DE694270C - Thermoelement - Google Patents

Thermoelement

Info

Publication number
DE694270C
DE694270C DE1933S0123541 DES0123541D DE694270C DE 694270 C DE694270 C DE 694270C DE 1933S0123541 DE1933S0123541 DE 1933S0123541 DE S0123541 D DES0123541 D DE S0123541D DE 694270 C DE694270 C DE 694270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
metal
thermocouple
link
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933S0123541
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Plania Werke AG
Original Assignee
Siemens Plania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Plania Werke AG filed Critical Siemens Plania Werke AG
Priority to DE1933S0123541 priority Critical patent/DE694270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694270C publication Critical patent/DE694270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • G01K7/06Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials the thermoelectric materials being arranged one within the other with the junction at one end exposed to the object, e.g. sheathed type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Thermoelement Zur Temperaturmessung sind ThermoeTemeute bekannt, deren eines Glied aus Kohlenstoff und deren anderes Glied aus Metall bzw. Metallegierungen besteht. Diese Elemente haben den Nachteil, daß der metallische Teil bei hohen Temperaturen in reduzierender Atmosphäre zur Korrosion durch lçohlenstoffhaltige Gase und Wasserstoff neigt.
  • Es ist daher schon vorgeschlagen worden, Graphit mit einem Metallcarbid, z. B. einem Tantalcarbiddraht, zu einem Thermoeiement zu verbinden. Solche Elemente haben aber in mechanischer Hinsicht Nachteile, weil die Fäden bzw. Drähte aus Metallcarbiden außerordentlich porös und'spröde sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Thermoelement mit hoher Thermchraft geschaffen, welches sich zur Messung hoher Temperaturen eignet und die Nachteile der genannten Thermoelemente vermeidet. Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Thermoelement zur Messung hoher Temperaturen unter Verwendung von Metallcarbiden von hohem Schmelzpunkt mit einem Glied aus Kohlenstoff das andere Glied vollständig, also bis zum kalten Anschlußende, aus einem Mehrstoffsystem der Stoffe Metall, Metallcarbid und Kohlenstoff besteht. Das Metallcarbid ist dann meistens in Kohlenstoff eingelagert. Die Komponente gemäß der Erfindung kann z. B. nach der Art der Bogenlampen-Kohlenfabrikation hergestellt werden, wobei die entsprechenden Zusätze in Form von Metallpulver oder Metallcarbid der Ausgangsmischung beigefügt werden. Da Thermoelemente der beschriebenen Art für sehr hohe Gebrauchstemperaturen, z. B. über 20000 C, zur Messung geeignet sind, müssen beide Schenkel, wie das für derartige Elemente gebräuchlich ist, vorher schon solcher Tempe ratur ausgesetzt worden sein. Dabei wird im allgemeinen das Gleichgewicht des Systems nach der Carbidseite verschoben.
  • Die Erfindung wird noch dadurch weiter ausgestaltet, daß das Kohlenstoffglied aus graphitiertem Kohlenstoff besteht. Derartige graphinerte Kohlenstoffglieder sind bereits für Thermoelemente, bei denen beide &chenkel aus verschiedenen Kohlenstoffarten bestehen, vorgeschlagen worden. Das Kohlenstoffglied kann als Rohr ausgebildet sein, in weichem das andere Glied im Schutz eines zur Isolation dienenden, vorteilhaft keramischen Rohres angeordnet ist. Zum Schutze des Kohlenstoffrohres gegen störende Einflüsse, wie z. B. Abbrand durch Luftsauerstoff, chemische Angriffe, störende elektrische Außenströme,könzonen besondere Schutzrohre oder Schutzschichten vorgesehen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Thermoele mentes gemäß der Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt. Das eine Glieds ist als Rohr ausgebildet und das zweite Glieds als Stab. Der Stab ist in belcannter Weise von der inneren Rohrwandung isoliert angebracht. Rei c sind die Glieder miteinander verschraubt. d ist eine Isolierung, die aus einer geeigneten keramischen Masse, z. B.aus Porzellan, Siliciumdioxyd oder Zirkonoxyd, bestehen kann. Sie wird nur so weit an c herangeführt, daß sie nicht in ein Gebiet hineinragt, in dem sie durch die hoben Temperaturen gefährdet wird. Für die Zone höchster Temperatur ist es zweckmäßig, keine besonderen Zwischenmaterialien zwischen Rohr und Stab anzubringen, sondern in bekannter Weise leinen Gasraum e frei zu lassen. f und g sind Metallüberzüge der Kohlen, die der Stromabnahme dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Thermoelement zur Messung hoher Temperaturen unter Vetwendung von Metallcarbiden von hohem Schmelzpuhkt mit einem Glied aus Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Glied vollständig, also bis zum kalten Anschlußende, aus einem Mehrstoffsystem der Stoffe Metall, Metallcarbid und Kohlenstoff besteht.
  2. 2. Thermoelement nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffglied aus graphitiertem Kohlenstoff besteht.
DE1933S0123541 1933-02-12 1933-02-12 Thermoelement Expired DE694270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0123541 DE694270C (de) 1933-02-12 1933-02-12 Thermoelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0123541 DE694270C (de) 1933-02-12 1933-02-12 Thermoelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694270C true DE694270C (de) 1940-07-27

Family

ID=7536260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933S0123541 Expired DE694270C (de) 1933-02-12 1933-02-12 Thermoelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234819B (de) * 1960-11-17 1967-02-23 Atomic Energy Commission Thermoelement fuer die Messung von Temperaturen bis zu 2400íÒC

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234819B (de) * 1960-11-17 1967-02-23 Atomic Energy Commission Thermoelement fuer die Messung von Temperaturen bis zu 2400íÒC

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525557B1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE4207317C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur von Metallschmelzen
DE694270C (de) Thermoelement
DE112015006539B4 (de) Metallschmelze-warmhalteofen
DE2539946A1 (de) Elektrisches heizelement
AT124034B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE612533C (de) Gluehkerze
DE862905C (de) Waermeschutz fuer innengekuehlte Rohre od. dgl. von Waermebehandlungsoefen
DE592886C (de) Thermoelement
Wyatt Electrical Resistance of Titanium Metal
AT300406B (de) Mehrmals verwendbares Thermoelement mit großem Meßbereich
EP0530257A1 (de) Flüssigstahl-thermoelement mit linearer drift.
DE709101C (de) Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter
CH163107A (de) Thermoelement.
DE1234819B (de) Thermoelement fuer die Messung von Temperaturen bis zu 2400íÒC
DE692436C (de) Thermoelement
DE917508C (de) Widerstandskoerper fuer Pyrometer
DE867116C (de) Gluehofen fuer Hoechsttemperaturen, vorzugsweise ueber 1400íÒC, mit elektrischer Widerstandsheizung
US2512668A (en) Resistance element for electric irons
DE1079238B (de) Elektrischer Hochtemperatur-Heizkoerper
GB190811128A (en) Improvements in Electric Heating Apparatus
DE2022322A1 (de) Die Erfindung betrifft metallummantelte elektrische Thermoelemente,die bei hohen Temperaturen grosse Stabilitaet aufweisen
AT273536B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temparatur von korrodierenden Medien
DE698853C (de) Elektrische Zuendvorrichtung zur Einleitung der Reaktion zwischen Stickstoff und Carbid bei der Herstellung von Kalkstickstoff
DE1573178C (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Messen von Temperaturen