DE962284C - Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche - Google Patents

Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche

Info

Publication number
DE962284C
DE962284C DEST6348A DEST006348A DE962284C DE 962284 C DE962284 C DE 962284C DE ST6348 A DEST6348 A DE ST6348A DE ST006348 A DEST006348 A DE ST006348A DE 962284 C DE962284 C DE 962284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air heater
ribs
heat
elastic
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6348A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Weissgerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST6348A priority Critical patent/DE962284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962284C publication Critical patent/DE962284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. APRIL 1957
St 6348 Ia/ 24 c
Die Erfindung betrifft einen gußeisernen Lufterhitzer für hohe Temperaturbereiche, bed dem das wärmeabgebende Mittel durch und das wärmeaufnehmende Mittel um Wärmeaustauschrohre! geleitet wird, die an ihrem oberen Ende fest eingespannt sind, während das untere Ende sich frei ausdehnen kann.
Bei Lufterhitzern, insbesondere bei solchen, die in hohen Temperaturbereichen verwendet werden sollen, und. deren Lufterhiitzerelemente aus Gußeisen hergestellt sind, ist es schwierig, eine gasdichte Konstruktion zu erreichen, die gleichzeitig auch den bei der Erwärmung auftretenden und vielfach untereinander unterschiedlichen Ausdehnungen der Lufterhitzerrohre Rechnung trägt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Enden der Gußrohre mit Dehnungselementen auszurüsten, bzw. Ausgleichsgewichte zu verwenden, wodurch jedoch komplizierte und kostspielige Sonderkonstruktionen notwendig werden. Es ist aber auch schon, vorgeschlagen worden, den ungleichen Wärmeausdehnungen der Austauscherrohre dadurch Rechnung zu tragen., daß man die Rohre· an ihren Enden in einer durchgehenden biegsamen Weichmetallplatte gleichmäßiger Stärke lagert. Die Verbindung der Rohre mit der Weichmetallplatte sollte dabei durch einen aufgewalzten Ring mit Gegenring bewirkt werden, zwischen welche die Platte eingespannt wurde. Eine derartige Lösung ist jedoch bei gußeisernen Rippenrohreo nicht
brauchbar, da eine dichte und haltbare Verbindung zwischen einer Wedchmetallplatte und einem Gußrohr nicht ohne weiteres durch Walzen od. dgl. hergestellt werden kann.
Die Erfindung hat zum Ziel, bei gußeisernen Lufterhitzern eine Lösung zu finden, die trotz äußerst einfachem Aufbau geeignet ist, die ungleichen Ausdehnungen der Einzelelemente in einer gasdichten Wand aufzunehmen,, wobei die
Mangel der bekannten Ausführungen vermieden werden.
Um ein Eindringen von Heizgas, z. B. Rauchgas, in den Luftraum zu vermeiden und dieRippenrohrenden gegen zu starke Tettiperatureinwirkung zu schützen·, sind gemäß der Erfindung die unteren Enden der Rippenrohre mit eingegossenen oder angeschweißten elastischen Blechrippen ausgerüstet, die durch Verschweißen untereinander eine gasdichte Wand zum Abschluß des Raumes für das wärmeabgebende Mittel ergeben.
Im weiteren Ausbau der Erfindung werden die elastischen Blechrippen am Rohrschaft angeordnet. Durch diese Anordnung wird außer der besseren Kühlung dieser Rippen durch die weitere Ent-
fernung der Einspannpunkte auch eine verbesserte Elastizität erreicht. Die unteren Flansche sind dabei so ausgebildet, daß sie nicht aneinanderstoßen, so daß das Verschweißen der elastischen Rippen miteinander durch den verbleibendem Spalt zwischen den Flanschen von außen her erfolgen kann.
Die verbleibenden Spalten können nach dem. Zusammenschweißen der Blechrippeni durch einschiebbare Profileisen aus besonders hitzebeständigem Material ausgefüllt werden, die zum Tragen einer Schutzschicht aus keramischem Material dienen. Die elastischen Rippen können auch auf der Außenseite des unteren Rippenrohrflansches angebracht sein und unter Verwendung von an den Rippen angebrachten Haken eine Schutzschicht aus keramischem Material tragen.
In, der Zeichnung sind, Ausführungsbedspiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Lufterhitzer im senkrechten Längsschnitt,
Abb. 2 die Ansicht unter den Lufterhitzer vor Anbringung der Schutzschicht und
Abb. 3 den unteren' Teil eines besonders, zweckmäßig gestalteten Lufterhitzers.
Die oberen Flansche 1 der Rippenrohre 2 liegen auf den im Luftraum des Lufterhitzers angeordneten Tragelementen 3 unter Zwischenschaltong von entsprechendem Dichtungsmaterial auf, so daß die Rippenrohre 2 frei hängend angeordnet sind. Die unteren Flansche 4 der Rippenrohre 2 sind mit Blechrippen 5 ausgerüstet, die an den Flanschen angeschweißt oder eingegossen sind. Diese elastischen Rippen S sind untereinander bei 6 so verschweißt, daß ein luftdichter Abschluß erreicht wird. An diesen elastischen Rippen. 5 sind Haken 7 od. dgl. zum Befestigen einer keramischen Masse 8 angebracht. Diese keramische Masse 8 ist so verformt, daß eine Schutzschicht entsteht, die lediglich Durchtrittsöffnungen 9 für das Heizgas freiläßt.
Die unteren Enden der Rippenrohre 2 können auch, wie in Abb. 2 dargestellt, ausgeführt sein, wobei die elastischen Rippen S auf der Innenseite des· Flansches 10 am Rohrschaft angeordnet bzw. in diesen eingegossen sind. Die Flansche io· haben solchen Abstand voneinander, daß die Schweißverbindung 11 von außen hergestellt werden, kann. Der zwischen den Flanschen 10 verbleibende Raum wird nach dem Zusammenschweißen der elastischen Rippen 5 durch einschiebbare Profilelisen 12 ausgefüllt, die so ausgebildet sind, daß sie gleichzeitig zum Tragen, der die Schutzschicht bildenden Hängesteine 13 benutzt werden können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι . Gußeiserner Lufterhitzer für hohe Temperaturbereiche, bei dem das wärmeabgebende Mittel durch und das wärmeaufnehmende Mittel um Wärmeaustauscherrohre geleitet wird, die an ihrem oberen Ende fest eingespannt sind, während das untere Ende sich frei ausdehnen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der einzelnen Rohre mit eingegossenen oder angeschweißten elastischen Blechrippen ausgerüstet sind, die durch Verschweißen untereinander eine gasdichte Wand zum Abschluß des Raumes für das wärmeaufnehmende Mittel ergeben.
  2. 2. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rippen am Rohrschaft angeordnet sind, wobei der untere Rohrflansch so klein gehalten ist, daß das Zusammenschweißen durch den Spalt zwischen den Flanschen erfolgen kann.
  3. 3. Lufterhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte zwischen den Flanschen, nach dem Zusammenschweißen dier elastischen Rippen durch einschiebbare Profileisen aus hitzebeständigem Material ausgefüllt werden, die gleichzeitig zum Tragen einer Schutzschicht aus keramischem Material od. dgl. benutzt sind.
  4. 4. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rippen auf der Außenseite des unteren Flansches angebracht sind und unter Verwendung von. an den Rippen angebrachten Haken, eine Schutzschicht aus keramischem Material tragen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 560 244.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 659/201 10.SS (609 863 4.57)
DEST6348A 1953-05-03 1953-05-03 Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche Expired DE962284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6348A DE962284C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6348A DE962284C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962284C true DE962284C (de) 1957-04-18

Family

ID=7454003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6348A Expired DE962284C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962284C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067554B (de) * 1957-09-10 1959-10-22 Ind Companie Kleinewefers Kons Aus gusseisernen Platten zusammengesetzter Strahlungsrekuperator fuer gasfoermige Medien
DE1143956B (de) * 1958-09-20 1963-02-21 Kocks Gmbh Friedrich Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator
DE1155558B (de) * 1958-07-18 1963-10-10 Steinmueller Gmbh L & C Lufterhitzerelement
DE1219616B (de) * 1958-09-06 1966-06-23 Steinmueller Gmbh L & C Verbindung zweier Schalen zu einem Lufterhitzerelement mittels Blechstreifen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560244C (de) * 1932-09-30 Paul Lesch Rippenrohrabgaslufterhitzer mit einzeln ausdehnbaren Rohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560244C (de) * 1932-09-30 Paul Lesch Rippenrohrabgaslufterhitzer mit einzeln ausdehnbaren Rohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067554B (de) * 1957-09-10 1959-10-22 Ind Companie Kleinewefers Kons Aus gusseisernen Platten zusammengesetzter Strahlungsrekuperator fuer gasfoermige Medien
DE1155558B (de) * 1958-07-18 1963-10-10 Steinmueller Gmbh L & C Lufterhitzerelement
DE1219616B (de) * 1958-09-06 1966-06-23 Steinmueller Gmbh L & C Verbindung zweier Schalen zu einem Lufterhitzerelement mittels Blechstreifen
DE1143956B (de) * 1958-09-20 1963-02-21 Kocks Gmbh Friedrich Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854306A1 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE503189C (de) Aus einer Rohrwand und einer durch dieselbe gestuetzten Isolierwand bestehende Feuerraumwand
DE962284C (de) Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche
DE2222264A1 (de) Dehnbares Verbindungselement fuer aus einzelnen Leitungsteilen gebildete Leitungen
DE1239319B (de) Wassergekuehlte Aufhaengung von Dampferzeugern
DE2724014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündels aus einer Anzahl von emaillierfähigen Profilrohren
DE87515C (de)
DE2411756A1 (de) Dichtungsplatte eines schiebers fuer heisse gase
DEST006348MA (de)
DE881199C (de) Fertigungsverfahren fuer innenverbleite Fluessigkeitsvorwaermer
DE606706C (de) Foerderrolle fuer Gluehoefen
DE453906C (de) Rohr zum Fortleiten heisser Medien
DE3153041C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Ofenwandung eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE556163C (de) Rauchgasvorwaermer mit waagerecht liegenden Rohren
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE1143956B (de) Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator
DE3309600C2 (de)
DE486133C (de) Feuerungsdecke
DE360581C (de) Rekuperator
DE891905C (de) Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer, insbesondere Rohrscheiden-Luftvorwaermer fuer Wasserrohrschiffskessel
DE630822C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
AT217614B (de) Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe
AT151479B (de) Gasdichter Einbau von Körpern, inbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl.
DE491810C (de) Gasradiator
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube