DE63417C - Riagspindel - Google Patents

Riagspindel

Info

Publication number
DE63417C
DE63417C DENDAT63417D DE63417DA DE63417C DE 63417 C DE63417 C DE 63417C DE NDAT63417 D DENDAT63417 D DE NDAT63417D DE 63417D A DE63417D A DE 63417DA DE 63417 C DE63417 C DE 63417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thread
disk
ring
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63417D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SPINNEREI ST. BLASIEN, Theilhaber E. F. KRAFFT, Kommerzien-Rath, in St. Blasien, in Baden
Publication of DE63417C publication Critical patent/DE63417C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Der von den Streckcylindern kommende Faden wird durch den Aufwindeapparat dieser Erfindung geleitet und dann auf die Spindel selbst oder eine darauf gesteckte Papierhülse aufgewunden, wobei Putzen des Fadens oder schadhafte Stellen wie Grobfäden reifsen und die ■ Garnqualität wesentlich verbessert wird.
    Es ist auf der Zeichnung:.
    Fig. ι die Ansicht der Spindel mit der Ringbank in der tiefsten Stellung,
    Fig. 2 der Längsschnitt der Spindel mit fertigem konischen Theil des Cops,
    Fig. 3 die Ansicht der Spindel mit der Ringbank in der höchsten Stellung,
    Fig. 4 und 5 die Seiten- und Oberansicht des Aufwinders.
    Der Apparat besteht aus einem Röhrchen A, an welchem unten die Scheibe B befestigt ist, und das oben nahe seinem Ende einen dreh- und verschiebbaren Draht-C mit Oehren trägt;' welche Oehre auch senkrecht oder geneigt stehen können.
    Das Röhrchen A mit der Scheibe B und dem Draht C wird auf die leere Spindel E gesteckt, welche, wie auf der Zeichnung dargestellt, mit einer Papierhülse D oder auch ohne eine solche sein kann.
    Die Papierhülsen werden nur deshalb angewendet, um den Cops für den Versandt mehr Festigkeit zu geben.
    Der von den Streckcylindern kommende. Faden wird durch ein Oehr des drehbaren Drahtes C hindurchgezogen, um die Kante der Scheibe -B gelegt, durch den auf dem Ring F sich bewegenden Läufer G gezogen und unten an der Papierhülse D oder der Spindel befestigt. Anfangs stehen, wie in Fig. 1 dargestellt ist, die Ringbank und der Apparat auf ihrem tiefsten Punkt.
    Bei Beginn der Drehung der Spindeln kommen alle Theile des Apparates in Gang, die Scheibe B setzt den Läufer G in Bewegung und der Draht C hält den Faden an die Scheibe B an,. so dafs eine genügende Spannung für denselben erzielt wird. Die Scheibe wirkt auf den Läufer um so stärker, je spitzer der Winkel wird, welchen die Scheibe mit dem Faden bildet, das heifst, je mehr sich die Spindelbank der Scheibe nähert. Dadurch ist auch die Möglichkeit geboten, auf die leere dünne Spindel aufzuwinden.
    Läufer und Draht haben dieselbe Geschwindigkeit; diese fällt und steigt, je nach dem Durchmesser des Cops.
    Durch die Bewegung des Wagens der Spinnmaschine wird die Ringbank und damit auch der Apparat immer mehr nach oben geschoben; ist der konische Theil des Cops gebildet, so steht der Apparat in der in Fig. 2 dargestellten Lage, und ist der Cop ganz fertig, so steht die Ringbank und der Apparat in der höchsen Lage (s. Fig. 3).
    Die Scheibe B kann von verschieden grofsem Durchmesser und gröfser als der Ring F sein.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Ringspindel, bei welcher die Richtung der auf den Läufer wirkenden Triebkraft da-
    durch im günstigen Sinne beeinfluist wird, dafs der zugeführte Faden vor Erreichung des Läufers (G) den Rand einer Scheibe (B) berührt, welche einer auf der Spindel (E) verschiebbaren Hülse (A) angehört, die mit der Umlaufszahl der Spindel rotirt und auf der Spindel durch Ring und Läufer selbst gegen die Spindelspitze nach Bedarf verschoben wird, sofern diese Hülse (A) oberhalb der Scheibe einen losen Fadenleiter oder Hülfsläufer (C) trägt, durch welchen auch der Fadentheil oberhalb der Scheibe so abgelenkt wird, dafs er einen Zug auf den unteren Läufer in der Bewegungsrichtung ausübt, wodurch das Spinnen weniger widerstandsfähiger Fäden ermöglicht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63417D Riagspindel Expired - Lifetime DE63417C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63417C true DE63417C (de)

Family

ID=337346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63417D Expired - Lifetime DE63417C (de) Riagspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742632C (de) * 1940-10-05 1943-12-08 Aeg Vorrichtung zur Beeinflussung der Groesse des Fadenballons bei Ringspinn-, Ringzwirn- oder aehnlichen Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742632C (de) * 1940-10-05 1943-12-08 Aeg Vorrichtung zur Beeinflussung der Groesse des Fadenballons bei Ringspinn-, Ringzwirn- oder aehnlichen Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE63417C (de) Riagspindel
DE1961743A1 (de) Verfahren zum Aufwinden von einem aus einer Offenend-Spinnvorrichtung abgezogenen Garn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2330961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenreserve
DE102004051880A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des Fadenabzugs an einer Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
DE19523937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
EP0092511A2 (de) Verfahren zur Bildung einer kringelfreien Fadenreserve sowie eine Spulmaschine
DE89507C (de)
CH616391A5 (de)
DE17330C (de) Neuerungen an Maschinen zum Spulen, Dupliren und Zwirnen
DE87470C (de)
DE923295C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zum Vorbereiten des Spulenwechsels bei Ringspinnmaschinen mit um das obere Spindelende herumlaufendem Faden
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
AT21570B (de) Spinn-, Zwirn- und Haspelmaschine mit stetig verlaufendem Arbeitsgange.
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
DE527447C (de) Kontinuierlich arbeitende Spinnmaschine
DE89508C (de)
DE168019C (de)
AT223084B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Endwickels an der Spitze von Schußspulen oder Kopsen
DE102007052436B4 (de) Verfahren zur Übergabe eines von einer Kreuzspule zurückgeholten, in einer Spinnvorrichtung angesponnenen Fadens an den Changierfadenführer einer Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE58209C (de) Ringspinnmaschine
AT126827B (de) Kreuzkötzer aus Kunstseide und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE472898C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit angetriebener Spindel und vom Faden nachgeschlepptem Fluegel