüstriermasehine für Garne in Strängen mit Bilrstentrommel und davor auswechselbar angeordneter Oberwalze und Unterwalze zum Aufhängen der Garnstränge, bei der das Wesen der Neuheit darin besteht, dass bei fortlaufender Bürstentrommel zum Auswechseln der Garnwalzen diese nach Einrücken einer Kupplung selbsttätig durch eine von der Hauptantriebswelle betriebene Regelvorrichtung entlastet und von der Bürstentrommel abgeschoben werden. Die Belastung der Unter-oder Spannwalze während des Ein-und Aushängens der Garnstränge von der Maschine wird dabei erfindungsgemäss selbst aufgehoben, indem von der unbehindert weiterlaufenden Welle der Bürstentrommel aus nach Einrücken der Kupplung zwangläufig die Unterwalze gegen den Druck ihrer Belastung aufgehoben wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Erfindung wird dem Bekannten gegenüber der grosse Vorteil erzielt, dass das Entlasten und Abschieben der Garnwalzen von der ständig umlaufenden Bürstentrommel nicht mehr durch die Hand des Arbeiters ausgeführt zu werden braucht, sondern dass diese beschwerliche Arbeit zwangläufig von der Antriebswelle der Maschine aus erfolgt. Die Bedienung der Maschine wird dadurch nicht nur erleichtert, sondern auch sehr beschleunigt und damit eine bedeutende Steigerung der Leistung erzielt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Maschine, u. zw. zeigt : Fig. 1 die Maschine in Vorderansicht, Fig. 2 hiezu die Seitenansicht, während Fig. 3 und 4 weiter unten erläuterte Einzelheiten für sich darstellen. 



   Die Maschine ist in Fig. 1 und 2 in Arbeitsstellung gezeigt. Die   Bürstentrommel1,   deren umlaufende Bürsten nur durch strichpunktierte Umrisslinien der laufenden Fläche angedeutet sind, ist wie gewöhnlich in zwei Seitenständern 2,2 gelagert, die oben durch ein Querhaupt   3,   unten durch ein   Querstück   4 verbunden sind. Die Oberwalze 5 und die Unter-oder Spannwalze 6 sind vor der   Bürstentrommel1   ! aushebbar gelagert, u. zw. die erstere in einem oben offenen Lager 7, während auf den Zapfen der Unterwalze 6 von oben Lager   8,   8 auflagern, mittels welcher die Belastung der Walze 6 erfolgt. Hier sind zu diesem Zwecke in an sich bekannter Weise Federn 9,9 angeordnet.

   Die Federn 9, 9 ruhen unten auf einer Stange   10.   die mit   Gabelstücken     11, 11   an Hebeln   12, 12   angreift, auf denen die Lager 8 der Unterwalze 6   verschiebbar   
 EMI2.1 
 neuartigen Weise aus weiter unten klargelegten Gründen für vorliegende Maschine besonders vorteilhaft ist.

   Löcher in den Laschen 16 und 19 gestatten eine gewisse Verstellbarkeit und damit Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse bei dieser Anordnung, die folgendermassen wirkt : jedes Längen der Garnstränge verursacht ein Sinken der Unterwalze 6 und dadurch eine Drehung der Hebel 12, hiedurch eine Drehung   der Vierkantachse 14, deren Bewegung mittels der Arme 15 und der übrigen damit zusammenhängenden Teile letzten Endes übertragen wird auf die Laschen 19, die infolgedessen die Lager 8 näher heranziehen   an die   Bürstentrommel 1.   



  Nachdem dargelegt ist, in welcher Art und Weise die Belastung der Spannwalze 6 erfolgt, sei erläutert, wie die Entlastung der Walze vor dem Ausheben der beiden Walzen 5 und 6 vor sich geht. 
 EMI2.2 
 Stange 10 fasst, derart. dass diese Stange 10 gegen den Druck der Federn 9 nach oben geht. Dadurch werden die Hebel 12 nach oben gedreht und zunächst die Lager 8 von der Walze 6 abgehoben. Weiterhin erhalten die Lager   8   eine Verschiebung, worauf weiter unten näher eingegangen sei. 
 EMI2.3 
 rückt damit die Kupplung   23,   24 aus. 



   Eine mit Handrad versehene Stange 33, die mit ihrem Kegelrad 34 in   dasjenige.'35   auf der Stange 50   eingreift, ermöglicht es, durch entsprechende Drehung der Schraubenspindel 50 das Mutterstück 28 abwärts zu bewegen und so die Belastung der Spannwalze 6 ganz oder teilweise aufzuheben (indem in   vorbeschriebener Weise der Hebel 29 dem Druck der Federn 9 entgegenwirkt), wenn es sich z. B. darum handelt, schmale Probestränge zu verarbeiten, die naturgemäss nur mit einem Bruchteil der Spannung 
 EMI2.4 
 



   Es ist zunächst das Lager 7 der Oberwalze 5 (vgl. Fig. 3) durch einen Handhebel   38,   der um seinen Drehzapfen 39 schwenkbar ist, in   einer Schwalbenschwanzführung der Winkels 40 verschieblich, ind@m   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein Zahnbogen des Hebels 38 in eine entsprechende Verzahnung des Lagers 7 eingreift. In Fig. 3 ist bei- spielsweise gezeigt, wie man, nach dem Einhängen neuer Stränge durch Zug am Handhebel 38 die Lager 7 der Oberwalze 5 auf die   Bürstentrommel 4 zu   bewegen kann.

   Wenn dies geschieht, hat, vom vorherigen
Arbeitsgang her, das Mutterstück 28 in bereits   gesehilderter   Weise die Federn 9   zurückgedrückt,   die Lager 8 der Unterwalze 6 dadurch entlastet und ist schliesslich zum Stillstand gekommen (durch selbsttätiges Ausklinken der   Kupplung 23, 24),   wobei durch Sperrad 36 und Sperrklinke 37 das Ganze gesichert wurde. 



   In dem Augenblicke nun, wo man durch Ziehen am Handhebel 38 die Oberwalze 5 der   Bürstenstrommel jf   nähert, muss wieder die Belastung der Spannwalze 6 eintreten. Zu diesem Zwecke ist der Handhebel 38 durch eine Lasche 41 (Fig. 3 und 4) mit dem Arm 42 der Sperrklinke   : 17   verbunden, so dass diese beim Drehen des Hebels 38 aus dem Sperrad 36 ausgehoben wird, wie Fig. 4 zeigt. 



   Im selben Augenblicke nun beginnen die freigegebenen Federn 9 zu wirken ; sie drücken den mit ihnen oder vielmehr ihrer Stange 10 in Berührung stehenden Arm des Hebels 29 nieder ; das   Mutterstück   28 wird an der steilgängigen Schraube 50   hochgedrückt,   und es tritt rasch die in Fig. 2 dargestellte Lage wieder ein, wo die Unterwalze 6 voll belastet ist. 



   Der Handhebel25 (Fig. 4, auch Fig. 2) ist durch eine Gestänge 43 verbunden mit einer Klinke oder einem Anschlaghebel 44, der um einen Zapfen 45 drehbar ist. Bei herangeschobenem Lager 7, wie es in Fig. 2 und 4 dargestellt ist, stellt sieh der Anschlag 44 dem Lager 7 in den Weg und hindert dessen Rückgang. Sobald aber durch Druck auf den Handhebel 25 die Kupplung 23, 24 eingerückt ist, hat auch das Gestänge 43 den Anschlag 44 aus dem Bereich des Lagers 7 gedreht ; auf die Lager 7 beginnen nun Druckstangen 46 zu wirken, die mit Hebeln 47, 47 in Verbindung stehen, die auf einer hinter der Maschine hergehenden Stange 48 sitzen und von Federn 49 beeinflusst werden, die so mittelbar die Lager 7 sofort zurückschieben, wenn der Arbeitsgang beendet ist und das Ausheben und Wiedereinlegen der Walzen 5, 6 vor sich gehen soll. 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Lüstriermaschine   für Garne in Strängen mit Bürstentrommel und davor auswechselbar angeordneter Oberwalze und Unterwalze zum Aufhängen der Garnstränge, dadurch gekennzeichnet, dass bei   tortlaufender Bürstentrommel zum Auswechseln   der Garnwalzen (5,   6)   diese nach   Einrücken   einer Kupplung (25, 23) selbsttätig durch eine von der Hauptantriebswelle betriebene Regelvorrichtung   (21,   50, 28) entlastet und von der Bürstentrommel abgeschoben werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung der Unter-oder Spannwalze (6) während des Ein-und Ausghängens der Garnstränge von der Maschine selbst aufgehoben wird, indem von der unbehindert weiterlaufenden Welle der Bürstentrommel (1) aus nach Einrücken der Kupplung (23, 24) zwangläufig die Unterwalze (6) gegen den Druck ihrer Belastung angehoben wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2 unter Ausnutzung des Längens der Garnstränge beim Be- EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT97012D 1921-06-30 1922-06-22 Lüstriermaschine für Garne in Strängen. AT97012B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97012X 1921-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97012B true AT97012B (de) 1924-05-26

Family

ID=5646117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97012D AT97012B (de) 1921-06-30 1922-06-22 Lüstriermaschine für Garne in Strängen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97012B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97012B (de) Lüstriermaschine für Garne in Strängen.
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
DE646071C (de) Zettelmaschine
DE563179C (de) Vorrichtung zur Regelung des Auszugs der Stoffbahn bei Haengetrocknern
DE646977C (de) Zettelmaschine
DE446048C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspannwalzen
DE358007C (de) Luestriermaschine fuer Garne in Straengen
DE11357C (de) Neuerung an dem durch P. R. 296 geschützten Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinnmaschinen
DE623197C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Kantendeck- und Minderdeckvorrichtung
DE482779C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE119207C (de)
DE476271C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Papierrollen bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE396643C (de) Luestriermaschine fuer Garne in Straengen
DE471390C (de) Vorrichtung zum Ausruecken des Antriebes der Vorschubwalzen von Futterschneidmaschinen
DE468282C (de) Rollmaschine zum Aufrollen einer Papierbahn o. dgl., bei der die aufwickelnde Rolle waehrend des Aufwickelns von zwei sich drehenden Stuetzwalzen getragen wird
DE401880C (de) Maschine zum Walzen und Verfeinern von Schokoladenmasse
DE802511C (de) Sackausklopfmaschine
DE89015C (de)
DE573319C (de) Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse
DE669536C (de) Zettelmaschine
AT61114B (de) Maschine zum Merzerisieren von über Walzenpaare als Garnträger gelegten Garnsträhnen.
DE107285C (de)
DE65333C (de) Regler für Mule-Feinspinnmaschinen
DE2441353C2 (de) Exzentermaschine für den Antrieb der Schäfte einer Webmaschine
AT67524B (de) Falzmaschine für Konservendosen oder dgl.