DE633108C - Aus Gluehhaube und Untersatz bestehende Glueheinrichtung fuer Draht- und Bandeisenringe - Google Patents

Aus Gluehhaube und Untersatz bestehende Glueheinrichtung fuer Draht- und Bandeisenringe

Info

Publication number
DE633108C
DE633108C DED63089D DED0063089D DE633108C DE 633108 C DE633108 C DE 633108C DE D63089 D DED63089 D DE D63089D DE D0063089 D DED0063089 D DE D0063089D DE 633108 C DE633108 C DE 633108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
annealing
support
star
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63089D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Poelzguter
Dr Theodor Stassinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED63089D priority Critical patent/DE633108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633108C publication Critical patent/DE633108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Aus Glühhaube und Untersatz bestehende Glüheinrichtung für Draht- und Bandeisenringe Die Erfindung betrifft Glüheinrichtungen für Draht- und Bandeisenringe, bei welchen eine mit einem Mittelrohr versehene Glühhaube auf einen Traguntersatz aufgesetzt wird. Auf dem Traguntersatz sind sowohl für den äußeren Rand der Glühhaube als auch für das Mittelrohr Dichtungstassen vorgesehen. Beim Einsetzen einer derartigen Glüheinrichtung in einen Glühofen strömt die erwärmte Ofenatmosphäre außen an dem Glühbehälter empor und durch das Mittelrohr und die in dem Traguntersatz vorgesehene Öffnung wieder zum Boden des Ofens zurück.
  • Derartige Glüheinrichtungen sind an sich bekannt, und zwar besteht bei den bekannten Glüheinrichtungen der Traguntersatz aus einem Blech verhältnismäßig großer Stärke, an welchem die Dichtungstassen in geeigneter Weise meist durch Schweißen befestigt sind. Um den Umlauf der erwärmten Ofenatmosphäre um den Glühbehälter und durch das Mittelrohr zu gewährleisten, wird bei den bekannten Vorrichtungen der Untersatz auf Querträgern aufgesetzt, die auf dent ebenen Ofenboden liegen. Diese Querträger behindern den gleichmäßigen Umlauf der erwärmten Ofenatmosphäre und sind infolgedessen die Ursache für ungleichmäßige Erwärmung des Glühgutes.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, an Stelle der Querträger den Ofenboden nicht eben auszubilden, sondern mit Radialkanälen zu versehen, auf die dann der Untersatz aufgesetzt wurde. Auch hierdurch läßt sich ein gleichmäßiger Umlauf der erwärmten Ofenatmosphäre nicht aufrechterhalten; denn die Kanäle verschmutzen durch Herabbröckeln des feuerfesten Baustoffes, aus dem die Kanäle hergestellt sind, und durch den herabfallenden Zunder und das herabfallende Dichtungsmittel, wie Späne u. dgl., aus den Dichtungstassen. Auf diese Weise verschmutzen die schwierig zu reinigenden Kanäle derart, daß sie für einen Umlauf der Ofenatmosphäre kaum Raum mehr freigeben.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß nach dem Entfernen der Glüheinrichtung aus dem Ofen dieselbe auf einem Platz abgestellt werden muß, der entsprechend dem Ofenboden ausgebildet ist. Beim Abkühlen treten somit genau die gleichen Schwierigkeiten auf wie bei der Glühung selbst. Bei gesteigertem Durchsatz kann es gelegentlich auch vorkommen, daß vorbereitete Abstellplätze in genügender Anzahl nicht vorhanden sind.
  • Bei den bekannten Einrichtungen. muß das als Traguntersatz dienende Bodenblech eine verhältnismäßig große Dicke aufweisen, damit es, zumal bei der Glühtemperatur, der Lasst. des aufgeschichteten Glühgutes standhält. Das Glühgut wird bekanntlich unter der Haube ebenfalls hohl aufgestellt, und es gelingt nur in den .seltensten Fällen, die Unterstützung für das Glühgut genau über die im Ofen vorgesehenen Unterstützungen für das Bodenblech zu bringen, ganz abgesehen davon, daß beim Herausnehmen der Glühgutstapel vom Bodenblech allein zu tra-:@ gen ist. Infolge der somit erforderliche., Stärke des Bodenbleches weist dies ein liebliches Gewicht auf und stellt eine uner wünschte, mit aufzuheizende Werkstoffanhäu-"-fung dar.
  • Die Nachteile der bekannten Einrichtungen werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, den Untersatz, auf den das Glühgut aufgelegt wird und der gleichzeitig die Glühhaube trägt, als gegossenen Tragstern vorzusehen, an dessen sternförmig angeordneten. Armen Füße, gegebenenfalls mit Verstärkungsrippen, angegossen sind. An den Füßen sind mit Bolzen und Splint Schuhe abnehmbar befestigt. Auf den Tragstern ist ein dünnes Bodenblech lose aufgelegt und nur am Mittelteil -des Tragsternes gasdicht angeschweißt.
  • - Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der beiliegenden, eine Ausführungsform der Erfindung darstellenden Zeichnung im nachfolgenden beschrieben.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie A-A der Abb. a; Abb. 2 ist eine Aufsicht auf den Untersatz bei abgenommener Glühhaube (Bodenblech teilweise weggebrochen), und Abb.3 ist eine Ansicht eines Armes mit Fuß und Schuh, in Richtung des Pfeiles f (Abb. a) gesehen, in vergrößertem Maßstab.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, besteht die Glüheinrichtung aus der Glühhaube i mit eingeschweißtem Mittelrohr 2. Der untereRand der Glühhaube ist mit einem Verstärkungsring 3 versehen, und in dem Mantel der Glühhaube befindet sich, ebenfalls zur Verstärkung, eine eingewälzte Riefe q..
  • Der Glühbehälter i wird auf einen Untersatz gasdicht aufgesetzt. Dieser Untersatz besteht gemäß der Erfindung aus einem gegossenen Tragstern 5, dessen Arme 6 sternförmig angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Arme vorgesehen. Es kann jedoch auch jede beliebige andere Anzahl- von Armen gewählt werden. An den sternförmig angeordneten Armen 6 sind Füße 8 angegossen, die gegebenenfalls mit Verstärkungsrippen 9 versehen sein können. Der Gußkörper des Tragsternes 5 ist so. ausgebildet, daß er in seinem Mittelteil eine innere Dichtungstasse 7 bildet, in welche das Mittelrohr 2 der Glühhaube eingesetzt wird. An den Füßen 8 sind Schuhe io vorgesehen, die an den Füßen mittels Bolzen und Splintes abnehmbar befestigt sind.
  • Auf den Tragstern ist ein Bodenblech aufzelezt und ledizlich am Mittelteil des Tragsternes, beispielsweise an der Stelle 13, wo sich die innere Dichtungstasse 7 befindet, ,gasdicht angeschweißt, während der übrige =7Teil des Bodenbleches lose und radial frei -:gsdehnbar auf dem Tragstern aufliegt. Der L:äüßere Rand des Bodenbleches ist, wie bei "q. angedeutet, ,hochgebogen. Der hochgebogene Teil 1q. bildet mit dem bei 15 angeschweißten Blech 16 die äußere Dichtungstasse, in die der Mantel der Glühhaube i eingesetzt wird.
  • Um ein unter Einwirkung der Hitze leicht eintretendes Hochbiegen des Bodenbleches zu verhindern, sind am äußeren Rand des Bodenbleches in einer den Tragarmen entsprechenden Anzahl Bügel 17 vorgesehen (vgl. insbesondere Abb. 3). Diese Bügel sind in geeigneter Weise am Bodenblech befestigt und verbinden das Bodenblech gleitbar mit den Armen.
  • Bei der Verwendung eines als Tragstern mit angegossenen Füßen ausgebildeten Untersatzes wird erreicht, daß unter Verwendung eines ebenen, leicht zu reinigenden Ofenbodens unter allen Umständen der Umlauf der erwärmten Ofenatmosphäre sichergestellt wird. Eine Behinderung des Umlaufes der Ofenatmosphäre durch Verschmutzung kann nicht eintreten, da sich anhäufender Zunder und aus den Dichtungstassen herausfallendes Dichtungsmittel mehr oder weniger gleichmäßig auf dem ebenen Ofenboden verteilen. Die sternförmige Ausbildung des Untersatzes gestattet radiale Wärmeausdehnungen ohne die Gefahr der Wärmerißbildung. Infolge der Anordnung lose an den Füßen befestigter Schuhe werden Wärmerisse auch in den Füßen vermieden. Das nur an einer Stelle angeschweißte Bodenblech gewährleistet einerseits einen gasdichten Abschluß Sies Glühgutes gegenüber der Ofenatmosphäre und gestattet anderseits eine radiale Wärmeausdehnung des Bleches, wobei die Gefahr des Werfens des dünnen Bleches durch geeignete Bügel verhindert wird. Da infolge der radialen Unterstützung des Bodenbleches durch den Tragstern das Bodenblech sehr dünn gehalten werden kann, wird an hitzebeständigem Werkstoff -gespart, das Gewicht verringert und Schweißspannungen vermieden. Die Bauweise gemäß der Erfindung gestattet somit, den gesamten Untersatz trotz des vorgesehenen Tragsternes an Gewicht bedeutend geringer zu. gestalten, als dies bei den bekannten Einrichtungen bisher der Fall war, wodurch an Heizenergie gespart wird.
  • Die-Ausbildung des Traguntersatzes gemäß der Erfindung gestattet ferner, daß die aus dem Ofen herausgenommene Glüheinrichtung an jeder beliebigen Stelle zum Abkühlen aufgestellt werden kann, ohne daß die durch den Luftumlauf hervorgerufene gleichmäßige und schnelle Abkühlung des Glühgutes beeinträchtigt wird. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Glühhaube und Untersatz bestehende Glüheinrichtung für Draht- und Bandeisenringe, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz aus einem gegossenen Tragstern (5) mit an den Armen (6) des Tragsternes angegossenen Füßen (8) und an diesen mit Bolzen und Splint befestigten Schuhen (io) sowie ferner aus einem Bodenblech (12) besteht, das lose und radial frei ausdehnbar auf den Tragstern (5) aufgelegt und nur an dem Mittelteil des Tragsternes angeschweißt ist. a. Glüheinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die frei aufliegende Kante des Bodenbleches (12) mittels am Bodenblech befestigter Bügel (17) mit den Armen (6) gleitbar verbunden ist.
DED63089D 1932-03-10 1932-03-10 Aus Gluehhaube und Untersatz bestehende Glueheinrichtung fuer Draht- und Bandeisenringe Expired DE633108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63089D DE633108C (de) 1932-03-10 1932-03-10 Aus Gluehhaube und Untersatz bestehende Glueheinrichtung fuer Draht- und Bandeisenringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63089D DE633108C (de) 1932-03-10 1932-03-10 Aus Gluehhaube und Untersatz bestehende Glueheinrichtung fuer Draht- und Bandeisenringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633108C true DE633108C (de) 1936-07-20

Family

ID=7058620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63089D Expired DE633108C (de) 1932-03-10 1932-03-10 Aus Gluehhaube und Untersatz bestehende Glueheinrichtung fuer Draht- und Bandeisenringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633108C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738879C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE2221635A1 (de) Pflugschar fuer hochtemperatur-anwendung
DE633108C (de) Aus Gluehhaube und Untersatz bestehende Glueheinrichtung fuer Draht- und Bandeisenringe
DE962284C (de) Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche
DE1758058A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung
AT523403B1 (de) Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen
DE2152618C3 (de) Hochofen
DE544804C (de) Wassergekuehlte Ofentuer
DE545835C (de) Etagenroestofen
DE6605731U (de) Gasbeheizte backvorrichtung zur herstellung von waffeln od. dgl.
DE22736C (de) Neuerungen in der Konstruktion und Kühlung von Glasöfen
DE746651C (de) Herdofen mit elektrischer Widerstandsheizung im Ofenfutter, insbesondere zum Schmelzen von Leichtmetallegierungen
DE1508139A1 (de) Konverter oder aehnliches metallurgisches Gefaess
DE530914C (de) Kippbarer mit Gas oder OEl beheizter Herdschmelzofen
DE711510C (de) Hochofenwinderhitzer (System Cowper)
DE564242C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus Metall
DE917539C (de) Lichtbogen-Blockofen
DE1583335C3 (de) Herdrost für Vakuumöfen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
AT6958B (de) Ofen zur Herstellung von Gegenständen aus entglastem Glase.
DE1806017A1 (de) Elektroofen,insbesondere Lichtbogenofen
AT88231B (de) Schmelzkorb.
DE385367C (de) Schwelvorrichtung
AT156470B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen der Enden von Patronenhülsen.
DE597080C (de) Lichtbogenofen mit aushebbarer Zustellung
AT226420B (de) Feldkochherd