AT92911B - Explosionsrückschlags-Sicherungsvorrichtung (Wasservorlage) für autogene Schweißanlagen. - Google Patents

Explosionsrückschlags-Sicherungsvorrichtung (Wasservorlage) für autogene Schweißanlagen.

Info

Publication number
AT92911B
AT92911B AT92911DA AT92911B AT 92911 B AT92911 B AT 92911B AT 92911D A AT92911D A AT 92911DA AT 92911 B AT92911 B AT 92911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
explosion
flashback
safety device
line
shut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Theurer
Original Assignee
Hans Ing Theurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Theurer filed Critical Hans Ing Theurer
Application granted granted Critical
Publication of AT92911B publication Critical patent/AT92911B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Explosionsrilckschlags-Sicherungsvorrichtung   (Wasservorlage) für autogene   Schweiss-   anlagen. 
 EMI1.1 
 für autogene   Schweissanlagen,   deren wesentliche Vorteile darin bestehen, dass durch die sinngemässe bauliche Ausgestaltung des   Sehwimmventils,   bei dem eine besondere Führung des Schwimmers wegfällt, einerseits bei zu niedrigem Wasserstande die   Gaszufuhr tatsächlich abgesperrt   bleibt, anderseits bei   Sauerstoffrücktritt   durch den Druck des Sauerstoffes auf die horizontale Oberfläche des Schwimmers das Ventil geschlossen und ein Abdrängen des Wassers der Vorlage nach der Gaszuleitung verhindert wird, weiters, dass ein Ansaugen von Luft in die Vorlage durch den mit einer Gummimembrane versehenen   K'1p,

   eldeckel   des Füllzylinders verhindert wird. Schliesslich, dass im Falle eines   Explosionsrückschlages   der   Explosionsdruek   ein Absperrorgan in der Weise betätigt, dass ein Übertreten der Explosionswelle nach der Wasservorlage ausgeschlossen ist. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   einer solchen Vorrichtung ist in der Zeichnung ersichtlich und stellt Fig. 1 die Vorrichtung   teils im Längsschnitt,   teils in Ansicht bei zu niedrigem Wasserstande, Fig. 2 die   Stellung des Schwimmventils bei genügendem   Wasserstande, Fig. 3 einen schematischen Querschnitt des Wassergefässes und Draufsicht des Schwimmers dar. 



   Das Gas gelangt durch das   Zuleitungsrohr 1 in   eine am abnehmbaren Boden des Wassergefässes 2 eingebaute Ventilkammer   3,   welche nach oben durch eine elastische Dichtungsplatte 4 abgeschlossen ist, die wechselseitig am Rande der Ventilkammer 3 und an einer Stempelplatte 5, die durch eine allseits gelenkige Kupplung 7 mit einem Schwimmer 6 in Verbindung steht, befestigt ist. 



   Ist nun das Wassergefäss 2 genügend, d. h. bis zum Wasserstandskontrollhahn 8 gefüllt, so zieht der Schwimmer 6 infolge seines Auftriebes die Stempelplatte 5 und die an dieser einseitig befestigte elastische Dichtungsplatte   4   hoch und das Gas perlt durch das Wasser an den Seiten des vorteilhaft im quadratischen Querschnitte gehaltenen Schwimmers 6, der an den Wänden des Wassergefässes einegenügende Führung hat, in den Raum oberhalb des Schwimmers und strömt von hier durch das Gasableitungsrohr 9 zum Brenner. 



   Bei zu niedrigem   Wasserstande drückt   der Schwimmer vermittels der Stempelplatte 5 infolge seines Eigengewichtes die Dichtungsplatte 4 gegen den oberen Rand der Ventilkammer 3 und die Gaszufuhr ist abgesperrt. 



   Um die Druckwirkung des   rücktretenden   Sauerstoffes vorteilhaft auszunutzen, sind die Abmessungen des Schwimmers so gehalten, dass seine horizontale Oberfläche dem Quadrate des umschriebenen, 
 EMI1.2 
 und die Gaszuleitung in erwähnter Weise absperrt. Der Sauerstoff entweicht durch das Rohr 10 des kommunizierenden Gefässes 11 unter teilweisem Abheben des Deckels 12 ins Freie. Um ein Abschleudern des lose aufsitzenden Deckels zu verhindern, sind in seinem zylindrischen Teil die Längsrillen 13 eingepresst. 



   Ein Ansaugen von Luft in die Vorlage bei zu geringer Gaszufuhr oder Verwendung stärkerer Brenner wird dadurch verhindert, dass in einem solchen Falle die anstatt eines Kapselbodens eingespannte Gummimembrane an den oberen Rand des Füllzylinders 11 angesaugt und die Vorlage gegen die Aussenluft luftdicht abgeschlossen wird. 



    Zwischen Wasservorlage und Brenner ist eine Vorrichtung eingeschaltet, die im Falle eines Explosionsrückschlages in Tätigkeit tritt. Das vorteilhaft trichterförmig gestaltete Gefäss 15 mit der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Explosionskammer 76dientzuLokaIisierung der Explosion. Das Brenngas   tritt bei dem   Schlauchanschluss     17   durch die vielen feinen Bohrungen 18 des Rohres 19 in die Kammer 10 und strömt bei 20 zum Brenner ab. 



  Oberhalb der   Gaseinströmung   ist die   Explosionskammer 76 durch   eine eingespannte gasdichte, leicht zerreissliche Membrane 21 gegen die   Aussenluft   abgeschlossen. Auf dieser Membrane sitzt der Deckel 22, 
 EMI2.1 
 geschleudert, welcher die ihm mitgeteilte Bewegung in der Richtung der durch die Länge des Hebels   23   bestimmten Kreislinie. zwangsweise fortsetzt, wobei der Hahnkegel mitdrehend die Leitung 9 nach der Vorlage absperrt.-Der andere Hebelarm 25 des Absperrhahns wird von der Sehnappfeder 26 aufgefangen und in der entsprechenden Sperrlage festgehalten. Um beim Emporschleudern des   Decke13,   
 EMI2.2 
 wahren, ist an dem Deckel 22 eine Prellfeder 27 angebracht, die an das Rohr 9   nr. eh Einschnappen des   Hebels 25 in die Feder 26 anschlägt. 



   Unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der Explosionswelle einerseits und des Ribungswiderstandes am Hahnkegel anderseits ist zwischen Explosionskammer 16 und Absperrhahn 24 eine 
 EMI2.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Explosionsrückschlags-Sieherungsvorrichtung   (Wasservorlage) für autogene   Sehweissanlagen,   dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmer   (6)   ohne besondere   Führung, dessen   horizontale Ober- fläche grösser ist als die ihn umgebende   Wasseroberfläche,   vermittels einer durch eine allseits gelenkige   Kupplung   mit ihm verbundenen Stempelplatte   (5)   eine wechselseitig am Rande der   Ventilkammer     (Gaszuführungsmündung)   und an der Stempelplatte   (5)   befestigte elastische Dichtungsplatte (4) bei   eintretendem Wassermangel durch sein Eigengewicht und   das der   Stempelplatte (ó)   bzw.

   bei rücktretendem Sauerstoff durch den auf seine horizontale Oberfläche einwirkenden Druck auf den Rand der
Ventilkammer   (3)   aufpresst, wodurch die Gaszufuhr abgesperrt bzw. ein Abdrängen des Yorlagenwassers in die Gaszuleitung verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Explosionsrückschlags-Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lose aufsitzende Kapseldeckel (12) des mit dem Wasserbehälter (2) kommunizietenden Gelässes (Füllzylinder 11) an Stelle des Bodens mit einer Gummimembrane (14) versehen ist, welche infolge der. Saugwirkung des Sauerstoffes an den Rand des Füllzylinders (11) dicht angesaugt wird und dadurch das Ansaugen von Luft verhindert, und dass der Deckel in seinem zylindrischen Teil mit eingepressten Längsrillen (13) versehen ist, durch welche der lücktretende Sauerstoff entweichen kann, ohne den Deckel emporzüsehleudern.
    3. Exposionsrückschlags-Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorlage und Brenner eine Vorrichtung eingeschaltet ist, die im Falle eines Explosions- rückschlages ein Absperrorgan der Gasleitung (9) betätigt, um ein Übertreten der Explosionswelle nach der Vorlage zu verhindern.
    4. ExplosionsrückschIags-Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Explosionsrückschlag durch den Explosionsdruck eine die Explosionskammer (16) gegen aussen abdichtende, leichtzerreissliche Membrane (21) zerrissen und ein auf dieser Membrane ruhender Deckel (22) emporgeschleudert wird, welcher die ihm mitgeteilte Bewegung in der Richtung der durch die Länge des mit dem Deckel (22) fest verbundenen Hebels (23) bestimmten Kreislinie zwangsweise fortsetzt, wobei der Hahnkegel mitdrehend die Leitung (9) nach der Vorlage absperrt, während ein mit genanntem Hebel verbundener Arm (25) von einer Schnappfeder (26)
    in entsprechender Sperrlage festgehalten EMI2.4 Explosion durch Anschlagen an das Zuleitungsrohr (9) verhindert.
    5. Explosionsrückschlags-Sicherungsvorichtung nach Anspruch 3 und4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Absperrvorrichtung (24) und Explosionskammer (16) eine Leitung (28) von solcher Länge eingesehaltetjs dass die gänzliche Absperrung erfolgt, bevor die Explosionswelle die Leitung (28) durchlaufen hat.
AT92911D 1921-09-09 1921-09-09 Explosionsrückschlags-Sicherungsvorrichtung (Wasservorlage) für autogene Schweißanlagen. AT92911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92911T 1921-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92911B true AT92911B (de) 1923-06-11

Family

ID=3612873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92911D AT92911B (de) 1921-09-09 1921-09-09 Explosionsrückschlags-Sicherungsvorrichtung (Wasservorlage) für autogene Schweißanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92911B (de) Explosionsrückschlags-Sicherungsvorrichtung (Wasservorlage) für autogene Schweißanlagen.
DE2031176A1 (de) Spulkasten Füllvorrichtung bei Wasserklosetts
DE706015C (de) Tauchverschluss fuer Gase
DE603665C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel und im Auslaufrohr angeordnetem Selbstschlussventil
DE1197708B (de) Sicherheitskontrollvorrichtung mit einem die Fluessigkeitsstroemung in einer Leitung steuernden Hauptventil
DE664643C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Druckkessel
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
DE636005C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Rohrleitungen
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
DE942853C (de) Selbstschlusseinrichtung fuer Gegendruckfueller
DE135286C (de)
AT160389B (de) Ent- und Belüftungsvorrichtung für Meßeinrichtungen mit Durchlaufmesser.
DE1002215B (de) Selbstschlusshahn mit einem Abfuellstutzen und einem mittels eines Handgriffes gegen Federdruck oeffenbaren Ventil
DE300856C (de)
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
AT28170B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Tauchtiefe von Unterwasserbooten u. dgl.
DE391942C (de) Druckregler, besonders fuer Rauchgas-Untersuchungsapparate
DE65727C (de) Doppeldampfpfeife
DE596239C (de) Sicherheitsventil
DE1043C (de) Wasserhaltungsmaschine mit direkter Anwendung von komprimirter Luft
AT130188B (de) Explosionsrückschlag-Sicherungsvorrichtung für Gasleitungen, insbesondere für autogene Schweißanlagen.
DE641790C (de) Mit Fuellhoehenbegrenzer versehener Fuellkopf zum Fuellen von Behaeltern, Tanks u. dgl. mit Fluessigkeiten
DE723463C (de) Schwimmerstossdaempfer fuer die Druckleitung von Kolbenpumpen
DE286787C (de)