AT273536B - Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temparatur von korrodierenden Medien - Google Patents
Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temparatur von korrodierenden MedienInfo
- Publication number
- AT273536B AT273536B AT1062766A AT1062766A AT273536B AT 273536 B AT273536 B AT 273536B AT 1062766 A AT1062766 A AT 1062766A AT 1062766 A AT1062766 A AT 1062766A AT 273536 B AT273536 B AT 273536B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ceramic
- temperature
- metal
- corrosive media
- measuring body
- Prior art date
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 21
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> verwendet werden. Nach einer besonderen zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung ist mit dem metallkeramischen Messkörper ein aus feuerfester Keramik bestehendes Rohr verbunden, das innen mit keramischen oder metallkeramischen, gut wärmeisolierenden Massen ausgefüllt ist, denen vorzugsweise Gettersubstanzen, zweckmässig in Pulverform, beigemengt sind. In den Zeichnungen (Fig. 1 und 2) sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Die gezeigten Temperaturmesseinrichtungen sind in die Wandung eines zur Aufnahme von Eisen- und Stahlschmelzen bestimmten Konverters eingebaut. Fig. l zeigt eine Messanordnung, bei der an den metallkeramischen Messkörper-l-zwei Übergangszonen la und lb-sowie die Isolierzone-lc-direkt angesintert sind. Der eigentliche Messkorper-l-besteht aus 60 Vol. -% Molybdän und im Rest aus Zirkonoxyd, das gegebenenfalls noch stabilisierende Zusätze, wie Calciumoxyd oder Magnesiumoxyd, enthalten kann. Die Übergangszone-la-enthält 40 Vol.-% Molybdän und die Übergangszone-lb-25 Vol.-% Molybdän. Die keramische Phase der metallkeramischen übergangszonen kann entweder ebenfalls aus Zirkonoxyd oder einem andern hochschmelzenden Oxyd gebildet sein. Die wärmeisolierende Masse --lc-- ist im dargestellten Falle durch einen metallkeramischen Körper gebildet, der nur 10 Vol.-% an metallischer Phase, z. B. Molybdän, enthält. Die Herstellung des aus mehreren Zonen gebildeten Körpers-l-kann in bekannter Weise nach pulvermetallurgischen Methoden vorgenommen werden, wobei die den einzelnen Zonen entsprechenden Pulvermischungen nebeneinander geschichtet, verpresst und gesintert werden. Dabei können auch die Thermomessdrähte--3--mit ihren Isolierungen --14-- in den Messkörper --1-- eingepresst und eingesintert werden. Die Heisslötstellen der Thermoelemente sind ebenfalls eingesintert und die Kaltlötstellen sind in dem Klemmkasten-4-- angeordnet. Der wärmeisolierende Teil-lc-des Messkörpers wird durch das Kühlsystem --5-auf niedriger Temperatur gehalten. Der Wasserkasten für das Kühlmittel ist in das Dauerfutter-8-des Konverters eingesetzt. In Fig. l ist ferner noch das Verschleissfutter --7--, die Isolierschicht --9-- und der Konverterpanzer--10--dargestellt. Eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt Fig. 2. In diesem Falle ist der metallkeramische Messkörper-l-mit dem Schutzrohr --19-- aus hochwarmfester Keramik fest verbunden. Die eigentliche wärmeisolierende Zone besteht aus der hitzebeständigen keramischen Masse --20--. Diese kann nach dem Einsetzen der Thermoelementschutzrohre-2-in Bohrungen des metallkeramischen Körpers-l-in das keramische Rohr --19-- eingepresst und eingesintert werden. Als keramische Masse --20-- kann beispielsweise ein Hochtemperaturzement verwendet werden, der nach dem Einsetzen der Thermoelementschutzrohre eingestampft wird. Es muss damit gerechnet werden, dass die isolierende keramische Masse --20-- nicht immer genügend gasdicht ist. Dies könnte zur Folge haben, dass die Thermoelementdrähte infolge Luftzutrittes zerstört werden. Ein Weg, um dies zu vermeiden, besteht darin, dass ein Kühlsystem vorgesehen wird, das mit neutralen oder reduzierenden Gasen arbeitet. Eine andere Möglichkeit, die Thermoelementdrähte vor Oxydation zu schützen, wäre die, dass der keramischen Masse Stoffe beigemengt werden, die den Sauerstoff der eindiffundierenden Luft abfangen. Als Fangstoffe (Getter) sind in diesem Falle Metallpulver, z. B. Titan-und Zirkonpulver, geeignet. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien, insbesondere metallischen Schmelzen, die mit einem metallkeramischen Messkörper ausgestattet ist, in den die die Heisslötstellen der Thermomessdrähte aufnehmenden Isolierungen, z. B. Thermoelementschutzrohr, eingepresst oder eingesintert sind, nach Patent Nr. 257982, EMI2.1 Messkörpers (1), der gegen die kühle Aussenseite des die Metallschmelze aufnehmenden Behälters liegt, wärmeisolierende keramische oder metallkeramische Massen (Zonen) angeordnet sind. EMI2.2
Claims (1)
- Messkörper (1) in seiner Längsrichtung mit den wärmeisolierenden keramischen oder metallkeramischen Massen direkt zusammengesintert ist, wobei der Gehalt letzterer an metallischer Phase 0 bis 20 Vol.-% beträgt. EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> mehreren Zonen bestehenden Körper der Einrichtung zwischen dem Messkörper (1) selbst und der wärmeisolierenden Masse (Ic) eine oder mehrere metallkeramische übergangszonen (la bzw. Ib) in der EMI3.1
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1062766A AT273536B (de) | 1966-11-17 | 1966-11-17 | Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temparatur von korrodierenden Medien |
DE1967M0075492 DE1648261A1 (de) | 1965-04-09 | 1967-09-09 | Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien |
GB41949/67A GB1151019A (en) | 1966-11-17 | 1967-09-14 | Improvements in or relating to Thermoelectric Devices for the Measurement of the Temperature of Corrosive Media. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT257982D | |||
AT1062766A AT273536B (de) | 1966-11-17 | 1966-11-17 | Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temparatur von korrodierenden Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT273536B true AT273536B (de) | 1969-08-11 |
Family
ID=25606090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1062766A AT273536B (de) | 1965-04-09 | 1966-11-17 | Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temparatur von korrodierenden Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT273536B (de) |
-
1966
- 1966-11-17 AT AT1062766A patent/AT273536B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Alcock et al. | Vapour pressure equations for the metallic elements: 298–2500K | |
DE1451251B2 (de) | Umschalt-Speicherwärmetauscher | |
DE2411995A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturmessung mittels thermoelementen | |
EP2639561A2 (de) | Vorrichtung zur Temperaturmessung in Metallschmelzen | |
DE1773710A1 (de) | Schutzrohr | |
AT273536B (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temparatur von korrodierenden Medien | |
DE1648261A1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien | |
DE1573271A1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien | |
DE2659205A1 (de) | Feuerfestes material zur auskleidung von schmelzoefen, insbesondere elektrischen induktionsoefen | |
Roebuck et al. | A comparison of the deformation characteristics of Co and Ni alloys containing small amounts of W and C | |
AT250698B (de) | Thermoelement | |
DE3248104C2 (de) | Tiegel zum Schmelzen und Gießen von Dentallegierungen | |
DE684656C (de) | Elektrischer Heizkoerper fuer hohe Temperaturen mit metallischem Heizleiter und diesen umgebender keramischer Schutzhuelle | |
AT251900B (de) | Warmfester Werkstoff mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen | |
DE896363C (de) | Gegen geschmolzenes Gusseisen bestaendiger Werkstoff | |
DE2532401C2 (de) | Kokille zum Gießen von Schwermetallen und Eisenwerkstoffen, insbesondere von Edelstählen | |
DE1483260C (de) | Verwendung eines metallkeramischen Sm terwerkstoffs zur Herstellung warmfester, temperaturwechselbestandiger Gegenstande | |
AT222389B (de) | Nickellegierungen für Thermoelemente | |
DE3148993A1 (de) | Schutzrohr fuer ein thermoelement | |
DE2014706A1 (de) | Verfahren und Produkt zum Isolieren von zur Umhüllung und zum Transport radioakti ver Stoffe und dgl dienenden Verpackungen | |
DE430089C (de) | Verfahren, Apparateteile o. dgl. aus Material geringer Festigkeit mit einem Panzer aus festem Material zu versehen | |
AT220257B (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennstoffelementen | |
DE963264C (de) | Elektrischer Heizkoerper | |
AT165245B (de) | Elektrische Halbleiter | |
AT157854B (de) | Stabförmiges elektrisches Heizelement zur Erzeugung hoher Temperaturen. |