DE862905C - Waermeschutz fuer innengekuehlte Rohre od. dgl. von Waermebehandlungsoefen - Google Patents

Waermeschutz fuer innengekuehlte Rohre od. dgl. von Waermebehandlungsoefen

Info

Publication number
DE862905C
DE862905C DESCH6850A DESC006850A DE862905C DE 862905 C DE862905 C DE 862905C DE SCH6850 A DESCH6850 A DE SCH6850A DE SC006850 A DESC006850 A DE SC006850A DE 862905 C DE862905 C DE 862905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
pipes
internally cooled
rings
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6850A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6850A priority Critical patent/DE862905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862905C publication Critical patent/DE862905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Der _Wärineschütx für.- innengekühlte Rohre vori Wärmebehandlungsöfen u. dgl. und besonders für die wassergekühlten Stoßbahnrohre, Tragrohre und Stützrohre u. dgl. von Stoßöfen u. @dgl. ist schon wegen des ,großen Wasser und Wärmeverbrauchs dieser Ofenteile eine lebenswichtige Frage, da allen bisherigen Maßnahmen und.Vorschlägen ein voller Erfolg versagt blieb.
  • Gemäß Erfindung erfolgt dieser Wärmeschutz durch entsprechend bemessene, geformte und formfeste Ringe bzw. Hohlzylinder oder Zylinderschalen aus hochfewerfesten Baustoffen, wie Schamottesteinen, Leichtsteinen oder Isoliersteinen, die durch eingelegte oder auch an die zu schützenden Flächen und Körper angeschweißte oder anderweitig befestigte oder zentrierte Ringe od. dgl. zusammengefügt und in ihrer Lage gehalten werden. Diese Ringe und Einlagen, die bei höheren Temperaturen zweckmäßig aus hitzebestärldigeiii und zunderfestem Guß bzw. Weilkstoff bestehen, sind selbst sowie die zu schützenden Flächen vor der Berührung und Bestrahlung durch die heißen--Gase.. geschützt und :haben :möglichst 'keine -oder nurgeringe metallische oder wärmeleitende Berührung mit den zu schützenden Rohren bzw. Flächen. Zu diesem Zweck werden .die Fugen;2wischen den einzelnen Schutzkörpern versetzt und verfugt, und es wird zwischen den Kühlkörpern und der Isolation ein mit Luft bzw. Abgas_ oder mit Isolationsmehl bzw. -masse gefüllter Raum belassen.
  • Die Abb. z bis 3 zeigen die für stehende und liegende Rohre verwendbare --Grundform des Wärmeschutzes nach der Erfindung, bestehend aus den das wassergekühlte Rohr r umgehenden, rohrförmigen und in diesem Fall einteiligen Schutzrohren 2, die erforderlichenfalls aber auch aus mehreren Teilen rhit Längsfugen und Feder und Nut bestehen können, und den in .den Stirnenden der .Schutzrohre eingelegten T-förmigen Ringen 3, die in entsprechenden Nuten 4 der Schutzrohre eingelassen und durch diese auch selbst isoliert und gegen die Berührung mit den heißen Gasen, und- die Wärmestrahlung geschützt sind und .die zur Zentrierung und tzum Halten der etwa mehrteiligen oder gesprungenen Schutzrohre dienen, und welche das zu schützende wassergekühlte Rohr nur mit wenigen Zentrierungsspitz:en berühren und hei höheren Temperaturen zweckmäßig aus hitzebeständigen und zunderfesten oder anderen Stoffen, wie Nickel, Chrom u. dgl., bestehen.
  • Abb.. q. bis 6 zeigen einige andere Ausführungsbeispiele mit aus zwei oder mehreren Teilen bestehenden Wärmeschutzkörpern 5 mit Längsfugen mit Nuten und Federn 6 und ebensolchen Querfugen, die durch entsprechende Ausschnitte bzw. Einfüllöffnungen 7 eingefüllt werden und. die .besonders für .liegende Rohre bestimmt @snnd.
  • Der Wärmeschutz gemäß der Erfindung ist auch für innengekühlte Rohre von anderer als kreisförmiger Gestalt und auch für mit anderen Flüssigkeiten als Wasser oder mit Gasen und Dämpfen innengekühlte Rohre und Gefäße bestimmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeschutz für innengekühlte Rohre od. dgl. von Wärmebehandlungsöfen, insbesondere für wassergekühlte Stoßbahn-, Trag- und Stützrohre, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeschutz durch entsprechend geformte Rohre oder Schalen aus hochfeuerfesten und bzw. oder isolierenden Baustoffen erfolgt, die auf die zu- .schützenden. Rohre u. dgl. aufgeschoben und durch ebenfalls aufgeschobene oder angeschweißte oder sonstwie befestigte Ringe oder sonstige Führungen gehalten sind.
  2. 2. Wärmeschutz nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe u. dgl. aus hitzebeständigen bzw. zunderfesten Stoffen bestehen und selbst -verdeckt und geschützt innerhalb der feuerfesten bzw. isolierenden Wärmeschutzringe u. dgl. angeordnet sind.
DESCH6850A 1951-06-14 1951-06-14 Waermeschutz fuer innengekuehlte Rohre od. dgl. von Waermebehandlungsoefen Expired DE862905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6850A DE862905C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Waermeschutz fuer innengekuehlte Rohre od. dgl. von Waermebehandlungsoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6850A DE862905C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Waermeschutz fuer innengekuehlte Rohre od. dgl. von Waermebehandlungsoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862905C true DE862905C (de) 1953-01-15

Family

ID=7425088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6850A Expired DE862905C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Waermeschutz fuer innengekuehlte Rohre od. dgl. von Waermebehandlungsoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862905C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124531B (de) * 1959-06-19 1962-03-01 Schmidt Sche Heissdampf Ummantelung von Stehern, die bei einem als Auflage von Stossbahnen in Stossoefen dienenden, von einem Kuehlmittel durchflossenen Rohrgeruest die senkrechten Glieder bilden
DE1151008B (de) * 1960-05-07 1963-07-04 Karrena Feuerungsbau Gmbh Feuerfeste, aus Stein oder Stampfmasse bestehende Umkleidung von Stuetzrohren einer Gleitschienenkonstruktion bei unter-beheizten industriellen Waermoefen, insbesondere Stossoefen
DE1234756B (de) * 1962-05-02 1967-02-23 Inland Steel Co Bewehrung fuer feuerfeste Ummantelungen von Rohren in OEfen
FR2425606A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Kraftwerk Union Ag Tube ou reservoir muni d'un revetement interne
DE4041217A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-11 Reining Heisskuehlung Gmbh & C Durchlaufofen und verfahren zur wartung der rollen eines durchlaufofens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124531B (de) * 1959-06-19 1962-03-01 Schmidt Sche Heissdampf Ummantelung von Stehern, die bei einem als Auflage von Stossbahnen in Stossoefen dienenden, von einem Kuehlmittel durchflossenen Rohrgeruest die senkrechten Glieder bilden
DE1151008B (de) * 1960-05-07 1963-07-04 Karrena Feuerungsbau Gmbh Feuerfeste, aus Stein oder Stampfmasse bestehende Umkleidung von Stuetzrohren einer Gleitschienenkonstruktion bei unter-beheizten industriellen Waermoefen, insbesondere Stossoefen
DE1234756B (de) * 1962-05-02 1967-02-23 Inland Steel Co Bewehrung fuer feuerfeste Ummantelungen von Rohren in OEfen
FR2425606A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Kraftwerk Union Ag Tube ou reservoir muni d'un revetement interne
DE4041217A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-11 Reining Heisskuehlung Gmbh & C Durchlaufofen und verfahren zur wartung der rollen eines durchlaufofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042996B2 (de) Reformierofen
DE862905C (de) Waermeschutz fuer innengekuehlte Rohre od. dgl. von Waermebehandlungsoefen
AT124034B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE850998C (de) Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE962284C (de) Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche
DE2908414A1 (de) Apparate und rohrleitungen fuer korrosive und heisse gase
DE453906C (de) Rohr zum Fortleiten heisser Medien
DE972401C (de) Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen
DE624275C (de) Schwelofen, insbesondere fuer Braunkohle
DE514353C (de) Elektrischer Gluehofen
DE526385C (de) Drehrohrofen
DE694270C (de) Thermoelement
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE842952C (de) Schutzgasgluehofen mit keramischen Heizkoerpern
DE730409C (de) Umsetzung von Kohlendioxyd zu Kohlenoxyd
DE1501486B1 (de) Waermetauscher fuer den Waermetausch zwischen zwei Fluiden durch Strahlung
DE7214686U (de) Reiter fuer waermguttraeger in industrieoefen
DE569643C (de) Nach dem Regenerativverfahren arbeitender Waermespeicher
AT205044B (de) Rohrofen für die Durchführung von Gasreaktionen in keramischen Rohren
DE560684C (de) Vorrichtung zur regenerativen Fuehrung von Reaktionsraumbeheizungen
DE717736C (de) Stetig betriebener Spuelgasschwelofen
DE684456C (de) Elektrischer Schachtofen
DD140166A1 (de) Gleitschiene fuer industrieoefen,insbesondere fuer stossoefen
DE163669C (de)
DE1202426B (de) Rekuperator