DE453906C - Rohr zum Fortleiten heisser Medien - Google Patents

Rohr zum Fortleiten heisser Medien

Info

Publication number
DE453906C
DE453906C DER69652D DER0069652D DE453906C DE 453906 C DE453906 C DE 453906C DE R69652 D DER69652 D DE R69652D DE R0069652 D DER0069652 D DE R0069652D DE 453906 C DE453906 C DE 453906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
inner tube
outer tube
hot media
conveying hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER69652D priority Critical patent/DE453906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453906C publication Critical patent/DE453906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/147Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems the insulation being located inwardly of the outer surface of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Für das Fortleiten heißer Medien, insbesondere bei den Abgasleitungen von Gasmaschinen und Heißwindleitungen für Hochöfen, verwendet man Rohre, bei welchen zwisehen einem Innenrohr und einem Außenrohr eine Packung aus feuerfestem oder wärmeisolierendem Material angeordnet ist. Um der Wärmeausdehnung Rechnung zu tragen und die Gefahr des Brechens der Rohre zu vermeiden oder doch stark herabzumindern, hat man das Innenrohr aus mehreren verhältnismäßig kurzen Stücken zusammengesetzt, welche stumpf gegeneinander stoß en und in kaltem Zustande einen gewissen Abstand voneinander besitzen. Diese bekannten Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß die Teile des Innenrohres sich gegen das sie umgebende Mauerwerk verschieben können; dieses Rutschen des Innenrohres tritt besonders leicht bei senkrechten Rohrleitungen ein.
Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, daß die Teile des Innenrohres mit Bunden versehen sind, welche sich in die Steinpackung einlegen. Neu ist ferner, daß die Enden der Rohrstücke einander blattartig übergreifen, wobei ebenfalls dafür Sorge getragen ist, daß im kalten Zustande in bekannter Weise ein gewisser Abstand zwischen den Rohrenden gewahrt bleibt.
Durch diese Überblattung wird erreicht, daß bei einer etwa in das Rohr hineinschlagenden Explosion, wie dies bei den Abgasleitungen der Gasmaschinen eintreten kann, die Flamme nicht unmittelbar auf die Steinpackung auftreffen kann, sondern erst eine Art Labyrinthdichtung passieren muß.
Die zwischen dem Innen- und dem Außenrohr befindliche Packung verhindert die Ausstrahlung allzu großer Wärmemengen nach außen; doch nimmt auch das Außenrohr immerhin noch solche Temperaturen an, daß sich eine Wärmeausdehnung bemerkbar macht. Um hier einen Ausgleich zu schaffen, werden gemäß der Erfindung an die zu verbindenden Enden des Außenrohres federnde Stahlblechringe angeschweißt, welche neben ihrer Aufgabe als Verbindungsflansch infolge ihrer Federung als Kompensatoren dienen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an dem Beispiel einer Abgasleitung bei Gasmaschinen dargestellt.
Abb. ι ist ein Längsschnitt.
Abb. 2 ist ebenfalls ein Längsschnitt und zeigt einen Teil der Abb. 1 in größerem Maßstabe.
Die Leitungen a1 und a? sind in hier nicht dargestellter Weise an die Abgasventile der Gasmaschine angeschlossen und führen die Abgase einer Sammelleitung b zu. Die Rohre bestehen aus einem Innenrohr c und einem Außenrohr d, zwischen welchen eine Packung aus feuerfestem Material e und Isoliermaterial /, wie Sterchamolsteinen o. dgl., angeordnet ist. Das Innenrohr c besteht aus einzelnen Stücken, welche Bunde g besitzen, die sich in das Mauerwerk e einlegen und so eine Abstützung bilden, welche eine Verschiebung des Innenrohres c gegen das Mauerwerk e verhindert. Die gegeneinanderstoßenden Enden h der Teile des Innenrohres c übergreifen einander blattartig und bilden so eine Art Labyrinthdichtung.
Um auch eine Wärmeausdehnung des Außenrohres d zu ermöglichen, sind an den zu verbindenden Enden federnde Stahlblechringe i angeschweißt, welche gleichzeitig als Verbindungsflansch und als Kompensatoren dienen.
Zum Zwecke der Wärmeausdehnung dient ebenfalls die Ringkappe k aus federndem Stahl. / ist eine Packung aus isolierendem Material, wie Schlackenwolle o. dgl.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohr zum Fortleiten heißer Medien, bestehend aus einem Innenrohr und einem Außenrohr mit dazwischen angeordneter Packung aus feuerfestem oder wärmeisolierendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise aus einzelnen gegeneinander beweglichen Stücken hergestellte Innenrohr (c) mit Bunden (g) versehen ist, welche sich in eine Steinpackung (e) einlegen.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise gegeneinander beweglichen Enden Qi) der Teile des Innenrohres (c) miteinander verblattet sind.
3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den zu verbindenden Enden des Außenrohres (d) federnde Stahlblechringe (1) angeschweißt sind, welche neben ihrer Aufgabe als Verbindungsflansch die Wärmeausdehnungen des Außenrohres (ß) aufnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER69652D Rohr zum Fortleiten heisser Medien Expired DE453906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69652D DE453906C (de) Rohr zum Fortleiten heisser Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69652D DE453906C (de) Rohr zum Fortleiten heisser Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453906C true DE453906C (de) 1927-12-21

Family

ID=7413689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69652D Expired DE453906C (de) Rohr zum Fortleiten heisser Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453906C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758777C (de) * 1939-12-03 1954-11-22 Michael Dipl-Ing Martinka Leitung fuer heisse, gespannte Gasturbinentreibgase
DE2749927A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 President Of The Agency Of Ind Rohrleitungsanordnung zur foerderung von heissem stroemungsmittel
DE3214879A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Curtiss-Wright Corp., 07075 Wood-Ridge, N.J. Fuer hohe temperaturen ausgelegte leitungen, bogen- und abzweigstuecke sowie verfahren zu deren herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758777C (de) * 1939-12-03 1954-11-22 Michael Dipl-Ing Martinka Leitung fuer heisse, gespannte Gasturbinentreibgase
DE2749927A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 President Of The Agency Of Ind Rohrleitungsanordnung zur foerderung von heissem stroemungsmittel
DE3214879A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Curtiss-Wright Corp., 07075 Wood-Ridge, N.J. Fuer hohe temperaturen ausgelegte leitungen, bogen- und abzweigstuecke sowie verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360C3 (de) Ofenwagen
DE2018875C3 (de) Heißwinddüsenstock für Schacht-, insbesondere Hochöfen
DE1021647B (de) Zylindrischer Heiz- oder Verbrennungsraum, insbesondere fuer Gasturbinen
DE2852404A1 (de) Dichtungsvorrichtung zur gasdichten durchfuehrung von elektroden an geschlossenen elektrischen schmelzoefen
DE3429522C1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
DE453906C (de) Rohr zum Fortleiten heisser Medien
DE2821595A1 (de) Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung
DE3013560A1 (de) Hochofen-korsettkuehlvorrichtung
DE602373C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre
DE862905C (de) Waermeschutz fuer innengekuehlte Rohre od. dgl. von Waermebehandlungsoefen
DE962284C (de) Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche
DE606706C (de) Foerderrolle fuer Gluehoefen
DE366872C (de) Schmiedeeisernes doppelwandiges Rohr zur Fortleitung von Ab- oder Heissgasen
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE530954C (de) Rohrleitung fuer heisse, unter Druck stehende Gase, insbesondere fuer Heissgase von Gasturbinen
DE2923540C3 (de) Rohrverkleidung für Rohre in Feuerungsräumen von Industrieöfen
DE1139601B (de) Keramischer Rekuperator
DE407827C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer elektrische Lichtbogenoefen
AT201496B (de) Ausmauerung von Drehrohröfen
DE3149964C2 (de) Ausgleichsvorrichtung für Heißwind- bzw. Heißgasleitungen
DE2544453B2 (de) Ausgleicher fuer rohrleitungen
DE608975C (de) Feuerraumwand mit Kuehlrohren
DE1037634B (de) Roehrenrekuperator
DE416406C (de) Steigrohr
DE494838C (de) Fugenlose, aus Stampfmasse hergestellte und mit Armierungsgliedern versehene Decke fuer Feuerungen