DE633374C - Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung ungewollter Beladebewegungen selbsttaetig arbeitender Fuelleinrichtungen von Kuebelfoerderungen, Wagenumlaeufen o. dgl. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung ungewollter Beladebewegungen selbsttaetig arbeitender Fuelleinrichtungen von Kuebelfoerderungen, Wagenumlaeufen o. dgl.

Info

Publication number
DE633374C
DE633374C DEG90204D DEG0090204D DE633374C DE 633374 C DE633374 C DE 633374C DE G90204 D DEG90204 D DE G90204D DE G0090204 D DEG0090204 D DE G0090204D DE 633374 C DE633374 C DE 633374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
prevent unwanted
wagons
filling devices
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90204D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Berninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG90204D priority Critical patent/DE633374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633374C publication Critical patent/DE633374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung zurVerhütung ungewollter Beladebewegungen Selbsttätig arbeitender-Fülleinrichtungen von Kübelförderungent.Wagenumläufen o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zur Verhütung ungewollter Beladebewegungen selbsttätig arbeitender Fülleinrichtungen von Kübelförderungen, Wagenumläufen o. dgl.
  • Das N#eue besteht darin, daß in das Steuergestänge des Bunkerverschlusses oder der Beladeschurre eine.Verzögerungseinrichtung eingebaut ist, die mittels eines vom Fördergefäß mittel- oder unmittelbar gesteuerten nachgiebigen Organs den Beladevorgang erst nach einem bestimmten, einstellbaren Zeitabschnitt auslöst, wenn das Fördergefäß seine richtige Beladestellung eingenommen hat.
  • Es sind bereits Sicherheitsvorrichtungen bekanntgeworden, die aus einer Mehrzahl Schaltglieder bestehen, welche vom Fördergefäß nacheinander beeinflußt werden und wobei schon eingeleitete Bewegungsvorgänge der Fülleinrichtung wieder rückgängig ge- macht werden, wenn das Gefäß die vorgesehene Beladestellung nicht eingenommen hat. Diese Einrichtungen sind in ihrem Aufbau venvickelt. Auch vergeuden sie Kraft, wenn Entladebewegungen schwerer Konstruktionsteile vom Sicherheitsschalter wieder rückgängig gemacht werden müssen, weil der Beladevorgang im letzten Augenblick verhindert werden muß. Der Gegenstand der Erfindung beseitigt diese Nachteile mit einfachen Mitteln dadurch, daß zwischen die Bewegung eines durch das ankommende und dann haltende Gefäß gesteuert-en Organs und den Bewegungsbeginn der eigentlichen Beladeteile (Verschlüsse, Schurren) eine kurze Pause mittels einer beispielsweise hydraulisch- arbeitenden Verzögerungsemrichtung eingeschaltet wird. Wenn das Fördergefäß vor Erreichung der Beladestellung stehenbleibt, so wird das Verzögerungsorgan nicht bewegt, so daß eine Entriegelung des Belademittels nicht eintritt. - Fährt das Fördergefäß aber über seine Beladestellung hinaus, so gibt es das Verzögerungsorgan wieder frei, und letzteres zieht sich in seine Ruhestellung zurück, bevor es seine zur Auslösung des Büladevorganges erforderliche Endstellung erreicht hat.
  • Eine zum Fördermaschinisten führende Signaleinrichtung kann in diesem Falle den Bedienungsmann auf die Störung aufmerksam machen, worauf er die Bewegung des Fördergefäßes entsprechend ändert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Abb. i zeigt die Einrichtung an der Beladestelle einer Schachtgefäßförderung. Es bezeichnet a den Verschlu#sektor, der den Bunkerb abschließt,'c eine verbindende
    feste Schurre, d den Antrieb des Verschlussg#it'
    e die Zuleitungen zum Antrieb', f das S. %
    ventil für den Antrieb mit demSteuer
    li das Verzögerungsmittel, 1 die n
    Fördermitteli befestigte Kurve zum tri. des Verzögerungsmittels A.
  • Abb. 2 zeigt das Verzögerungsmittel in vergrößertem Maßstabe.
  • a' ist die mit der l#,'-iirve des Fördergefäßes zusammenarbeitende Rolle, die über die Stangeb' und den Federt-ellerc' die Federd' zusammendrückt. Der Kolbene' kann nicht sofort ausweichen, da der Zylinderraum. unterhalb des Kolbens mit öl oder einer anderen geeign,#ten Flüssigkeit gefüllt ist und das Ventil/' den Durchtritt versperrt. Der Kolbene' kann in dem Zylinderg' lediglich in dem Maße unter Einwirkung der Feder d absinken, wie es das Drosselventilp der umführenden ölleitungo gestattet. Der Federzylinderk' selbst kann ohne Ölfüllung bleiben. Mit dem langsam absinkenden Kolben e', dem Zylinderk' und dessen Decke116 bewegt sich das Rohrgestänge i' mit seinen Querarmenk ebenfalls abwärts. Die beiden in n geführten Stangpn1 übertragen die Bewegung auf die Antriebssteuerung. Die Rückholfedernrn führen die Querarmek und die zugehörigen Teile wieder in- die Ausgangsstellung zurück, sobald der Druck auf die Rolle a' aufhört; das sich bei der rückläufigen Bewegung öffnende Ventil /' erleichtert die Rückkehr in die Ausgangsstellung. Die Ventileq dienen der Füllung und Entleerung. In der Abbildung ist die Umlaufleitungo der besseren Anschaulichkeit wegen um go' gedreht; ihre tatsächliche, Lage ist hinter dem Zylinder. Das Gestänge in der Abbildung ist gleichmäßig rechts und links angeordnet zu denken.
  • Die Einrichtung arbeitet also so, daß die Stange b' um den Hub der Fördergefäßkurve eingedrückt werden kann, ohne daß der Kolbene' und damit die Stangen1 diese ,ewegung mitmachen. je nach Einstellung #ls Ventilsp folgt dann die Steuerbewegung ßer e', f, k und 1.
  • . Die Verzögerungseinrichtung muß im übrigen mit der eigentlichen Steuerung/ des Kraftmittels für die Bewegung des Verschlußsektors it so verbunden sein, daß das Kraftmittel erst nach Überschreiten eines gewissen Leerweges des Steuerhebelsg wirksam wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Sicherheitsvorrichtung zur Verhütung ungewollter Beladebewegungen selbsttätig arbeitender Fülleinrichtungen von Kübelförderungen, Wagenumläufen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in das Steuergestänge der Beladeorgane eine Verzögerungseinrichtung eingeschaltet ist, die die Beladebewegung der Verschlüsse und/oder Schurren erst auslöst, wenn die durch das Fördergefäß herbeigeführte einleitende Beeinflussung der vor der Verzögerungseinrichtung angeordneten Steuerungsglieder eine gewisse Zeit hindurch angehalten hat.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Verzögerungseinrichtung erreichbare Verzögerungszeit wahlweise einstellbar ist. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeits- oder luftgedämpfte Zy- linder an sich bekannter Art verwendet werden. 4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Verzögerungseinrichtungen Anwendung finden.
DEG90204D 1935-04-10 1935-04-10 Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung ungewollter Beladebewegungen selbsttaetig arbeitender Fuelleinrichtungen von Kuebelfoerderungen, Wagenumlaeufen o. dgl. Expired DE633374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90204D DE633374C (de) 1935-04-10 1935-04-10 Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung ungewollter Beladebewegungen selbsttaetig arbeitender Fuelleinrichtungen von Kuebelfoerderungen, Wagenumlaeufen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90204D DE633374C (de) 1935-04-10 1935-04-10 Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung ungewollter Beladebewegungen selbsttaetig arbeitender Fuelleinrichtungen von Kuebelfoerderungen, Wagenumlaeufen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633374C true DE633374C (de) 1936-07-25

Family

ID=7139220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90204D Expired DE633374C (de) 1935-04-10 1935-04-10 Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung ungewollter Beladebewegungen selbsttaetig arbeitender Fuelleinrichtungen von Kuebelfoerderungen, Wagenumlaeufen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201764B (de) * 1957-09-27 1965-09-23 Skip Cie G M B H Messtasche mit einstellbarer Fuellraumgroesse fuer Schacht-Gefaessfoerderanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201764B (de) * 1957-09-27 1965-09-23 Skip Cie G M B H Messtasche mit einstellbarer Fuellraumgroesse fuer Schacht-Gefaessfoerderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
DE633374C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung ungewollter Beladebewegungen selbsttaetig arbeitender Fuelleinrichtungen von Kuebelfoerderungen, Wagenumlaeufen o. dgl.
DE971491C (de) Vorrichtung zum UEbertragen einer an einem Traktor od. dgl. erzeugten Hin- und Herbewegung auf das gleichfalls hin- und herbewegliche Messer eines Maehwerkes
DE3607353A1 (de) Abwasserhebewerk
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
DE1550812A1 (de) Elektrohydraulisches Verstellgeraet mit hydraulischem Akkumulator
AT208768B (de) Schleusenbeschickungsapparat zur Spülförderung von Schüttgut
DE2842261A1 (de) Kraengungs-ausgleichanlage von schwimmkoerpern
AT105532B (de) Vorrichtung zum Rückleiten und Fördern von Dampfwässern und andern Flüssigkeiten.
DE476386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE696875C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen
AT117756B (de) Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator.
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE467311C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE385528C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen von Luft in einen Windkessel durch eine ventillose Fluessigkeitspumpe
DE2254814A1 (de) Vorrichtung zum auffuellen hydraulischer systeme
DE513481C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbertreibens von Foerderkoerben
DE415881C (de) Pumpe mit hydraulischem Antrieb
AT121813B (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
AT155329B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen.
DE949216C (de) Presslufthebevorrichtung
DE909795C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen
DE428985C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten