DE1143956B - Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator - Google Patents

Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator

Info

Publication number
DE1143956B
DE1143956B DEK35799A DEK0035799A DE1143956B DE 1143956 B DE1143956 B DE 1143956B DE K35799 A DEK35799 A DE K35799A DE K0035799 A DEK0035799 A DE K0035799A DE 1143956 B DE1143956 B DE 1143956B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recuperator
tubes
pipes
air
accommodate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35799A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Kocks
Dipl-Ing Gerald Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DEK35799A priority Critical patent/DE1143956B/de
Publication of DE1143956B publication Critical patent/DE1143956B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator Die Erfindung bezieht sich auf einen aus keramischem Werkstoff bestehenden Rekuperator für Industrie-, insbesondere für Schmelzöfen, bei dem auf hoher Temperatur befindliche und zweckmäßig zuvor entstaubte Rauchgase durch senkrechte, aus Rohren gebildete Kanäle von unten nach oben strömen und das wärmeaufnehmende Medium, z. B. Luft, im Gegen- oder Kreuzstrom um diese Kanäle herumgeleitet wird. Bei von unten nach oben vom wärmeabgebenden Gas durchströmten Rekuperatoren besteht die Gefahr, daß der untere auf hoher Temperatur befindliche Rekuperatorteil durch das Zusammenwirken von Hitze und Druck unzuträglichen Verformungen ausgesetzt wird. Sie ergeben sich insbesondere dann, wenn sich der aus den Rohren und Zügen bestehende Wärmeaustauschblock, wie das bei einem bekannten keramischen Rekuperator der Fall ist, mit seinem gesamten Gewicht auf den Boden des Rekuperators abstützt und die Wärmeaustauschrohre in starre Trennwände einzementiert sind. Bei einem bekannten, von unten nach oben vom wärmeabgebenden Gas durchströmten gußeisernen Lufterhitzer sind die Wärmeaustauschrohre am oberen Ende mit eingespannten Flanschen ausgestattet, während das untere Ende der einteiligen Rohre sich frei ausdehnen kann. In dieser Weise können Rekuperatoren aus keramischem Material schon deswegen nicht ausgebildet werden, weil sich Rohre dieser Art in den erforderlichen Längen nicht herstellen lassen und die eine axiale Wärmedehnung zulassende Abdichtung der Rohrdurchführungen durch den das Gas von der Luft trennenden Boden mit den bei gußeisernen Lufterhitzern bekannten Mitteln. nicht geschehen kann. Bei gußeisernen, mit einteiligen Wärmeaustauschrohren ausgestatteten Rekuperatoren sind im unteren, besonders empfindlichen Abschnitt des Rekuperators auftretende Schäden nur durch Ersatz der sich in ihrer ganzen Länge durch den Rekuperator erstreckenden Wärmeaustauschrohre zu beheben.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein aus keramischem Werkstoll bestehender Rekuperator für Industrie-, insbesondere für Schmelzöfen, bei dem auf hoher Temperatur befindliche Rauchgase durch senkrechte, aus Rohren gebildete Kanäle von unten nach oben strömen und das wärmeaufnehmende Medium im Gegen- oder Kreuzstrom um diese Kanäle herumgeleitet wird. Das Neue besteht hier darin, daß die keramischen Rohre aus einzelnen, miteinander verschraubten Rohrlängen bestehen, daß mindestens die oberen Rohrlängen oben jeweils Flansche aufweisen, die sich zwecks Aufhängung der Rohre auf Längsträger abstützen und daß die unteren Enden der Rohre axial beweglich durch den den Gaszuführungsraum von dem darüberliegenden, von der Luft durchströmten Raum trennenden Boden geführt sind, wobei die Abdichtung durch in eine körnige Masse aus feuerfestem Material eingebettete Abdeckplatten erfolgt.
  • Der Rekuperator nach der Erfindung sei an Hand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Rekuperators im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 1-I der Fig.1. Fig. 4 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt A nach Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 111-III der Fig. 4, Fig. 6 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt B nach Fig. 1, Fig. 7 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt C nach Fig.1. Fig. 8 ein Rohr mit Gewinde und Flansch im Schnitt, Fig.9 eine Draufsicht auf das Rohr nach Fig.8. Fig. 10 ein Rohr ohne Flansch, Fig.11 eine Draufsicht auf das Rohr nach Fig.10. Fig.12 einen Tragbalken, Fig. 13 eine Draufsicht auf den Tragbalken nach Fig.12. Fig.14 eine Abdeckplatte, Fig.15 eine Draufsicht auf die Abdeckplatte. Der Rekuperator nach Fig. 1 bis 3 besteht aus dem blechummantelten, feuerfest ausgemauerten Gehäuse R, in dessen unteren Teil, der als Staubausscheider ausgebildet sein kann, die Rauchgase einströmen und in Pfeilrichtung die Rohre zum oberen Auslaß durchströmen.
  • Die Rohre 1 stützen sich nach Fig.1 bis 3 mit Flanschen 5 auf Längsträger 6 ab. Die Längsträger 6 (Fig. 12 und 13) sind mit Aussparungen b versehen und liegen seitlich auf den Tragsteinen 7 des Rekuperatorgehäuses R auf. Im unteren Teil des Rekuperators sind die Rohre durch Längsträger 6 a, die in gleicher Weise wie die im oberen Teil des Rekuperators verwendeten Längsträger ausgebildet sind, seitlich gehalten.
  • Die Rekuperatorrohre setzen sich aus einzelnen Rohrlängen zusammen, die nach Fig. 8 bis 11 so ausgebildet sind, daß ihr oberes Ende 2 zur Aufnahme eines Innengewindes 2 a aufgeweitet und am unteren Ende 3 für ein Außengewinde 3 a verdickt sind, wobei die im Rekuperator oberen Rohrlängen nach Fig. 8 und 9 am oberen Ende noch mit einem Flansch 5 versehen sind.
  • Jedes Rekuperatorrohr besteht nach Fig. 1 bis 3 aus drei Rohrlängen, und zwar aus zwei Längen la (Fig. 8) mit und einer Länge 1 b (Fig. 10) ohne Flansch, wobei die Rohre so zusammengeschraubt sind, daß alle oberen Rohrlängen, vier Reihen der zur Lufteintrittsseite liegenden mittleren Rohrlängen und vier Reihen der unteren, zur Luftaustrittsseite liegenden Rohrlängen mit Flanschen 5 versehen sind, während die übrigen nur Aufweitungen 2 mit Innengewinde 2 a besitzen.
  • Die Abdichtung des oberen und unteren Gasraumes gegen den Luftraum (Fig.1 bis 5 und 7) erfolgt durch Abdeckplatten B. Die Abdeckplatten 8 (Fig. 14 und 15) sind so ausgebildet, daß sie die Zwischenräume zwischen den Rohren ausfüllen und sich an den Stoßstellen a überdecken. Die Abdichtung erfolgt durch mehrere Lagen Abdeckplatten, zwischen die eine feinkörnige Masse 9 zum Abdichten aller Fugen eingebracht wird. Für die Umlenkung der Luft innerhalb der Rohrreihen (Fig. 1 bis 3 und 6) werden ebenfalls Abdeckplatten 8 verwendet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Rekuperator für Industrie-, insbesondere für Schmelzöfen, bei dem auf hoher Temperatur befindliche und zweckmäßig zuvor entstaubte Rauchgase durch senkrechte, aus Rohren gebildete Kanäle von unten nach oben strömen und das wärmeaufnehmende Medium, z. B. Luft, im Gegen- oder Kreuzstrom um diese Kanäle herumgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Röhre (1) aus einzelnen miteinander verschraubten Rohrlängen (1a; 1 b) bestehen, daß mindestens die oberen Rohrlängen oben jeweils einen Flansch (5) haben, die sich zwecks Aufhängung der Rohre auf Längsträger (6) abstützen und daß die unteren Enden der Rohre axial beweglich durch den den Gaszuführungsraum von dem darüberliegenden, von der Luft durchströmten Raum trennenden Boden (8) geführt sind, wobei die Abdichtung durch ein von den Rohrenden durchdrungenes Sandbett (9) erfolgt.
  2. 2. Rekuperator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre an ihren oberen Enden eine Erweiterung (2) zur Aufnahme eines Innengewindes (2 a) und am unteren Ende eine Verdickung (3) zur Aufnahme eines -Außengewindes (3 a) besitzen.
  3. 3. Rekuperator nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß die abstützenden Längsträger (6) rechteckige Querschnitte besitzen und mit kreisbogenförmigen Aussparungen (b) versehen sind.
  4. 4. Rekuperator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung und Umlenkung Platten (8) verwendet werden (Fig. 14 und 15). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 962 284, 934119, 376959.
DEK35799A 1958-09-20 1958-09-20 Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator Pending DE1143956B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35799A DE1143956B (de) 1958-09-20 1958-09-20 Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35799A DE1143956B (de) 1958-09-20 1958-09-20 Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143956B true DE1143956B (de) 1963-02-21

Family

ID=7220480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35799A Pending DE1143956B (de) 1958-09-20 1958-09-20 Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143956B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213204A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Saarberg-Fernwärme GmbH, 6600 Saarbrücken Waermetauscher
EP0150791A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Asahi Glass Company Ltd. Abdichtungsstruktur von mindestens einem Rohr in einer Rohrplatte
EP0152967A1 (de) * 1984-01-17 1985-08-28 Hoogovens Groep B.V. Rekuperatiever Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376959C (de) * 1923-06-08 Karl Herkenroth Erhitzer fuer Gas und Wind
DE934119C (de) * 1951-12-19 1955-10-13 Amsler Morton Corp Mauerwerk fuer Waermeaustauscher
DE962284C (de) * 1953-05-03 1957-04-18 Steinmueller Gmbh L & C Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376959C (de) * 1923-06-08 Karl Herkenroth Erhitzer fuer Gas und Wind
DE934119C (de) * 1951-12-19 1955-10-13 Amsler Morton Corp Mauerwerk fuer Waermeaustauscher
DE962284C (de) * 1953-05-03 1957-04-18 Steinmueller Gmbh L & C Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213204A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Saarberg-Fernwärme GmbH, 6600 Saarbrücken Waermetauscher
EP0152967A1 (de) * 1984-01-17 1985-08-28 Hoogovens Groep B.V. Rekuperatiever Wärmetauscher
US4625792A (en) * 1984-01-17 1986-12-02 Hoogovens Groep B.V. Recuperative heat exchanger
EP0150791A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Asahi Glass Company Ltd. Abdichtungsstruktur von mindestens einem Rohr in einer Rohrplatte
EP0150791A3 (en) * 1984-01-26 1986-08-13 Asahi Glass Company Ltd. Sealing structure between at least one tube and a tube support plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8100050U1 (de) Rekuperativer waermetauscher mit zyklusumschaltung
DE2120544A1 (de) Wärmeaustauscher
DE1143956B (de) Aus keramischem Werkstoff bestehender Rekuperator
DE1241932B (de) Haengender Rekuperator mit senkrecht zur Stroemungsrichtung der Heizgase angeordneten, insbesondere nur in dieser Richtung geknickten oder gekruemmten Rohren
DE2325497A1 (de) Kessel, insbesondere gasbeheizter zentralheizkessel
DE513844C (de) Waermeaustauscher mit im Querschnitt flach linsenfoermigen Rohren, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
EP0330666B1 (de) Wirbelschichtreaktor aus edelstahlgussgehäuse
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE19933513C1 (de) Regenerator zur Wärmerückgewinnung
DE962437C (de) Waermeaustauscher
DE962284C (de) Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche
DE909135C (de) Waermetauscher, insbesondere Luftvorwaermer, mit zylindrischem Rotor
DE3314757A1 (de) Rauchgasbeheizter waermetauscher fuer feuerungsanlagen mit schwefelhaltigen brennstoffen
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE3213204C2 (de) Wärmeaustauscher aus hochtemperaturbeständigen Werkstoffen
AT217614B (de) Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe
AT323201B (de) Gasdichte, geschweisste brennkammerwand
DE1139601B (de) Keramischer Rekuperator
DE1174328B (de) Anordnung zum Befahren der Feuergaszuege von Dampferzeugern, in denen nachgeschaltete Beruehrungsheizflaechen an gekuehlten Tragrohren aufgehaengt sind
DE2906743C2 (de)
AT312634B (de) Dampferzeugungskessel
DE928715C (de) Mit Rohren ausgestatteter Erhitzer
DE891905C (de) Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer, insbesondere Rohrscheiden-Luftvorwaermer fuer Wasserrohrschiffskessel
DE86287C (de) Feuerungsanlage für dampfkessel
DE481694C (de) Rippenrohrvorwaermer