DE636005C - Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Rohrleitungen - Google Patents

Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Rohrleitungen

Info

Publication number
DE636005C
DE636005C DEC49207D DEC0049207D DE636005C DE 636005 C DE636005 C DE 636005C DE C49207 D DEC49207 D DE C49207D DE C0049207 D DEC0049207 D DE C0049207D DE 636005 C DE636005 C DE 636005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
float
cover
shut
water hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49207D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Sepatech GmbH
Original Assignee
Christ and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christ and Co GmbH filed Critical Christ and Co GmbH
Priority to DEC49207D priority Critical patent/DE636005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636005C publication Critical patent/DE636005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Be- und Entlüftungseinrichtung für Rohrleitungen.
Es sind bereits Be- und Entlüftungseinrichtungen für Rohrleitungen bekannt, bei denen ein schwimmerbetätigtes Absperrglied bzw. eine unterhalb des Schwimmers beweglich angeordnete Wasserschlagauffangvorrichtung vorgesehen ist. ^
Bei den bekannten Einrichtungen steht der Schwimmer in der Belüftungsstellung mit Füßen auf dem Boden des Schwimmergehäuses auf, und der glockenförmig ausgebildete Schwimmer trägt an seiner Oberseite den Ventilverschluß. Die Wasserschlagauffangvorrichtung steht bei diesen bekannten Einrichtungen mit dem Schwimmer nicht in Verbindung 'und dient beim Entlüften der Rohrleitung nur zum Drosseln des Wassereintritts in den Schwimmerraum. Infolgedessen spricht die Verschlußeinrichtung nicht sofort an, sondern erst, wenn der Auftrieb des Schwimmers voll wirksam ist.
Nach der Erfindung stützt sich der in einem Gehäuse mit konischem Aufsatz angeordnete Schwimmer einerseits bei belüftetem Rohr auf die beweglich angeordnete Wasserschlagauffangvorrichtung am Boden des Gehäuses und legt sich anderseits gegen das in bekannter Weise am Deckel des Gehäuses angeordnete Absperrglied.
Beim Einströmen von Wasser wird infolgedessen die Wasserschlagauffangvorrichtung augenblicklich den Schwimmer nach oben mitnehmen und das Absperrglied schließen, ehe noch der Schwimmer durch den Auftrieb wirksam wird.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. ι den Gegenstand der Erfindung in einem senkrechten Mittelschnitt und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B von Fig. i.
Ein etwa zylindrisches Schwimmergehäuse a hat unten einen mit Gewinde versehenen Stutzen b, der auf die zu be- bzw. entlüftende (nicht dargestellte) Einrichtung aufgeschraubt wird. Auf den oberen Teil des Gehäuses a ist ein etwa kegelstumpfförmiger Deckel c aufgeschraubt, der sich oben zu einem zweckmäßig zylindrischen Teil d verjüngt. In ζδ diesem befinden sich mehrere Entlüftungslöcher e, auf deren Wirkungsweise später noch eingegangen wird.
Der Boden des Gehäuses« hat mehrere auf dem Umfang eines zu dem Stutzen b 5E konzentrischen Kreises angeordnete Füße
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder.angegeben worden:
Kurt Hahn in Griinberg, Schlesien.
/i> /21 fi> fi> aui di'e s*ck eme m dem Stutzen & geführte Wasserschlagauffangvorrichtung in Gestalt 'einer oben durch einen Deckel h abgeschlossenen Hülse g stützt. Die Hülse g hat unterhalb des Deckels h Löcher gv g2, g$,j*& Auf dem Deckel h liegt im Ruhezustand ein Schwimmer auf, der zweckmäßig die Gestalt" einer Hohlkugel i hat. Diese Kugel kann aus Kautschuk, Celluloid, Leichtmetall o. dgl. bestehen. Sie hat etwas kleineren Durchmesser als das Gehäuse« und ragt mit ihrem oberen Teil etwas in den kegelstumpfförmigen Dekkel c hinein.
Gegen den Schwimmer i legt sich von oben ein Zapfen A einer Absperreinrichtung für die Be- und Entlüftungslöcher e. Die Absperreinrichtung besteht aus einer in dem Teilii geführten Hülset, an deren Deckel/n der Zapfend sitzt. Der Zapfenk hat ein Gewin'de, auf das eine Scheibe η aufgeschraubt ist, die eine Gummi- o. dgl. Dichtung ο gegen den Deckel m preßt. Die Hülse I hat mehrere Löcherp, die mit den Löchern«1 bei durch den Schwimmer i voll angehobener Hülse I in Deckung· stehen. In' dieser Stellung legt sich die Dichtung 0 gegen einen Sitz q des Teiles d.
Wenn die nicht dargestellte Einrichtung, auf die der Erfindungsgegenstand aufgesetzt ist, z. B. unter starkem Druck mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, so kann die eingeschlossene Luft ungehindert in der Pfeilrichtung entweichen. Tritt Flüssigkeit unter die Wasserschlagauffangvorrichtung g, h, so wird diese sofort angehoben. Sie nimmt den Schwimmer i mit, der das Absperrglied I in
Schließstellung bringt, ehe der Schwimmer durch, den Auftrieb entsprechend angehoben -ist.
,-Sobald bei fallendem Flüssigkeitsspiegel 4c otter auftretender Saugwirkung das Absperrglied sich von seinem Ventilsitz löst, kann Luft in die Rohrleitung eintreten. Dadurch soll das Zurücksaugen von ausgelaufenem oder schmutzigem Wasser in die Reinwasserleitung verhindert werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Be- und Entlüftungseinrichtung für Rohrleitungen mit schwimmerbetätigtem Absperrglied und unterhalb des Schwimmers beweglich angeordneter Wasserschlagauffangvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Gehäuse (a) mit kegelstumpfförmigem Aufsatz (c) angeordnete Schwimmer (z) sich einerseits bei belüftetem Rohr auf die im Boden des Gehäuses beweglich angeordnete Wasserschlagauffangvorrichtung (g) stützt und sich anderseits gegen das in bekannter Weise am Deckel des Gehäuses angeordnete Absperrglied (I, n) anlegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich angeordnete Wasserschlagauffangvorrich- 6g tung aus einer in dem Anschlußstutzen (b) des Gehäuses geführten, mit seitlichen Durchflußlöchern (/) am oberen Ende versehenen, oben durch einen Deckel (A) geschlossenen Hülse (g) besteht und der Deckel sich in der Ruhestellung auf Füße (Z1, /2, /3, /4) des Gehäusebodens auflegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Äl. GEBRÜCKT IN DER
DEC49207D 1934-05-12 1934-05-12 Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Rohrleitungen Expired DE636005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49207D DE636005C (de) 1934-05-12 1934-05-12 Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49207D DE636005C (de) 1934-05-12 1934-05-12 Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636005C true DE636005C (de) 1936-09-29

Family

ID=7026920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49207D Expired DE636005C (de) 1934-05-12 1934-05-12 Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146008B (de) * 1958-01-10 1963-03-21 Frederik Kramer Rohrbeluefter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146008B (de) * 1958-01-10 1963-03-21 Frederik Kramer Rohrbeluefter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636005C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Rohrleitungen
DE520773C (de) Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE441626C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampfanlagen
DE1126805B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Brennstoff aus einem Vorratsbehaelter
DE729335C (de) Belueftungsventil fuer Wasserleitungen
DE589016C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln zum Abschaeumen und Abschlammen des Kesselwassers
DE814549C (de) Schwimmerventil
DE519627C (de) Rippenkaefig fuer Kugelventile
DE1097775B (de) Schlauchauslaufventil fuer Zapfstellen
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE470698C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckwasserspeicher mit Druckluftbelastung
DE506788C (de) Schwebeventil fuer das Umfuellen von Fluessigkeiten
DE533904C (de) Selbsttaetig wirkender Verschluss fuer Milchsiebe, -Filter o. dgl.
DE442148C (de) Spritzrohr zur Bekaempfung von Schaedlingen auf Pflanzen
DE596239C (de) Sicherheitsventil
DE956561C (de) Verschlussvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschbrausen
DE731092C (de) Tauchglocke fuer Druckluftpegel
DE1961041A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder wenigstens Verkuerzung der Brennstoffruecklaufleitung fuer einen OElbrenner
AT92911B (de) Explosionsrückschlags-Sicherungsvorrichtung (Wasservorlage) für autogene Schweißanlagen.
DE45760C (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für in Behälter mündende Zufhifsrohre
AT221688B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Öl aus einem Ölbehälter
DE337069C (de) Azetylenentwickler mit Tauchkarbidbehaelter
DE359208C (de) Dampfwasserableiter
AT100076B (de) Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen.
DE198428C (de)