AT6958B - Ofen zur Herstellung von Gegenständen aus entglastem Glase. - Google Patents

Ofen zur Herstellung von Gegenständen aus entglastem Glase.

Info

Publication number
AT6958B
AT6958B AT6958DA AT6958B AT 6958 B AT6958 B AT 6958B AT 6958D A AT6958D A AT 6958DA AT 6958 B AT6958 B AT 6958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
corridor
passage
ceiling
devitrification
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Expl Des Brevets Henri Sturm S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expl Des Brevets Henri Sturm S filed Critical Expl Des Brevets Henri Sturm S
Application granted granted Critical
Publication of AT6958B publication Critical patent/AT6958B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ofen zur Herstellung von Gegenständen aus   entglastem   Glase. 



   Der vorliegende Ofen, welcher eine Anwendung des Ofens mit kreisender Sohle, System Sturm (vergl. das Priv. Reg. Bd. 48, Seite 1226), bildet, besteht aus zwei Zwillingsgängen, die mit einander verbunden sind. Dieselben bilden zusammen einen Ofen, welcher es gestattet, gleichzeitig durch Verglasung, Formen und Glühen die in der Industrie unter 
 EMI1.1 
 haupt alle   Producte   herzustellen, welche einer Formung im erhitzten Zustande bedürfen. Diese Operationen werden erreicht durch eine gemeinsame Circulation der verbrennung- 
 EMI1.2 
 zustellenden Stücke sehr schnell bei derselben Temperatur geformt und hierauf gleich zum Glühen in den Ofen   zurückgebracht werden.   



   Diese doppelte Operation könnte, wenn nöthig, in einem Ofen mit nur einem Gang ausgeführt werden, indem man diesem eine   genügende   Ausdehnung gäbe, aber ein solches Ofensystem würde den Übelstand haben, dass ein sehr grosser Raum erforderlich wäre,   und eine ausserordentlich grosse Wärmemenge   absorbiert werden würde. Der neue Ofen 
 EMI1.3 
   Fig. l   ein Schnitt nach Linie   1-2- 8   in Fig. 2 durch einen gemäss der vorliegenden Erfindung eingerichteten Ofen. 



   Fig. 2 ist eine Oberansicht. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 2-3 in Fig. 2,
Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 4-5 in Fig. 2 und
Fig. 6 ein Schnitt nach Linie 6-7 in Fig. 2. 



   Fig. 7 endlich ist ein in grösserem   Massstabe gezeichneter   Querschnitt, welcher die besondere Einrichtung des eigentlichen Entglasungs-Ofens erkennen lässt. 



   Der neue Ofen besteht aus der Vereinigung zweier concentrischer Gänge 10 und 11, von denen in dem einen 10 die Entglasung der zu behandelnden Materialien und in dem anderen 11 das Glühen der entglasten und geformten Materialien vorgenommen wird. Diese beiden Gänge enthalten jeder eine in ihrer Hauptrichtung verlaufende bewegliche Sohle, wie die Öfen nach dem System Sturm ; verschiedene Constructionseinzelheiten weichen aber bei den beiden Canälen von einander ab. 



   Der den Entgasungsraum bildende Gang 10 ist wie aus Fig. 7 erkennbar eingerichtet, Derselbe enthält eine durch Platten gebildete bewegliche Sohle 12. Diese aus   unverbrennbarem Material   hergestellten Platten werden von anderen Querplatten 14 getragen, welche Zwischenräume zwischen sich freilassen, die auf den Seiten durch doppelte ringförmige Wände   15, 16'geschlossen   sind. Diese Wände 15, 16 werden ebenso wie die Querplatte 14 durch einen ringförmigen   MetaUboden 17   getragen, welcher mit umge-   kehrten   Schienen 18 auf Rädern 19 rollt. Aussen ist an dem Boden 17 durch Winkeleisen ein lotrechter Blechstreifen 20 befestigt, welcher sich in einem ein Sandbad bildenden Canale 21 des   äusseren   Ofenmauerwerkes 27 bewegt.

   Auf der anderen Seite ist das Sandbad in derselben Weise auf dem Boden 17 gebildet. In dieses Sandbad ragt ein   kreisförmig   gebogenes Blech 23 hinein, welches durch Winkeleisen an der mit Hilfe von Säulen 25 das innere   Ofenmanerwerk   26 tragenden Plattform 24 befestigt ist. Die Säulen 25 tragen ausserdem durch Arme 28 von regelbarer Länge Rollen 29, welche dazu dienen, den Boden 17 genau in der richtigen Stellung zu halten.

   Die innere und die äussere Mauer 26 und 27 des Ofens besitzen jede in ihrem oberen Theile, in der Höhe der beweglichen Sohle einen Canal   30,   in welchem das in einem Gaserzeuger 31 hergestellte und durch Rohre 32 zugeführte Gas   circuliert,   Geeignete von aussen durch Stangen 34 zu bethätigende Schieber 33 ermöglichen es, nach Belieben die Verbindung zwischen den Canälen 30 und den nach dem Ofengange führenden Öffnungen 13 abzu- sperren und wieder herzustellen. Die Decke des Ofenganges ist aus unverbrennbaren
Wölbsteinen 55 hergestellt.

   An den Seiten der Decke befinden sich durch Schieber 37 und
Stangen 38 zu schliessende oder zu   öffnende Canä ! ss 36,   durch welche Strahlen von heisser
Luft aus einem oberhalb der Decke befindlichen. zur Circulation dieser Luft dienenden
Canale 39 eingelassen werden können.   Diese heisse Luft   wird wie weiter unten beschrieben erzeugt. 
 EMI2.1 
   schickungstläche     40, welche   durch zwei den zur Entglasung dienenden Theil des Ofens abschliessende Schieber 41 begrenzt wird. 



   Der Gang 11, in welchem das   Glühen   erfolgt, nachdem die Materialien in   dein     Gange 10   behandelt und beim Verlassen desselben in Pressen 42 geformt sind, ist leichter construiert als der Gang 10, da er nicht einer so hohen Temperatur ausgesetzt wird wie der letztere. Der Canal 11 enthält eine Platte 43, welche, ebenso wie vorher beschrieben, mit Schienen 44 auf Rädern 45 rollt und in derselben Weise, wie oben beschrieben, seitlich geführt sein kann ; 46, 46 sind die zugehörigen Sandhäder und 47 ist die von Mauerwerkpfeilern 48 getragene Sohle. Die äussere Wand 49 des Ofens besteht aus Mauorwerk und die innere Wand 50 wird durch eine von Säulen 62 getragene Mauer gebildet. 



  Die Säulen 62 tragen ausserdem noch eine Arbeitsplattform. Die Decke und die Wände des Ganges 11 werden durch   Blechkästcn   52 gebildet, in welchen durch Öffnungen 53 von aussen eingeführte Luft   circu1iercn   kann.   Diese Luft durchstreicht die ganze Decke   und die Wände des Ganges und geht durch einen Trichter und eine Leitung 54 in den oben beschriebenen Deckencanal 39 des Ganges 10. 



   Der Gang 11 besitzt ebenfalls eine Beschickungs- und Entleerungsöffnung 55, die durch Schieber 56 begrenzt ist. Die heissen Gase werden, nachdem sie in dem   Gange-M   gebraucht worden sind, durch einen Canal 57 in den Gang   J ! eingeführt. Sie vertheiien   sich in diesem Gange, indem sie der Richtung des Pfeiles 58 folgen, bis sie in den Schornstein 59 einströmen. Der beschriebene Apparat wird durch ein   IIaspelsystem   60, 61 zur Bewegung der beweglichen Sohlen vervollständigt. Mine geneigte Bahn 63 dient zur   tberführung   der geformten Gegenstände von dem Gange 10 nach dem Gange 11. 



   Um die Sohle 12 des Entglasungsofens an der Beschickungsöffnung leicht reinigen zu können, sind die äusseren und inneren Mauern 26 und 27 an dieser Stelle, bei 64, ab eschrä t. Die Höhe und Nei n dieser Abschrägungen ist derart, dass ihre Oberkante 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unterhalb   der Sohlenkante Hegt und man   mit Hilfe eines eingeschobenen   Btechcs leicht   die von der Sohle   hercntergeachobene   Schlacke genügend weit von dem Ofenfundament entfernen kann. 



   Die Wirkungsweise des neuen Ofens ist wie folgt : 
 EMI3.1 
 herausnehmen, um sie direct in die Pressen 42 zu bringen und hierauf durch die geneigte Bahn 63 der Boschickungsöffnung 55 zuzuführen. Die in den Gang 10 eintretenden Producto werden sofort der vereinigten Einwirkung der im Gaserzeuger hergestellten, durch die Leitung 30 und die Öffnungen 13 zugeführten Gase und der heissen Luft ausgesetzt, welche durch die Öffnungen 36 eintritt und die Verbrennung herbeiführt. Die Producte durchlaufen den ganzen Gang 10 in der Richtung des Pfeiles 65, um am anderen Ende des Ganges durch die Öffnung 66, wie beschrieben, abgeführt zu werden. 



   Die zu glühenden Producte gelangen, wie schon erwähnt, in die   Öffnung M des   Ganges 11, dessen Sohle sich in der Richtung des Pfeiles 68 bewegt. In diesem Gange werden die Producte durch die Einwirkung der aus dem   Entglasungsg < 1nge   kommenden Gase geglüht, welche durch den Canal 57 zugeführt werden, und der Richtung des Pfeiles   65   folgend, nach dem Schornsteine 59 strömen. Bei dieser Durchströmung des Ganges geben die heissen Gase einen   Theil ihrer   Wärme an die durch die Öffnung 53 in die Kästen 52 eintretende Luft ab, welche dann in erwärmtem Zustande durch den Trichter und die Leitung 54 in den Deckencanal 39 des Ganges 10 strömt, um durch die Öffnungen 36 mit den von dem Gaserzeuger kommenden heissen Gasen gemischt zu werden. 



  Hierdurch wird die verloren gehende Wärme so gut wie nur möglich ausgenutzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Ein Ofen zum   Entglasen   und Glühen der Pierre de verre, Pierre Garchey, Céramocristal etc. genannten und überhaupt aller Producte, welche einer Formung im   heissen Zustande bedürfen, bestehend in   der Combination zweier   Zwillingsgängr,   von denen der eine zum Entglasen der Materialien und   der andere zum Glühen derselben nach   dem Formen dient und von welchen der erstere zuerst von den heissen Gasen durchzogen wird, worauf diese in den zum Glühen dienenden Gang strömen, wo sie die entgegengesetzt circulierende Luft erhitzen, die dann durch ihr Einströmen in den zum Entglasen dienenden Gang die Verbrennung der aus einem Gaserzeuger in diesen Gang eingelassenen brennbaren Gase herbeiführt.

Claims (1)

  1. 2. Für den durch den Anspruch 1 gekennzeichneten Ofen ein Entglasungsgang mit beweglicher Sohle nach dem System Sturm, mit Cr,--älen in den Seitenwandungen zum Zuführen des brennbaren Gases und zum Vertheilen desselben durch mit Schiebern ausgerüstete, in den Gang mündende Öffnungen und mit einem Deckoncanal zum Erhitzen der von aussen zugeführten Luft, welche zur Herbeiführung der Verbrennung der heissen Gase durch an der Decke vortheilte Öffnungen in den Gang eingelassen wird.
    3. Für den durch den Anspruch 1 gekennzeichneten Ofen ein durch die aus dem EMI3.2 wänden aus Blechkästen, in welchen von aussen zugeführte Luft zum Zweck der Erhitzung derselben circuliert, worauf dieselbe durch cine geeignete Leitung in den D eckencanal des Entglasungs-Gangesübertritt.
AT6958D 1900-12-22 1900-12-22 Ofen zur Herstellung von Gegenständen aus entglastem Glase. AT6958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6958T 1900-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6958B true AT6958B (de) 1902-03-10

Family

ID=3497385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6958D AT6958B (de) 1900-12-22 1900-12-22 Ofen zur Herstellung von Gegenständen aus entglastem Glase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1950527A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger
DE2033103A1 (de) Russerzeugungsanlage
AT6958B (de) Ofen zur Herstellung von Gegenständen aus entglastem Glase.
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE128704C (de)
DE529345C (de) Retortenofen zur trockenen Destillation (Verkokung) von Kohle und anderen festen kohlehaltigen Stoffen
DE676793C (de) Koksofenbatterie
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
AT22267B (de) Backofen.
EP2522636A2 (de) Regenerativkammer für eine Glasschmelzanlage
DE2134368C3 (de) Formstein zum Herstellen einer Feuerungswand bzw. Herdbank für Industrieöfen
DE22736C (de) Neuerungen in der Konstruktion und Kühlung von Glasöfen
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
DE1583990C3 (de) Drehherdofen
DE671940C (de) Einrichtung zum getrennten Ableiten der bei waagerechten Kammeroefen sich entwickelnden Gase
DE889305C (de) Strahlrohrofen
DE686981C (de) Schweleinrichtung
DE588772C (de) Wassergekuehlte Ausstossminen fuer Stossoefen
AT202167B (de) Siemens-Martin-Ofen, insbesondere mit basischer Auskleidung.
DE3179C (de) Ofen 2um Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen, Thonwaaren mittelst Luftheizung
AT53959B (de) Backofen.