DE502172C - Koksofenbatterie mit stehenden Kammern - Google Patents

Koksofenbatterie mit stehenden Kammern

Info

Publication number
DE502172C
DE502172C DEA51181D DEA0051181D DE502172C DE 502172 C DE502172 C DE 502172C DE A51181 D DEA51181 D DE A51181D DE A0051181 D DEA0051181 D DE A0051181D DE 502172 C DE502172 C DE 502172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
battery
parts
frame
coke oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE502172C publication Critical patent/DE502172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B3/00Coke ovens with vertical chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/02Extracting coke with built-in devices, e.g. gears, screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Koksofenbatterie mit stehenden Kammern Die Erfindung bezieht sich auf Koksöfen mit stehenden Kammern und betrifft insbesondere die Einrichtungen zum Tragen der Batteriekonstruktion und zur Regelung der Temperatur der Tragmittel und der benachbarten Teile der Batteriekonstruktion.
  • Bei der bisher üblichen Bauart und dem Betriebe von Koksöfen mit stehenden Kammern wurde der Ofenbau durch Metallschienen unterstützt, die mit dem Betonfundament verbunden waren. Das Fundament wurde starken Beanspruchungen ausgesetzt, weil sich Schienen, wenn sie hocherhitzt wurden, verhältnismäßig stark ausdehnten. Außerdem entwich Gas durch die Verbindungsstellen in dem unteren Teil der Ofenkonstruktion und verbrannte unterhalb der Batterie mit der Folge, daß die Schienen durch die ungleichmäßige Erhitzung verbogen wurden. Außerdem war es, um die Vorrichtung zum Ausziehen des Kokses von den Schienen aus zu unterstützen, erforderlich, eine Zwischenkonstruktion anzubringen, um die Ausziehvorrichtung mit den Schienen zu verbinden.
  • Diese Nachteile wirken sich bei Koksöfen moderner Bauart ganz besonders schädlich aus, da bei diesen sogenannte Silicasteine verwendet werden, die bekanntlich einen hohen Ausdehnungskoeffizienten haben.
  • Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und die Temperatur und infolgedessen die Ausdehnung des unteren Teils der Batterie zu vermindern.
  • Die Erfindung besteht ihrem Grundgedanken nach darin, daß die früher verwendeten Schienen durch tragende Rahmen o. dgl. ersetzt werden, die in der Nähe der Entleerungsöffnungen der Kammern zwischen Ofenmauerwerk und Haupttragteilen mit Ausdehnungsfreiheit waagerecht zu jedem dieser Teile angeordnet und mit Hohlteilen in der Nähe der Heizwände der Kammern versehen sind, um darin von Außenluft zu Außenluft Kühlluft umlaufen zu lassen.
  • Auf die Kühlung des Kokses in dieser Höhenzone, also innerhalb der von den Tragrahmen g ebildeten Kammerfortsätze, wird dabei kein Wert gelegt, viehmehr ist es erwünscht, den Koks hier durch geeignete feuerfeste Auskleidung der Rahmen möglichst an Wärmeabgabe zu hindern. Von größter Wichtigkeit ist es ferner, daß der Luftdurchzug durch die Rahmen von Außenluft zu Außenluft erfolgt, nicht aber von vorzuwärmender Primär- oder Sekundärluft für die Kammerbeheizung o. dgl. bewirkt wird. Bei letzterer Vorwärmung handelt es sich für die Ofentragkonstruktion bestenfalls nur um eine sehr mäßige Kühlung, die nicht ausreicht, um die Temperatur unterhalb der Ofenkammer für die dort beschäftigten Arbeiter erträglich zu machen, und die bei bekannten Einrichtungen mit Luftvorwärmsystemen um das untere Schacht- oder Kammerende auch unzulässige Ausdehnungen der an freier Ausdehnung gehinderten Tragteile nicht zu verhindern vermochte, denn Menge und Geschwindigkeit der die Umgebung des unteren Kammerteils durchziehenden Luft hängen dabei von dem verhältnismäßig schwachen Ofenzug ab und richten sich außerdem nach dem Bedarf an vorgewärmter Luft. Die Temperatur sinkt dabei kaum unter etwa 3750. Weiter liegt es im Interesse einer wirksamen Luftvorwärmung, die Kokswärme in der betreffenden Höhenzone möglichst unisoliert zu lassen.
  • Dagegen sind bei dem erfindungsgemäßen Luftdurchzug durch die Tragrahmen von Außenluft zu Außenluft Luftmenge und Luftgeschwindigkeit unbegrenzt. Die betreffenden Durchgangswege können daher einen beliebig großen Gesamtquerschnitt erhalten.
  • Die Erfindung liefert also Mittel, durch die im unteren Teil der Batterie und in der Tragkonstruktion viel niedrigere Temperaturen aufrechterhalten werden. Außerdem ist vorzugsweise eine wärmeisolierende Auskleidung für den Teil des Rahmens vorgesehen, der mit dem heißen Koks in Berührung kommt.
  • Die Rahmen und die Koksausziehvorrichtungen können unmittelbar miteinander verbunden werden, so daß Zwischenkonstruktionen fortfallen, und die Höhe der Batterie wird in entsprechendem Maße vermindert.
  • In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt, teilweise in Endansicht und teilweise im Schnitt, die vollständige stehende Koksofenbatterie.
  • Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe, teilweise in Endansicht und teilweise im Schnitt nach der Linie II-11 in Fig. 3, einen Teil der stehenden Koksofenbatterie nach Fig. i; einzelne Teile sind abgebrochen.
  • Fig. 3 zeigt, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, einen Teil der Koksofenbatterie.
  • Die dargestellte stehende Koksofenbatterie x umfaßt ein Fundament 2, das aus Beton oder ähnlichem geeigneten Baustoff bestehen kann und von Säulen 3 getragen wird. Die Ofenkonstruktion q., die auf dem Fundament 2 ruht, ist mit einem Oberbau 5 versehen. Ein Beschikkungswagen 6 speist Kohlenbehälter 7 oberhalb der einzelnen Kammern der Batterie. Eine Primärgasableitung 8 liegt oberhalb jeder Kammer und ist mit einer Primärsammelleitung g verbunden. Eine Sekundärgasableitung io für jede Kammer ist mit einer Sekundärsammelleitung ix verbunden.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, umfaßt die Batterie i eine Mehrzahl senkrechter Kammern i2, die mit Heizwänden 13 abwechseln. Die Batterie kann eine geeignete Anzahl von Kammern, beispielsweise fünf, umfassen; dargestellt sind nur zwei Kammern, da die übrigen mit den hier dargestellten und beschriebenen identisch sind. Die Batterie ist mit den üblichen Seitenwänden 1q. und 15 und mit Regeneratoren 16 versehen. In Fig. 2 ist nur ein Teil eines der letzteren ersichtlich. Die Ofenkonstruktion q. ruht auf dem Fundament 2, das waagerechte Betonbalken 17 und 18 umfaßt, von denen nur Teile in den Fig. 2 und 3 sichtbar sind, während das übrige der Übersichtlichkeit halber abgebrochen ist. Die Balken 17 und 18 erstrecken sich unterhalb der Außenwände der Batterie und ruhen auf den Säulen 3. ' Die Teile der Ofenkonstruktion zwischen den Balken 17 und 18 werden von Gußstücken oder Rahmen ig getragen, deren jeder eine mittlere Öffnung hat, die der Bodenöffnung der entsprechenden Ofenkammer angepaßt ist. Wie am besten aus Fig.3 ersichtlich, trägt jeder der Rahmen ig benachbarter Ofenkammern im wesentlichen eine Hälfte der dazwischenliegenden Heizwand. Wie in Fig. 2 dargestellt, ragen die Endteile der Rahmen ig in die Balken 17 und 18 hinein und werden von diesen getragen. Jeder Rahmen ig ist mit Verbindungsstangen 2o versehen, die an seinen Seiten liegen und sich zwischen den Balken 17 und 18 erstrecken.
  • Eine ausdehnbare Verbindung 22, die aus Pech besteht und zwischen dem Ende jedes Rahmens ig und dem Balken 18 liegt, ermöglicht die Ausdehnung des Rahmens ig unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen, ohne daß die Fundamente schädlichen Beanspruchungen unterworfen werden. Eine ausdehnbare Verbindung 23 ist auch zwischen den benachbarten Seitenkanten der Rahmen ig vorgesehen, um dazwischen eine gasdichte Verbindung aufrechtzuerhalten. Die ausdehnbare. Verbindung 23 besteht aus einem inneren Körper von Pech, der durch Asbestschnur 24 zusammengehalten wird, die in einer Nut liegt, die durch nebeneinanderliegende einspringende Flanschenteile 25 der Rahmen ig gebildet wird.
  • Jeder Rahmen ig ist in seinem oberen Teil mit einem Hohlflansch 27 versehen, der im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und um den Umfang des Rahmens herumläuft. Der Flansch 27 ist in geeigneten Abständen mit senkrechten Verstärkungsrippen oder Wänden 28 versehen, die den Flansch in Abteilungen teilen. Diese Teilungswände 28 sind mit kreisförmigen Öffnungen 29 versehen, um eine Verbindung zwischen den verschiedenen Abteilungen herzustellen. Die Bodenwände der seitlichen Abteilungen sind mit verhältnismäßig großen Öffnungen 30 versehen, die mit der Außenluft in Verbindung stehen.
  • Einige der Abteilungen am Ende des Rahmens i9 sind durch senkrechte Durchlässe 32 mit der Außenluft verbunden. Die Endteile des Gußstücks sind jeder mit waagerechten Flanschen 33 und 34 versehen, die Verlängerungen der oberen und unteren Seiten des Flansches 27 bilden, und außerdem mit einem Flansch 35; die verschiedenen Endflanschen erstrecken sich in die Balken 17 und 18 hinein. Die Räume zwischen den Flanschteilen 33 und 34 stehen mit dem Hohlflansch 27 in Verbindung.
  • Unmittelbar unterhalb der Regeneratoren 16 liegen zwei Luftleitungen 36, die an ihren äußeren Enden mit der Außenluft in Verbindung stehen und an ihren inneren Enden mit dem Raum zwischen den Flanschen 33 und 34 an dem in Fig. 2 rechts liegenden Ende des Rahmens ig verbunden sind. Das linke Ende des Rahmens ig ist ebenfalls mit zwei Luftleitungen 37 verbunden, die mit der Außenluft in Verbindung stehen. Demgemäß bilden die Öffnungen 3o, die Durchlässe 32, der Hohlflansch 27 mit den Öffnungen 29 und die Räume zwischen den Flanschen 33 und 34 mit den damit verbundenen Luftleitungen 36 und 37 eine Einrichtung, um Luft durch den Rahmen ig und um ihn herum zu leiten und ihn abzukühlen. Es ist ersichtlich, daß jeder der Rahmen ig mit ähnlichen Leitungen 36 und 37 verbunden ist.
  • Der Rahmen ig ist ferner mit einem oberen, sich nach innen erstreckenden Flansch 39 und mit einem ähnlichen unteren Flansch 40 versehen. Diese Flanschen passen sich der Öffnung der Ofenkammer 12 an. Der Raum zwischen denFlanschen 3gund4o ist mit feuerfestemMaterial 4i, beispielsweise feuerfesten Ziegeln, ausgefüllt, um der Wirkung nach eine Verlängerung der Bodenöffnung der Ofenkammer i2 zu bilden. Das feuerfeste Material 41 bildet auch eine wärmeisolierende Umhüllung für die Kokssäule auf eine Strecke von einigen Fuß unterhalb des Bodens des Ofens.
  • Unterhalb des Rahmens ig und tragend mit diesem verbunden liegt ein Gehäuse 42 von ziemlich unregelmäßigem Umfang, das sich in der Ansicht in Fig.3 nach rechts neigt und dessen linke Seite teilweise eine Unterstützung für die Kokssäule bildet. Eine darin angeordnete Koksausziehvorrichtung besteht aus einer Welle 43, die durch das Gehäuse 42 hindurchgeht und auf der eine Anzahl von Zahnrädern 44 angebracht ist, um Koks von dem unteren Teil der Säule zu entfernen. Eine Reihe von gelenkig angebrachten Gewichtskörpern 45 liegt mit den beweglichen Enden an entsprechenden Zahnrädern 44 an und hat die Wirkung, den Koks nachgiebig festzuhalten und ihn zu verhindern, von der Säule abzufallen, außer wenn er durch die Räder 44 entfernt wird.
  • Unterhalb der eben beschriebenen Vorrichtung trägt das Gehäuse 42 eine Sammelkammer oder einen Trichter 46, in den der Koks fällt, wenn er aus dem Gehäuse 42 austritt. Der Trichter 46 ist an seinem unteren Teil mit einem Wasserverschlußschieber 47 versehen, der bei 48 drehbar gelagert ist. `Fenn der Schieber geöffnet ist, kann Koks durch eine Austrittsöffnung 5o austreten.
  • Das Gehäuse 42 der Koksausziehvorrichtung ist mit einer geeigneten Einrichtung zum Ablöschen oder Küblen des Kokses nach seinem Austritt aus dem Rahmen ig versehen. Diese Einrichtung besteht aus einer Anzahl von Wasserrohren 52, mittels deren Wasserstrahlen auf den Koks gespritzt werden, kurz bevor er von dem unteren Teil der Säule durch die Koksausziehvorrichtung entfernt wird. Es ist sehr erwünscht, daß der abgekühlte Koks möglichst trocken ist, und zu diesem Zweck sind Einrichtungen vorgesehen, um zu verhindern, daß ein Überschuß an Ablöschwasser im Trichter 46 mit dem Koks in Berührung kommt. Das Gehäuse 42 enthält einen gebogenen Teil 53, der einen Fortsatz 54 hat, unterhalb dessen eine waagerechte Rinne 55 liegt, in der sich alles Wasser sammelt, das etwa an der Seitenwand des Gehäuses abwärts fließt oder von dem Koks abtropft, ehe dieser in den Trichter 46 eintritt. Die Rinne 55, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der Koksausziehvorrichtung erstreckt, leitet das Wasser zu den geneigten Endwänden des Trichters 46, mittels deren es in den Wasserverschluß 49 geleitet wird. Letzterer kann mit einer geeigneten Überlaufvorrichtung versehen werden.
  • Die Rinne 55 ist so angeordnet, daß sie eine Schüttelbewegung ausführen kann. Diese erfolgt mit Hilfe von Ösen 56 und kurzen Wellen 57 und 58, die je an ihren inneren Enden in Ansätzen 59 und an ihren äußeren Enden im Gehäuse 42 der Ausziehvorrichtung drehbar gelagert sind. Die Welle 58, die sich mit der Rinne 55 drehen kann, erstreckt sich durch das Gehäuse 42, und ihr äußeres Ende ist mit einem lose aufgesetzten Handgriff 6o versehen, mittels dessen man die Rinne zu beliebigen Zeiten kippen kann, um etwa darin angesammelten Kleinkoks zu entfernen. Die Rinne wird in ihrer Stellung verriegelt, indem man den Handgriff auf der Welle 58 verschiebt, so daß sie mit einem Anschlag 6i in Eingriff kommt.
  • Ein Wasserrohr 62 dient zum Spülen der Rinne 55 zu beliebigen Zeiten, um die Strömung des Wassers darin zu erleichtern.
  • Beim Betrieb der Batterie werden die Öfen 12 durch die Heizkammern 13 erhitzt, die mit waagerechten Zügen 64 und 65 zur Durchleitung von Verbrennungsprodukten und mit Heizzügen 66 versehen sind, von denen nur ein Teil in Fig. 3 dargestellt ist. In der Wand 14 (Fig. 2) ist ein Umführungskanal 67 gezeigt. Der Boden jeder Heizwand ist mit einer Untersuchungsöffnung68 versehen. Ein Rohr 69 mit einer äußeren abnehmbaren Kappe 7o geht durch den Flansch 27 des entsprechenden Rahmens ig, der jeder Offnung 68 entspricht, um den Zugang zu ermöglichen.
  • Das fertige Produkt in Form einer mehr oder weniger kompakten Säule von hocherhitztem Koks tritt allmählich aus jedem Ofen 12 aus und geht durch den Rahmen =g abwärts, um in das Gehäuse 42 zu gelangen. Die Kokssäule wird in dem Maße abgebrochen, wie sie bei ihrem Abwärtsgang nach der Koksausziehvorrichtung hin abgelenkt wird. Die drehbar gelagerten Gewichtskörper 45 hindern das Herabfallen loser Koksteile, ehe sie von der Koksausziehvorrichtung beeinflußt worden sind. Die Koksausziehvorrichtung, die in geeigneter Weise durch eine äußere Kraftquelle angetrieben werden kann, wird mit der Geschwindigkeit "angetrieben, die der richtigen Verkokungsgeschwindigkeit entspricht, weil die Abwärtsbewegung der Säule von der Geschwindigkeit der Koksausziehvorrichtung abhängt. Der Koks wird abgelöscht, kurz ehe er die Koksausziehvorrichtung erreicht, und seine Temperatur wird so herabgesetzt, daß hinterher keine Verbrennung eintritt. Der im Trichter 46 angesammelte Koks wird in beliebigen Zwischenräumen in Karren oder geeignete Transportvorrichtungen gestürzt, um ihn aufzubewahren oder zu versenden.
  • Während des Betriebs des Batterie erreichen die Heizwände 13 und die Seitenwände 14 und 15 ziemlich hohe Temperaturen, und den Rahmen =g einschließlich ihrer hohlen Flanschen 29 wird dadurch Wärme zugeführt. Da die Luftleitungen 36 und 37 mit der Außenluft in Verbindung stehen, tritt ein Zug durch die hohlen Flanschen 27 und die mit ihnen verbundenen Teile ein, und es wird hierdurch heiße Luft an den Seiten der Batterie in die Außenluft abgeleitet. Die Wirkung des so entstandenen Luftkühlungssystems besteht darin, die Hitze von den Rahmen =g und dem unteren Teil der Batterie zu zerstreuen, und diese Teile werden dadurch auf verhältnismäßig niedriger Temperatur erhalten.
  • Außerdem hindern die feuerfesten Auskleidungen 41 derlRahmen den Übergang irgendwelcher erheblichen Wärmemengen von den Kokssäulen durch die Tragrahmen, ünd der Koks wird fast unmittelbar nach dem Austritt aus den Rahmen durch das Wasser und den daraus erzeugten Dampf abgelöscht.
  • Durch die Anwendung von Tragvorrichtungen mit Luftkühlung und darin angebrachten Wärmeisolierungsmitteln vermindert man erheblich die im Unterbau und im unteren Teil der Batterie herrschenden Temperaturen und verringert damit die Ausdehnung des Tragwerks, die bisher beim Betrieb von Koksofenbatterien auftrat. Außerdem entlastet die Anbringung von dehnbaren Verbindungen zusammen mit der niedrigen Temperatur der Rahmen das Fundament von Kräften, die es auszudehnen versuchen und es zum Bruch oder zur Wirkungslosigkeit bringen könnten.
  • Die Tragrahmen mit ihren verschlossenen anliegenden Kanten ergeben einen gasdichten Verschluß des gesamten unteren Teils des Mauerwerks, und es kann durch die Verbindungen des letzteren kein Gasaustritt erfolgen. Die unmittelbare Verbindung der Tragrahmen und der Koksausziehvorrichtung ergibt eine niedrigere Bauhöhe unterhalb der Batterie und eine Ersparnis an Gesamthöhe.
  • Um zu verhindern, daß ein Ü'berschuß an Ablöschwasser mit dem abgelöschten Koks in Berührung kommt, sind einfache und wirksame Mittel in Form einer Rinne vorgesehen, und diese ist so angeordnet, daß sie von außerhalb der Ausziehvorrichtung bewegt werden kann, um sie vollständig wirksam zu machen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Koksofenbatterie mit stehenden Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ofenmauerwerk tragenden Teile Rahmen (=g) o. dgl. enthalten, die sich zwischen dem Ofenmauerwerk (4) und den Haupttragteilen (i7, =ß) erstrecken und sich in bezug auf jeden dieser Teile waagerecht ausdehnen können, wobei die Rahmen als Kühlvorrichtung für das Fundament und die umgebenden Teile ausgebildet sind, und zwar mittels offener Durchströmkanäle dieser Rahmen, welche durch Ein- und Auslässe mit der Außenluft verbunden sind und die die Kammeröffnung begrenzende Rahmenwand umgeben.
  2. 2. Koksofenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (=g) sich nebeneinander unterhalb der Batterie erstrecken und zwischen ihren aneinanderliegenden Kanten mit gasdichten Verbindungen (23) versehen sind, die auf der ganzen Unterseite der Batterie im wesentlichen kein Mauerwerk frei liegen lassen.
  3. 3. Koksofenbatterie nachAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Batteriemauerwerk Luftleitungen (36, 37) vorgesehen sind, deren äußere Enden Auslässe für Kühlluft bilden und deren innere Enden in die hohlen Teile der Rahmen münden.
DEA51181D 1927-04-12 1927-06-16 Koksofenbatterie mit stehenden Kammern Expired DE502172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US183085A US1873075A (en) 1927-04-12 1927-04-12 Vertical coking retort oven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502172C true DE502172C (de) 1930-07-11

Family

ID=22671380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51181D Expired DE502172C (de) 1927-04-12 1927-06-16 Koksofenbatterie mit stehenden Kammern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1873075A (de)
DE (1) DE502172C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752298A (en) * 1953-04-01 1956-06-26 Hughes By Product Coke Oven Co Vertical retort

Also Published As

Publication number Publication date
US1873075A (en) 1932-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE2933560A1 (de) Verfahren zum errichten des feuerfesten innern eines winderhitzers
DE502172C (de) Koksofenbatterie mit stehenden Kammern
DE698909C (de) Senkrechter Schwelkammerofen
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE590049C (de) Einrichtung zum Trockenkuehlen von Koks in einer von der Ofenbatterie verfahrbar angeordneten Kuehleinrichtung
DE525831C (de) Regenerativkoksofenbatterie mit stehenden Kokskammern
DE670672C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE210342C (de)
DE1002727B (de) Einrichtung zum trockenen Kuehlen von Koks
DE22163C (de) Apparat zur Gewinnung von Produkten durch trockene Destillation fester Substanzen
DE2611990C2 (de) Brennstoffbeheizter Wärmebehandlungsofen für metallisches oder keramisches Gut
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE653926C (de) Ofen zur Destillation bituminoeser Brennstoffe
DE647445C (de) Verkokungsofen mit beweglichen, innen beheizten Heizwaenden
DE966533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochtemperaturverkoken von OElen, Pechen od. dgl.
DE530633C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE736231C (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Innern der Kohlenbeschickung angeordneten senkrechten Gasabzugskanaelen
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE1951136C3 (de)
DE923548C (de) Schmelzkammerkessel
DE2019490C (de) Durchstoßofen
AT149683B (de) Verfahren zum unterbrochenen Betriebe waagrechter Kammeröfen.
AT84743B (de) Koksofen mit voneinander unabhängigen Ofenkammern.