AT223084B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Endwickels an der Spitze von Schußspulen oder Kopsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Endwickels an der Spitze von Schußspulen oder Kopsen

Info

Publication number
AT223084B
AT223084B AT418559A AT418559A AT223084B AT 223084 B AT223084 B AT 223084B AT 418559 A AT418559 A AT 418559A AT 418559 A AT418559 A AT 418559A AT 223084 B AT223084 B AT 223084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
winding
coil
bolt
jam
Prior art date
Application number
AT418559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT223084B publication Critical patent/AT223084B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Endwickels an der
Spitze von Schussspulen oder Kopsen 
Es ist bekannt, dass bei Schussspulmaschinen, insbesondere wenn die erzeugten Spulen zu Webstühlen mit automatischem Spulenwechsel verwendet werden, nach dem Aufbringen der Wicklung eine an der
Spulenspitze liegende   separate Endwicklung aufgewickelt   wird, so dass der Anfang der Schusswicklung vom
Greifer selbsttätiger Webstühle leicht erfasst und abgezogen werden kann. Die bekannten Endwickel haben relativ lange Fadenenden und vor allem die Neigung, sich von selbst abzuwickeln, besonders bei glatten
Garnen.

   Es hat sich dabei gezeigt, dass die losgewickelten langen Fadenenden der von dem Webstuhl zwecks automatischer Einführung in den   Webschutzen   nebeneinander aufgereihter Schussspulen sich störend auswirken können, indem das die Aufwicklung ergreifende Organ nicht nur den Anfang einer Schussspule, sondern auch noch den Anfang einer oder mehrerer benachbarter Spulen ergreifen kann. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ermöglicht auf einfache Weise die Bildung eines Wickels mit ei- nem sehr kurzen Fadenende, welches sich nicht von selbst abwickeln kann. Ein besonderer Vorteil des Er- findungsgegenstandes ist darin zu erblicken, dass die Sicherung des Endwickels ohne Schlinge erfolgt. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht nun darin, dass zuerst ein Wickel gebildet wird, der in seinem Mit- telteil eine ringförmige, fast bis auf den Spulengrund reichende Ringnut aufweist und dann die weiterhin auf den Nutengrund verlegten Fadenwindungen seitlich in den Wickel abgedrängt werden. 



   Zur Ausübung des Verfahrens dient eine   Vorrichtung,   die eine Fadenleitplatte und in Fadenlaufrich- tung gesehen nach dieser ein die Ringnut freihaltendes, bis nahe auf den Spulengrund reichendes Teilor- gan, z. B. eine Nase aufweist und dass bezüglich des   Teilorganes   gegen die Hülsenspitze zu versetzt, ein mit der Hülse in Reibungsverbindung stehendes, drehbares Stauorgan,   z. B.   ein Staubolzen für den Aussen- rand des Wickels vorgesehen ist. 



   In beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veran-   schaulicht.   Es   zeigen ; Fig. l   einen Schnitt nach Linie   I-I   in Fig. 5, welcher das Verfahren veranschaulicht,
Fig. 2 die Vorrichtung von der Spulenseite gesehen, in Arbeitsstellung, Fig. 3 die Einrichtung in der Drauf- sicht, Fig. 4 diese in die Ruhestellung abgeschwenkt, Fig. 5 und 6 die Fadenführung beim Wickeln des
Endwickels und Fig. 7 eine fertig gewickelte Spule mit einem gegen   das Losspringen gesicherten Endwickel.   



   Aut der   Spule a (tig.   7) ist an der Spulenspitze eine Endwicklung 2 aufgewickelt, aus welcher der
Endfaden 3, zirka   0,     5 - 1 cm, heraussteht.   Die Einrichtung zur Erzeugung des Endwickels besteht aus ei-   nem Halter   4a, der beispielsweise am   angedeuteten Gegen ! tupfer4   der Spulenlagerung befestigtsein kann.
An diesem Halter 4a ist die Spindel 5 drehbar gelagert, aut welcher ein einarmiger Hebel 6 mittels Stift
7 befestigt ist. Auf der Spindel ist ferner ein zweiarmiger Hebel 8 aufgestiftet, der am einen Hebelende
8a eine Einstellschraube 9 und am andern eine Federöse aufweist, in die eine Zugfeder 10 und eine Stau- ge 10a greift, welche die Vorrichtung in Arbeitsstellung bewegt.

   An dem Hebel 6 ist eine Fadenleitplat- te 11 angeordnet, in der der Staubolzen 12   (Fig. 1)   gelagert ist und mittels der Feder 12a abgedrückt wird.
Dieser Staubolzen 12 weist ein nach aussen erweitertes, konisches freies Ende 13 auf. An der Fadenleit- platte 11 ist ferner ein Wickelteilorgan 14 mittels Schrauben 15 so angeschraubt, dass dessen Kante auf   den Einlaufpunkt lla (Fig.   5) des einlaufenden Fadens 18 hinweist. Dieses Wickelorgan bildet eine Grube in dem Wickel und leitet den einlaufenden Faden dauernd auf den Grund der Grube direkt auf den nackten Spulenkörper. Die Fadenleitplatte 11 und   das Wiekelteilorgan   14 können auch aus einem Stück sein.

   Mit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tels der Stellschraube kann der Hebel 6 so eingestellt werden, dass das Wickelteilorgan 14 um Fadendicke von der Oberfläche der Spulenhülse absteht, während der Staubolzen 12 mit seinem wickelseitigen Rand, dessen konisches Ende mit leichtem Federdruck der Feder 12a auf der Spulenhülse aufliegt und dadurch in Rotation versetzt wird. Wie aus Fig. 1 und 6 ersichtlich, liegt nur der wickelseitige Rand des konisch erweiterten Endes des Staubolzens auf der Hülse auf. Dadurch wird eine Drehung desselben ermöglicht und sowohl die Spule als auch die Wicklungen gegen Reibung geschont. 



   Die Staubolzenunterfläche steht in einem spitzen Winkel   (X   zur Spulenoberfläche. Nach Beendigung der Spulenwicklung 16 wird der Fadenführer 17 aus der Spulstellung ausgeschwenkt (Fig. 6), um den Faden umzulenken über die inzwischen in die Fixierstellung (Fig. 2) eingeschwenkte Fadenleitplatte 11. 



   Die ersten Lagen der Endwicklung werden auf der Einlaufseite der Fadenleitplatte 11 gewickelt. Der über die Kante der Fadenleitplatte 11 geleitete Faden 18 wird von den sich bildenden Fadenwicklungen abgelenkt, hat aber infolge seiner durch die Fadenleitplatte 11 fixierten Einlaufstellung und der vorhandenen Fadenspannung stets das Bestreben, in eine Lage zu gelangen, die den geringsten Abstand von der Einlaufstellung aufweist. Die so entstandene Wicklung hemmt aber sehr bald die Streuung des Fadens auf dieser Seite des Wickelteilorganes, was zur Folge hat, dass auf der noch unbewickelten Seite des Wickelteilorganes unter diesem hindurch ebenfalls noch einige Lagen aufgewickelt werden. Damit wird die na-   türliche   Streuung des Fadens praktisch aufgehoben, so dass der weiter noch zulaufende Faden in die durch 
 EMI2.1 
 wird.

   Die nun in diese Grube einlaufenden Fadenwindungen werden fortlaufend von den noch hinzukommenden Windungen verdrängt und so am Grund des Spulenkörpers unter die bereits aufgebrachten Windungen geschoben. Der einlaufende Faden 18 wird demzufolge immer sofort zugedeckt. Die Wirkung des Zudeckens des einlaufenden Fadens wird noch verstärkt durch den Konus 13 des Staubolzens 12, an welchem die gegen die Spulenspitzen infolge der Konizität des Spulenkörpers fliehenden Windungen Anschlag finden und übereinander geschoben werden. Das Abziehen des Fadens unter den äusseren Windungen hervor erfordert einen relativ kräftigen Zug, so dass ein selbsttätiges Abwickeln desselben ausgeschlossén ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung des Endwickels an der Spitze von Schussspulen oder Kopsen, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Wickel gebildet wird, der in seinem Mittelteil eine ringförmige, fast bis auf den Spulengrund reichende Ringnut aufweist und dann die weiterhin auf den Nutengrund verlegten Fadenwindungen seitlich in den Wickel abgedrängt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fadenleitplatte (11) und in Fadenlaufrichtung gesehen nach dieser ein die Ringnut freihaltendes, bis nahe EMI2.2 drehbares Stauorgan, z. B. ein Staubolzen (12) für den Aussenrand des Wickels vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stau, bolzen (12), der die Breite des Endwickels (2) ir Richtung zur Spulenspitze begrenzt unter dem Druck einer Feder (12a) auf der Wikkelspule (1) aufliegt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Staubolzens (12) quer zur Spulenachse gesehen, zur Senkrechten auf die Spulenoberfläche leicht geneigt angeordnet ist, wodurch die Staubolzenunterfläche nur mit ihrem, dem Wickel zuliegenden Randteil auf der Spule aufliegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubolzen (12) einen kegelförmigen Kopf (13) aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitplatte (11) und das Teilorgan (14) quer zur Spule ausschwenkbar angeordnet sind.
AT418559A 1958-06-10 1959-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Endwickels an der Spitze von Schußspulen oder Kopsen AT223084B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223084X 1958-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223084B true AT223084B (de) 1962-08-27

Family

ID=4452866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT418559A AT223084B (de) 1958-06-10 1959-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Endwickels an der Spitze von Schußspulen oder Kopsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275423B (de) * 1962-09-20 1968-08-14 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnwickels mit einer Anfangs- und einer Spitzenfadenreserve auf einer Ringzwirnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275423B (de) * 1962-09-20 1968-08-14 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnwickels mit einer Anfangs- und einer Spitzenfadenreserve auf einer Ringzwirnmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050490A1 (de) Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln
DE4406076B4 (de) Hilfsvorrichtung für den Fadenabzug in einer Spulmaschine
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
AT223084B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Endwickels an der Spitze von Schußspulen oder Kopsen
DE1137985B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Reservewickels an der Spitze von bewickelten Schussspulen und Kopsen
DE1560568C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE673719C (de) Federkorbartiger Cannettenhalter
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE669480C (de) Zettelgatter
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
CH616391A5 (de)
DE731172C (de) Halte- und Abwickelvorrichtung fuer lockere Fadenwickel
DE741382C (de) Spulengatter
DE1963457A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE60209843T2 (de) Garnaufwickelvorrichtung
DE848470C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit Schlitztrommel
DE1710155C3 (de) Fadenbremse für von Garnspulen in Spulengattern ablaufende Fäden
AT229199B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit arbeitenden Spul- und Windemaschinen
DE1178337B (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des Fadenablaufes an Spulmaschinen
AT105915B (de) Aufsteckspindel für abzuarbeitende Scheibenspulen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen.
DE1276521B (de) In Parallelwindungen gelegte Reservewicklung an Textilspulen
DE868648C (de) Umspinnteller zum Bewickeln von Adern mit insbesondere bandfoermigem Umspinngut und Verfahren zur Fuehrung des Umspinngutes
DE500061C (de) Mit einer OEffnung zum Hindurchfuehren des Fadens versehener Fadenfuehrer fuer Koetzergestelle