DE633795C - Laufkran mit vom Fuehrerstand aus bedienbarer Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer die fahrbare Gebaeudewand - Google Patents

Laufkran mit vom Fuehrerstand aus bedienbarer Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer die fahrbare Gebaeudewand

Info

Publication number
DE633795C
DE633795C DEM132569D DEM0132569D DE633795C DE 633795 C DE633795 C DE 633795C DE M132569 D DEM132569 D DE M132569D DE M0132569 D DEM0132569 D DE M0132569D DE 633795 C DE633795 C DE 633795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
coupling
mobile
traveling crane
overhead traveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM132569D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM132569D priority Critical patent/DE633795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633795C publication Critical patent/DE633795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/018Construction details related to the trolley movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei aus Gebäuden herausfahrbaren Laufkranen die Kraneinfahrt durch eine auf der Kranlaufbahn verfahrbare Wand zu verschließen, die mit dem Laufkran kuppelbar und in der Schließ- und Offenstellung verriegelbar ist.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche es mit einfachen Mitteln ermöglicht, die Kupplung oder Entkupplung des Laufkrans mit der fahrbaren Wand und die gleichzeitige Entriegelung oder Verriegelung der letzteren mit der Kranbahn vom Führerhaus zu bewerkstelligen.
Die Erfindung besteht darin, daß an der fahrbaren Wand gelagerte Antriebsglieder für die Riegel gleichzeitig als Kupplungen ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie bei dicht an das Fahrgestell der Wand herangefahrenem Laufkran einerseits in den Beao reich von an diesem angebrachten Gegenkupplungsgliedern zu liegen kommen und anderseits in den Bereich, von Hebeln o. dgl., die zu ihrer Betätigung dienen und vom Führerstand aus steuerbar sind. Durch die Veras stellung dieser Hebel o. dgl. erfolgt mit der Kupplung gleichzeitig die Entriegelung oder mit der Entkupplung gleichzeitig die Verriegelung der fahrbaren Wand.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht dargestellt.
Es bedeuten 1 das Fahrgestell der fahrbaren Wand und 2 das Fahrgestell des Laufkranes. An dem ersteren sind beiderseits Verriegelungsvorrichtungen in Gestalt senkrecht geführter Bolzen 3 angeordnet, die mit neben den Schienen angeordneten Fallen 4 zusammenwirken und durch ein Gewicht 5 belastet sind, durch das sie mit den Fallen in Eingriff gehalten werden. Statt der Gewichtsbelastung kann auch eine Federbelastuhg ge- wählt werden. Zur Betätigung dieser Riegelbolzen dienen an dem Fahrgestell 1 gelagerte doppelarmige Hebel 6, 7, deren der Wand zugekehrte Arme 6 unter die Gewichte 5 greifen, während die von der Wand wegzeigenden Arme 7 am Ende als Kupplungsklauen 8 ausgebildet sind. An dem der fahrbaren" Wand zugekehrten Ende des Fahrgestelles 2 des Laufkrans sind die Gegenkupplungsglieder in Gestalt von Queransehlägen 9 in solcher Höhe angeordnet, daß bei verriegelter Wand die Kupplungsklauen 8 etwas höher liegen, so daß sie beim Anfahren des Laufkrangerüstes gegen das Fahrgestell 1 der fahrbaren Wand über die Gegenkupplungsglieder hinweggehen. Sie schieben sich dabei zwischen diese und einen Arm 10 von Winkelheb ein 10, 11 ein, die durch einen Handhebel 12 und durch Hebelgestänge 13, welche die Arme 11 mit auf der Welle 14 des Handhebels 12 festen Hebelarmen 15 verbinden, betätigt werden. Durch Verstellung des Handhebels 12 werden die als Kupplungsklauen endigenden Arme 7 der. Hebel 6, 7 mittels der Winkelhebel 10, 11 niedergedrückt und die Kupplungsklauen 8 mit den Gegenanschlägen 9 in
683795
Eingriff gebracht. Die Verriegelungsglieder 3 werden dabei gleichzeitig entgegen der Gewichtswirkung angehoben und die fahrbare^ Wand wird entriegelt. Wird der Handiheb/pi' 12 in. entgegengesetzter Richtung
so werden die Kupplungsarme 7 von
Winkelhebeln 10, 11 freigegeben, die Arme 6 der Kupplungshebel durch die Gewichte 5 der Verriegelungsglieder niedergedrückt. Dato durch wird die Kupplung gelöst, während gleichzeitig die fahrbare Wand wieder verriegelt wird.
Statt auf mechanischem Wege können die Antriebsglieder der Kupplungs- und Vefriegelungshebel natürlich auch auf elektrischem Wege, z. B. mit Hilfe von Elektromagneten betätigt werden. Auch an die gezeigte bauliche Ausbildung der einzelnen Kupplungsund yerriegelungsglieder und der Antriebsmittel ist man natürlich nicht gebunden. So können z. B. -statt der starren Hebelgestänge auch biegsame Zugglieder, gegebenenfalls in Verbindung mit Federn verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Laufkran mit vom Führerstand aus bedienbarer Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung für die fahrbare Gebäudewand, dadurch gekennzeichnet, daß an der fahrbaren Wand gelagerte Antriebsglieder für die Riegel gleichzeitig als t Kupplungen ausgebildet und so angeord-% net sind, daß sie bei an das Fahrgestell &* der Wand herangefahrenem Laufkran f'-x einerseits in den Bereich von an diesem angebrachten Gegenkupplungsgliedern zu Hegen kommen und anderseits in den Bereich von Hebeln o. dgl., die vom Führerstand aus steuerbar sind und durch deren Verstellung die Kupplung und gleichzeitig die Entriegelung oder die Entkupplung und gleichzeitige Verriegelung der fahrbaren Wand erfolgt.
  2. 2. Laufkran mit fahrbarer Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel als. senkrecht geführte, durch Gewichte (5) o. dgl. belastete Bolzen (3) und ihre Antriebsglieder als doppelarmige, ' mit einem Arm (6) in die Riegel greifende Hebel (6, 7) ausgebildet und so gelagert sind, daß ihre in Kupplungsklauen. (8) endigenden freien Arme bei verriegelter Wand höher als am Laufkran angebrachte als Gegenkupplungsglieder dienende Queranschläge (9) liegen und beim Anfahren . des Laufkrane an die Wand in den Bereich von an ersterem angebrachten An-'triebshebeln (10, 11) gelangen.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEM132569D 1935-11-09 1935-11-09 Laufkran mit vom Fuehrerstand aus bedienbarer Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer die fahrbare Gebaeudewand Expired DE633795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM132569D DE633795C (de) 1935-11-09 1935-11-09 Laufkran mit vom Fuehrerstand aus bedienbarer Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer die fahrbare Gebaeudewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM132569D DE633795C (de) 1935-11-09 1935-11-09 Laufkran mit vom Fuehrerstand aus bedienbarer Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer die fahrbare Gebaeudewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633795C true DE633795C (de) 1936-08-06

Family

ID=7332546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM132569D Expired DE633795C (de) 1935-11-09 1935-11-09 Laufkran mit vom Fuehrerstand aus bedienbarer Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer die fahrbare Gebaeudewand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846906C (de) * 1950-11-18 1952-08-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kupplung und Betaetigungsvorrichtung zwischen einem Kran und einer auf der Kranfahrbahn in waagerechter Richtung verfahrbaren Schuerze von Werkhallen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846906C (de) * 1950-11-18 1952-08-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kupplung und Betaetigungsvorrichtung zwischen einem Kran und einer auf der Kranfahrbahn in waagerechter Richtung verfahrbaren Schuerze von Werkhallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
DE2201489B2 (de) Zugvorrichtung fuer einschienen- haengebahnen
DE633795C (de) Laufkran mit vom Fuehrerstand aus bedienbarer Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer die fahrbare Gebaeudewand
DE2846860C2 (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenarretierung und -rückstellung einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE2535667C2 (de) Vorrichtung zum Parken mehrerer Kraftfahrzeuge
DE674189C (de) Hubwerk fuer Krane zum Aufnehmen von Fahrzeugen aus dem Wasser
DE673218C (de) Foerdervorrichtung mit umlaufenden Mitnehmerketten, insbesondere zum Vorziehen von Foerderwagen
DE516215C (de) Deichsel fuer Hubwagen
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE484259C (de) Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE1155679B (de) Einachsiger Handkarren fuer Schwergueter, insbesondere Bordsteine, Betonschwellen u. dgl., mit einer Greifvorrichtung
DE3810359A1 (de) Kraftfahrzeug-drehleiter mit fahrkorb, insbesondere feuerwehrdrehleiter
DE939578C (de) Vereinigte selbsttaetige und gewoehnliche Zughakenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE740848C (de) Fahrzeugselbstkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE140486C (de)
DE330197C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen
DE435906C (de) Von einem feststehenden Signalmast betaetigte Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Eisenbahnsignalen
AT216179B (de) Einrichtung an Aufzügen mit horizontal verschiebbaren Schacht- und Kabinentüren
DE169677C (de)
DE546999C (de) Vom Fuehrersitz aus mittels Drahtzuges zu oeffnender Motorhaubenverschluss
DE339180C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen
AT102025B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE433915C (de) Sicherheitsvorrichtung an Foerderkarren mit Hubvorrichtung