DE63478C - Doppelsitziges pendelndes Rückschlagventil mit Blattfederbelastung und Auslafshabn - Google Patents

Doppelsitziges pendelndes Rückschlagventil mit Blattfederbelastung und Auslafshabn

Info

Publication number
DE63478C
DE63478C DENDAT63478D DE63478DA DE63478C DE 63478 C DE63478 C DE 63478C DE NDAT63478 D DENDAT63478 D DE NDAT63478D DE 63478D A DE63478D A DE 63478DA DE 63478 C DE63478 C DE 63478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flap
spring
double
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63478D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. DEFA YS in Warfusee, Belgien; Vertreter : G. BRANDT in Berlin S.W., Kochstrafse 4
Publication of DE63478C publication Critical patent/DE63478C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Rückschlagventil, welches besonderen Werth für gruppenweise mit einander verbundene Kessel hat. Dasselbe soll in die zum-Sammelrohr führenden Zweigdampfrohre eingeschaltet werden, so dafs es den Durchgang nach dem beschädigten Kessel hin absperrt und somit die Entleerung der übrigen Kessel verhindert, während bei Rohrbruch die Absperrung in entgegengesetzter Richtung erfolgt, so dafs sich durch die gebildete Oeffnung die Kessel nicht entleeren können, wobei aber das Ventil doch das Entweichen des sich in den Kesseln durch die plötzliche Sperre bildenden Ueberdampfes gestattet.
Zu dem Zweck ist das Ventil derart construirt, dafs durch den Verschlufs des Rückschlagventils gleichzeitig ein entsprechend mit demselben vereinigtes Auslafsventil geöffnet wird, durch welches der Ueberdampf entweichen kann.
Die ganze Vorrichtung ist gekennzeichnet durch die Vereinigung von einem in irgend eine Dampfrohrleitung eingeschalteten doppeltwirkenden Rückschlagventil, welches sich stets nach der Seite hin schliefst, wo der Bruch bezw. die Druckverminderung stattfindet, mit einem Auslafsventil, welches durch den Verschlufs des Rückschlagventils genügend geöffnet wird und dadurch den sich an der anderen Seite ansammelnden Ueberdampf austreten läfst, um weitere Brüche zu vermeiden.
Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. ι ein Längsschnitt und in Fig. 2 ein Querschnitt der Ventilverbindung dargestellt. Fig. ■ 1 a ist der äufsere Aufrifs, die auf die Klappe wirkende Feder mit Gegengewicht veranschaulichend; Fig. 2 a und 3 sind Ansichten der zur Stellung der Ventilklappe entsprechenden Stellungen der Feder und des Gewichtes.
Die Construction ist gekennzeichnet durch eine pendelnde Klappe C, welche bei ihrer Schwingung zum Abschlufs nach der einen oder der anderen Seite die Welle D in Drehung versetzt, welche gleichzeitig mit dem pendelnden Ventil auch das nicht pendelnde, sondern drehbare Auslafsventil oder vielmehr den hülsenförmigen Hahn S trägt, so dafs letzterer durch die betreffende Drehung ebenfalls geöffnet oder geschlossen wird. Das Gehäuse des Rückschlagventils ist eine cylindrische Kammer, an welcher in der Pendelrichtung die zwei Rohrstutzen AA1 angegossen sind. Diese sind an der Innenseite mit den schrägen Sitzen BB1 und aufserhalb, zum Einschalten in die Rohrleitung, mit geraden Flantschen versehen. Die pendelnde Ventilklappe C ist kreisförmig und hat auf beiden Seiten eine ringförmige Vertiefung in Schwalbenschwanzform HH\ in welche geeignetes weiches Metall eingesetzt ist, um an den schräg liegenden Ventilsitzen eine vollständige Dichtung zu erzielen bezw. die Dampfwege abzuschliefsen. Das Rückschlagventil C ist an sich dadurch charakteristisch, dafs seine normale Stellung die offene, d. h. die verticale ist, in welcher dasselbe durch ein aufserhalb des Gehäuses mittelst des Armes / an Welle D angebrachtes Gegengewicht / erhalten wird, und zwar so lange, . wie der Druck sich .auf beiden Seiten annähernd das Gleichgewicht hält.
Aufser dem durch das am Arm / hängende Gewicht J wird die Klappe C auch noch durch eine Feder M beeinflufst, und zwar dadurch , dafs der Anschlag L des auf dem Arm / verstellbaren Schiebers K gegen dieselbe drückt, wobei das obere Ende der Feder frei schwingt, während das untere Ende derselben an einem Ansatz N des Ventilgehäuses befestigt ist.
Diese federnde Einrichtung hat hauptsächlich den Zweck, die Klappe C daran zu hindern, beim Anlassen des Dampfes den zur Rohrleitung führenden Stutzen abzuschliefsen, indem die Feder N der'Strömung des langsam eintretenden Dampfes einen genügenden Druck bezw. Widerstand entgegensetzt, um das Abschliefsen des Stutzens zu verhindern, obgleich die Klappe etwas nach demselben hinschwingt und dadurch die Feder leicht biegt, wie in Fig. 2 a. Die Empfindlichkeit der Gegendruckfeder kann dadurch geregelt werden, dafs man den Schieber K sowohl wie das Gewicht J auf dem Hebel I entsprechend verstellt.
Ist einmal die Dampffüllung normal, so bleibt auch die Klappe in normaler Stellung, weil sie mehr oder weniger entlastet ist, und kann die etwa durch die Dampfströmung noch fühlbare Wirkung bezw. das Streben, die Klappe C aus der Senkrechten heraus nach dem Rohrstutzen hinzudrängen, dadurch ausgeglichen werden, dafs der Arm / einen Winkel mit der Senkrechten macht und durch die daraus entstehende Wirkung des Gewichts /, den Arm in die Senkrechte ■ zurückzutreiben, die Strömungswirkung ausgleicht und die Klappe C in verticaler Stellung erhält (Fig. ι a).
Findet unter diesen Umständen ein Rohrbruch statt, so überwindet die Platte C infolge des durch die Schnelligkeit des ausströmenden Dampfes entstandenen Druckes von der Kesselseite her die Wirkung der Feder M und biegt dieselbe so stark, dafs sich die Rohrleitung abschliefst, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Sobald der Dampf aber wieder abgestellt wird und sein Druck auf die Klappe aufhört, überwiegt die Elasticität der Feder wieder und treibt die Klappe in ihre Mittelstellung zurück, so dafs die Feder M einen doppelten Zweck erfüllt, das Abschliefsen des Stutzens beim Anstellen des Dampfes unter normalen Umständen zu verhindern und andererseits das selbstthätige Oeffnen der Klappe zu bewirken, nachdem der auf dieselbe ausgeübte Dampfdruck wieder • aufhört.
Ist bei Rohrbruch z. B. die Klappe wie in Fig. 3 geschlossen, so kann kein Dampf mehr aus dem Kessel entweichen, und es würde die Ansammlung desselben im Kessel einen plötzlichen Ueberdruck hervorrufen, wenn ihm nicht anderweitig ein dem Ventildurchgang entsprechender Abgang geschaffen würde; dieser findet durch den Hahn oder das mittelst der Welle D bewegte hülsenförmige Auslafsventil statt.
Das Gehäuse des letzteren ist cylinderförmig und bildet dadurch mit dem Klappenventilgehäuse ein Ganzes, dafs es mit seiner länglichen unteren Oeffnung genau auf die obere entsprechende Oeffnung des letzteren geschraubt wird.
In die als Cylinder ausgebohrte Hälfte desselben ist eine mit länglichen Schlitzen ν versehene Messinghülse fest eingesetzt, und ist in die innere konische Äusbohrung derselben eine zweite Messinghülse S eingeschmirgelt, wobei letztere dieselben Schlitze v1 hat, welche sich beim Oeffnen des Ventils über die ersteren ν stellen und dadurch in den Abzugskanal V münden.
Wie bereits erwähnt, sitzt auch der hülsenförmige Hahn auf der Welle D, und zwar durch Vermittelung der Nabe T, welche auf einem entsprechenden Viereck der Welle etwas Spiel hat, so dafs die Feder R den inneren Hülsenkonus stets in den äufseren hineinzudrücken vermag, und ist zu diesem Zweck die Feder wie gezeichnet gelagert.
Damit unter dem Druck derselben ein Festreiben der in einander gesteckten Hülsen nicht stattfinden kann, wird das Eindringen der inneren Hülse 5 durch eine Stellschraube d begrenzt, welche durch einen Ansatz α geht, der von aufsen mittelst einer Mutter gehalten wird. Die Welle D ist einerseits in einem Messingfutter P1 und andererseits in einer hülsenartigen Verlängerung des Deckels E gelagert. Das Futter P1 ist im Innern des Ventilsitzes abgeschrägt und legt sich auf denselben eine entsprechende Ventilabschrägung F der Welle D, welche eingeschmirgelt und gegen den Sitz P1 durch die auf das Ende der Welle D drückende, in der Deckelhülse gelagerten Feder R gedrängt wird.
Durch diese Anordnung wird eine vollkommene Dichtung ohne starke Reibung hergestellt, so dafs die beiden Ventile C S und das Gewicht J sich sehr leicht mit der Welle D drehen bezw. schwingen können.
Die Wirkung erklärt sich nach dem Vorausgehenden mit wenigen Worten:
Findet ein Bruch in der Kesselrichtung statt, so schliefst der sich nach dieser Richtung einstellende Druck das Pendelventil C unmittelbar, dadurch der Entleerung der übrigen in der Gruppe liegenden Kessel zuvorkommend. Findet der Bruch dagegen nach der anderen Richtung, d. h. in der Rohrleitung statt, so legt sich das Pendelventil auf den gegenüberliegenden Sitz und isolirt den Kessel.
Durch die Drehung der Welle D nach dieser Richtung aber stellen sich die Auslässe ν v1 der Hahnhülsen 5 über einander und verhindern die Bildung von Ueberdampf in
demselben, so dafs der Druck ein -normaler bleibt. Durch Benutzung dieser Ventilconstruction werden also bei Bruch an der einen oder anderen Seite die übrigen in derselben Gruppe eingeschalteten Apparate dadurch weder aufser Dienst gesetzt noch anderswie beeinflufst.
Ist das Gleichgewicht auf beiden Seiten wieder hergestellt, so bringt die Elasticität der Feder M und die Schwere des Gegengewichts / die Klappe C wieder nach der Mitte zurück, wobei der Hahn S wieder geschlossen und der Durchgang von A nach A1 wieder hergestellt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche,:
    i. Ein Rückschlagventil für Dampfleitungen u. dergl., gekennzeichnet durch die Verbindung eines doppelsitzigen Klappenventils mit einem Hahn (S) und Anbringung beider in einem Gehäuse in der Weise, dafs durch die infolge eintretenden Ueberdruckes auf einer Seite der Klappe behufs Verschlusses, des ersteren ausgeführte pendelnde Bewegung der auf der nämlichen Welle sitzende Hahn geöffnet wird, zum ' Zweck, dem Dampf aus dem geöffneten Rohrstrang den Austritt zu gestatten.
    2. Bei dem im ersten Anspruch gekennzeichneten Ventil die Anordnung des mit der Welle (D) schwingenden, mit einem Gegengewicht (J) ausgestatteten Armes (I), welcher durch einen verstellbaren Anschlag auf eine Feder (M) drückt, so dafs die Zusammenwirkung von Gewicht und Feder stets das Klappenventil zu öffnen strebt und der Druck auf das Klappenventil durch Verstellung eines Schiebers (K) geregelt werden kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63478D Doppelsitziges pendelndes Rückschlagventil mit Blattfederbelastung und Auslafshabn Expired - Lifetime DE63478C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63478C true DE63478C (de)

Family

ID=337402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63478D Expired - Lifetime DE63478C (de) Doppelsitziges pendelndes Rückschlagventil mit Blattfederbelastung und Auslafshabn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63478C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT545U1 (de) * 1995-01-17 1995-12-27 Koller Rudolf Rueckschlagventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT545U1 (de) * 1995-01-17 1995-12-27 Koller Rudolf Rueckschlagventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426084A1 (de) Rueckschlagventil
DE647978C (de) Rueckschlagklappe
DE63478C (de) Doppelsitziges pendelndes Rückschlagventil mit Blattfederbelastung und Auslafshabn
DE125708C (de)
DE3309863C1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer stationären Feuerlöschanlage mit einer belüftbaren Steigleitung
DE522013C (de) Absperrventil
DE107322C (de)
DE82935C (de)
AT124210B (de) Selbstschließendes Spülventil für Aborte oder zum Ablassen einer bestimmten Menge von Flüssigkeit oder Gas.
DE168130C (de)
DE333926C (de) Rohrbruchklappe
DE114246C (de)
DE53083C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Absperren von Wasserleitungen
DE113050C (de)
DE873380C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten fuer Abortanlagen
DE63689C (de) Sicherheitsverschlufs an Gasleitungen
DE1186294B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Verteilungsanlagen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten
DE369890C (de) Durch ein Pressmittel angetriebener Heisswindschieber fuer Hochofenanlagen mit selbsttaetiger Verriegelungsvorrichtung
DE112423C (de)
DE129529C (de)
DE8805349U1 (de) Rückschlagklappe zum Einbau in Rohrleitungen
DE14420C (de) Niederschraubventil für Wasserstandsgläser und Ausblasevorrichtungen
DE311015C (de)
DE586619C (de) Absperrhahn, dessen Kuecken vor der Drehung von seinem Sitz durch Entriegelungsglieder angelueftet wird
DE146137C (de)