DE634310C - Seiten- und Hoehenruder fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Seiten- und Hoehenruder fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE634310C
DE634310C DEW94492D DEW0094492D DE634310C DE 634310 C DE634310 C DE 634310C DE W94492 D DEW94492 D DE W94492D DE W0094492 D DEW0094492 D DE W0094492D DE 634310 C DE634310 C DE 634310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
aircraft
elevator
profiled
truncated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILSE WEINER GEB VOIGT
Original Assignee
ILSE WEINER GEB VOIGT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILSE WEINER GEB VOIGT filed Critical ILSE WEINER GEB VOIGT
Priority to DEW94492D priority Critical patent/DE634310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634310C publication Critical patent/DE634310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Seiten- und Höhenruder für Luftfahrzeuge, die je nach Steuerkraftbedarf ganz oder zum Teil aus ihrer Ruhelage herausgebracht werden können, sind nach dem heutigen Stand der Technik bekannt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, derartigen Rudern eine solche Form und Anordnung zu geben, daß gleichzeitig mehrere technische Fortschritte erreicht werden.
to Es soll der schädliche Luftwiderstand dieser Ruder bei Nichtgebrauch ganz, bei Steuerkraftbedarf zum möglichst großen Teil verschwinden, wobei aber nicht ein neuer schädlicher Luftwiderstand von Aufbewahrungsbehältern für diese Ruder als Nachteil mit in Kauf genommen werden soll.
Dies wird erreicht durch Anordnung der Ruhelage dieser Ruder in geschlossenen Rümpfen von Luftfahrzeugen, durch besondere Anordnung der Ruderdrehachsen und durch im Längsschnitt profilierte Ruderflächenformen.
Im Ausführungsbeispiel sind abgestumpfte Kegelmantelschalen als Ruderflächen angegeben. In Grenzfällen, wenn z. B. die Erzeugende eines' derartigen Kegelmantels mit ihrem Drehpunkt im Unendlichen liegt, also ein Übergang von Kegelmantelschale auf Zylindermantelschale vorliegt, genügt allein eine unsymmetrische Längsprofilierung der Ruderfläche, um die Steuerkräfte zu erzeugen.
Vergleichsweise ist ein ähnlicher Fall bei
Tragflächen bekannt. Lediglich auf Grund bestimmter Profile erzeugen solche Tragflächen auch bei einem Anstellwinkel von o° Auftrieb.
Wie sich die vorliegende Erfindung praktisch verwirklichen läßt, zeigen z. B. die auf beiliegender Zeichnung ausgeführten Seiten- und Höhenruder. In diesem Beispiel lassen sich Steuerwirkungen nach der einen oder anderen Seite mit ein und demselben Ruder je nach der Drehrichtung ohne zusätzliche Bewegung erreichen.
Allen Ausführungsbeispielen ist charakteristisch, daß die Steuerflächen gewissermaßen in ausgeschlagener Stellung durch Öffnungen in der Rumpf ob er fläche herausgebracht werden können. Hierdurch entfällt die bei bekannten Seiten- und Höhenrudern übliche Rechtsundlinksbewegung oder Aufundabbewegung und somit jede zusätzliche Bewegung.
Das auf der Zeichnung oben angegebene Beispiel 1 zeigt den Erfindungsgegenstand in ungefährer Form einer abgestumpften, im Längsschnitt profilierten Kegelmantelschale a, deren Fläche ein Seitenruder darstellen soll. Die Kegelmantelschale α ist mit einer Welle b fest verbunden. Die Welle b liegt etwa gleichlaufend zur Flugzeuglängsrichtung. An ihrem Ende befindet sich ein Hebele, von dem Seilzüged über Rollen zum Fußhebeln führen. Je nach der Steuerbetätigung des Fußhebels e wird an Back- oder Steuerbord ein Teil der abgestumpften und profiliertein Kegelmantelfläche« durch eine Öffnung im Rumpf nach oben herausgeschwenkt. Dieser herausgeschwenkte Teil steht infolge der Form
034310
der Kegelmantelfläche schräg zur Flugrichtung. ■ Aus diesem Grunde und auf Grund der im Längsschnitt profilierten Flächenform entstehen an ihm Luftkräfte, die eine b&£: kannten Seitenrudern entsprechende WilÖ hervorrufen.
Das auf der Zeichnung in der Mitte gebene Beispiel 2 zeigt den Erfindungs-' gegenstand in ungefährer Form von zwei abgestumpften und im Längsschnitt profilierten Ke'geimantelschalen a, a, deren Flächen Höhenruder ersetzen sollen. Diese Kegelmantelflächen sind mit Wellen b, b fest verbunden. Durch Betätigung des Steuerknüppels g wird von jeder dieser "Mantelflächen a, a ein Teil aus dem Rumpf seitwärts herausgedreht. Hierbei entstehen an den herausgedrehten Flächen Luftkräfte, die "eine bekannten Höhenrudern entsprechende Wirkung hervorrufen. Das auf der Zeichnung unten links angegebene Beispiel 3 zeigt- den Schnitt durch einen ovalen Luftfahrzeugrumpf, in welchen Seiten- und Höhenruder, als abgestumpfte und im Längsschnitt profilierte Kegelmantelflächen gedacht, eingezogen sind.
Das auf der Zeichnung unten rechts ange-/gebene Beispiel 4 zeigt ein Luftfahrzeug-.*r|jrnpfende mit Öffnungen/,/ für den Durch-.|iifitt von Seitenrudern nach oben. Man ernennt aus der zur Flugrichtung schrägen Richtung der Spalten/,f, daß eine besondere Seitwärtsdrehung des Ruders, nachdem es herausgebracht worden ist, sich erübrigt, weil es gewissermaßen bereits in ausgeschlagener Stellung herausgeschwenkt worden ist. Die Größe der Steuerkraft wächst mit der Größe des herausgeschwenkten Ruderflächenteiles.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Seiten- und Höhenruder für Luftfahrzeuge, die je nach Steuerkraftbedarf ganz oder zum Teil aus ihrer Ruhelage im Rumpf herausgebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus abgestumpften, im Längsschnitt profilierten Kegelmantelschalen bestehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW94492D 1934-06-19 1934-06-19 Seiten- und Hoehenruder fuer Luftfahrzeuge Expired DE634310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94492D DE634310C (de) 1934-06-19 1934-06-19 Seiten- und Hoehenruder fuer Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94492D DE634310C (de) 1934-06-19 1934-06-19 Seiten- und Hoehenruder fuer Luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634310C true DE634310C (de) 1936-08-24

Family

ID=7614125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94492D Expired DE634310C (de) 1934-06-19 1934-06-19 Seiten- und Hoehenruder fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634310C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634310C (de) Seiten- und Hoehenruder fuer Luftfahrzeuge
DE102008022422A1 (de) Flexible Flugzeugtragfläche
DE642353C (de) Unterbrechersteuerung fuer Flugzeuge
DE202004014384U1 (de) Flügel- und Ruderanordnung für ein Flugzeug
DE588797C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Betaetigungsorgane von Fluegelklappen
DE625166C (de) Luftfahrzeug mit wahlweise umlaufend oder feststehend benutzbaren Fluegeln
DE657600C (de) Quer zur Flugrichtung unterteilte Steuerflaeche fuer Luftfahrzeuge
DE605663C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung der Auftriebskraft von Flugzeugtragfluegeln und anderen Quertriebskoerpern beim UEberschreiten des kritischen Anstellwinkels
DE619327C (de) Luftdurchlassventil an Fluessigkeitsbehaeltern
DE677527C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE330774C (de) Flugzeug mit Ausgleichflaechen fuer die an der Tragflaeche angeordneten Querruder
DE654813C (de) Vorrichtung zur Hoehensteuerung von Steilschraubern
DE379871C (de) Flugzeug
DE678479C (de) Gewichtsausgleich fuer Flugzeugruder
DE626386C (de) Flugzeugleitwerk
DE727459C (de) Auftriebsklappe
DE673299C (de) Gleitwinkelsteuereinrichtung fuer Flugzeuge
DE1182962B (de) Fluggeraet mit Luftschraubenantrieb und flexiblen Fluegelflaechen
DE526343C (de) Mehrteiliges, die ganze Tiefe der Fluegelspitze einnehmendes Querruder fuer Flugzeuge
DE562092C (de) Flugzeug
DE521247C (de) Flugzeugfluegel mit konkaver und mit einer elastischen Wand ueberspannter Unterseite
DE620139C (de) Hilfssteuerung fuer Fahrzeuge, insbesondere Hilfsrudersteuerung fuer Luftfahrzeuge
DE609593C (de) Flugzeugsteuerflaechen
DE340778C (de) Flugzeug mit Steuerklappenpaaren, die durch die Steuerung gespreizt oder auch einzeln verstellt werden koennen
DE688007C (de) Feststellvorrichtung fuer Ruder an Luftfahrzeugen