AT151479B - Gasdichter Einbau von Körpern, inbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl. - Google Patents

Gasdichter Einbau von Körpern, inbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl.

Info

Publication number
AT151479B
AT151479B AT151479DA AT151479B AT 151479 B AT151479 B AT 151479B AT 151479D A AT151479D A AT 151479DA AT 151479 B AT151479 B AT 151479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
gas
walls
metal
particular made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Ing Kastner
Original Assignee
Friedrich Dr Ing Kastner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Dr Ing Kastner filed Critical Friedrich Dr Ing Kastner
Application granted granted Critical
Publication of AT151479B publication Critical patent/AT151479B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen gasdichten Einbau von Körpern, insbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl., und ist vor allem für Gasschutzraumbauten bestimmt. Bei solchen maehte bisher die Einführung von Leitungen, der Einbau von Türen u. dgl. bezüglich der Gasdichthaltung grosse Schwierigkeiten, welche durch die Erfindung beseitigt werden. 



   Dies wird erfindungsgemäss durch Presskörper erreicht, welche etwa quer zur Hauptwirkungsrichtung von den eingebauten Körper beeinflussenden   Verschiebungsimpulsen,   wie sie beispielsweise durch Wärmeschwankungen verursacht werden, vorgesehen sind ; um die Gasdichtigkeit trotz der Verschiebungsimpulse zu sichern, bilden diese Presskörper mit dem eingebauten Körper eine Einheit. 



  Beim Auftreten von Versehiebungsimpulsen pressen sie sich gasdicht gegen entsprechende Teile der sie umgebenden   Mauerflächen.   



   In der Zeichnung sind mehrere   Ausführungsmöglichkeiten   dargestellt, u. zw. sind die Fig. 1 und 3 bis 6 Längsschnitte, während Fig. 2 eine Ansicht ist. 



   Die Mauer 1 wird beipsielsweise von einem Rohr 2 durchsetzt, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Um diesen Rohrdurchgang gasdicht zu machen, sieht die Erfindung die dargestellten Massnahmen vor. Würde das Rohr 2 die Mauer in üblicher Weise ohne zusätzliche Einrichtungen   durchstossen,   so wäre eine Gasdichtigkeit nicht gegeben, wie folgende Überlegung zeigt : Schon aus den verschieden hohen Wärmeausdehnungszahlen des Werkstoffes, insbesondere Metalles der Rohrleitung 2 und des Mauerwerkes   1,   folgt, dass das Rohr bei Annahme einer Wärmeausdehnung gegenüber dem Mauerwerk eine relative Lageänderung zwischen beiden hervorrufen wird.

   Unter der Annahme, dass auch nach der Erwärmung die Querschnitte von Rohr und Mauerwerk in der Mittelebene der Mauer. 3 in ihrer Lage unverändert bleiben, was bei Anwendung von Ausgleichsspiralen 4 und 5 in der Leitung zu beiden Seiten der Mauer wohlberechtigt ist, wird die Querdehnung des Rohres eine Aufweitung des Mauerwerkskanales zur Folge haben, während die Rohrlängsdehnung die Rohrabschnitte 6,7 zu beiden Seiten der Mittelebene 3 nach aussen bewegen wird, da die Wärmeausdehnung des Rohrwerkstoffes ganz erheblich grösser ist als die des Mauerwerkes.

   Bei der Abkühlung wird sich infolge grösserer Verengung des Rohres gegenüber dem Mauerwerkskanal eine zylindrische, die Mauer durchsetzende Fuge bilden ; dies um so eher, als die Elastizität des Mauerwerkes geringer ist als die des Rohres und eine Verengung des Mauerwerkskanales auf den ursprünglichen, das Rohr bei der Ausgangstemperatur satt umschliessenden Durchmesser auch nach Wiedererreichen dieser Temperatur nicht mehr stattfinden wird. Dazu kommt noch, dass durch die infolge der   Wärmeschwankungen   hervorgerufene Längsdehnung und-zusammenziehung, kurz Längsbewegung des Rohres, ein   Ausscheuern   des Mauerwerkskanales erfolgen muss. Alle drei Wirkungen ergeben in ihrer Gesamtheit eine Fuge, welche vielleicht dem Auge nicht sichtbar ist, jedoch Giftgasen einen Eintritt in den   Schutzraum   gestattet.

   Da bisher auch kostspielige Einrichtungen keine sichere Abhilfe schaffen konnten, musste man auf Rohrdurchführungen durch Mauerwerk bei Schutzraumbauten im allgemeinen verzichten. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden auf das Rohr 2 mindestens zwei Scheiben 8, 9 zu beiden Seiten der Mittelebene 3 aufgezogen und mit diesem, z. B. durch Verschweissen, gasdicht verbunden.   Findet nun eine Längsdehnung des Rohres im Mauerwerk statt, so werden sieh die Scheiben ,   9 an die Flächen 10, 11 des Mauerwerkskörpers anpressen und dadurch die vorhandene, durch das ganze Mauerwerk durchgehende Fuge gasdicht unterbrechen. Im dargestellten Falle erfolgt die Unterbrechung mindestens an zwei Stellen, nämlich in den   Flächen 10, 11.   Findet eine Zusammenziehung des Rohres statt, so pressen sich die Scheiben   8,   9 gasdicht an die Flächen 12,   JM   im Mauerwerkskörper, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wodurch gleichfalls ein   gasdichter Fugenverschluss   erreicht ist.

   Es ist   natürlich   von Vorteil, an den Flächen   10,   11, 12, 13 Polster aus einem möglichst elastischen Dichtungsstoff anzubringen. In der rechten Hälfte von Fig. 1 sind die Dichtungsringe, die an den Flächen   10,   12 Anwendung finden, miteinander durch zur Rohrachse gleichlaufende Dichtungszylinder 14 verbunden, deren Durchmesser etwas kleiner gewählt ist als der Durchmesser der Scheiben   8,   9, um eine weitere Dichtung auch an den Zylinderfläehen der Scheiben   8,   9 zu gewährleisten. 
 EMI2.1 
 trennten Mauern je eine Dichtungsscheibe angeordnet sein.

   Unter der Vorraussetzung, dass zwischen den beiden Mauern in der Leitung keine Vorrichtung zum Ausgleich der Wärmelängsdehnungen ange- bracht ist, wirken die in den getrennten Mauern angeordneten   Dichtungsscheiben   im Sinne der Erfindung in gleicher Weise gasdichten wie bei der Ausführung nach Fig. 1. 



   An Stelle starrer Scheiben können beispielsweise auch solche aus elastisch nachgiebigem Werkstoff Anwendung finden ; Fig. 2 zeigt eine derartige, die Scheibe 8 oder 9 ersetzende Einrichtung 15, welche beispielsweise aus geeignetem Blech besteht und mit dem Rohr 2 z. B. durch Lötung 16 gasdicht verbunden ist. 



   Fig. 3 zeigt eine Anordnung für Mauern von geringer Stärke. Das Rohr 2 wird mit einer doppelten Knickung 17, 18 durch die Mauer geführt, so dass es zum Teil gleichlaufend zur Mauerfläche läuft. Auf diese Weise wird eine genügende Länge zur Unterbringung der Scheiben 8, 9 gewonnen und überdies die Gefahr einer Sprengung des Mauerkörpers durch die Scheiben 8, 9 auch bei sehr starken Wärmeschwankungen, wie bei Heisswasser-oder Dampfleitungen, auf ein   Mindestmass   herabgesetzt. 



   Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Anordnung unter Anwendung eines Siphons 19. Hiedurch ergibt sich ein weiterer Effekt, indem nämlich die Gasdichtigkeit des Schutzraumes selbst bei einer   Zerstörung   der ausserhalb liegenden Leitung im Falle von Flüssigkeitsleitungen noch erhalten bleibt, indem durch die im Siphon verbleibende Flüssigkeitsmenge in bekannter Weise eine Gassperrung eintritt. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen den gasdichten Anschluss von Metallteilen23, z. B. Türrahmen od. dgl., an den Mauerkörper 1. Bei   der Ausführung nach   Fig. 5 ist ein elastischer Dichtungskörper 24 gasdicht 
 EMI2.2 
 elastischen, weichen Dichtungsauflagen versehen. Bei der Ausführung nach Fig. 6 wird die gleiche Wirkung durch die S-förmige Krümmung 29, 30 des eingemauerten Teiles des Körpers 2. 3 erreicht. 



   Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Möglichkeiten beschränkt, da diese lediglich als Beispiele gebracht wurden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gasdichter Einbau von Körpern, insbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass etwa quer zur Hauptwirkungsriehtung von den eingebauten Körper (2,   2.   3,   24)   beeinflussenden   Verschiebungsimpulsen Presskörper ,   9, 15, 24,   29,     :   vorgesehen sind, die mit dem eingebauten Körper (2, 23,   24)   eine gasdichte Einheit bilden und eine   Diehtpressung   an sie   uir   gebenden   Mauerflächen   gewährleisten, um die Gasdichtigkeit trotz Verschiebungsimpulsen zu wahren.

Claims (1)

  1. 2. Gasdichter Einbau von Körpern, insbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl. nach Anspruch 1, EMI2.3
    4. Gasdichter Einbau von Körpern, insbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskörper als elastisch nachgiebige Dichtungskörper (15) ausgebildet sind.
    5. Gasdichter Einbau von Körpern, insbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl. nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Presskörper als im Querschnitt keulenförmige Diehtungskörper (24), die an einzubauende, insbesondere fläehenmässige Körper (23) gasdicht angeschlossen sind.
    6. Gasdichter Einbau von Körpern, insbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskörper durch eine am einzubauenden Körper (2. 3) unmittelbar angeschlossene, im Querschnitt S-förmige Dichtungsleiste (29, 30) gebildet werden.
    7. Gasdichter Einbau von Körpern, insbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl. nach Anspruch 1 oder nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Abbiegung (17) des einzubauenden Körpers, um eine Umlenkung desselben in die Mauerlängsrichtung (Fig. 3) zu erzielen und damit auch bei Mauern von geringen Wandstärken ausreichenden Raum für den Einbau der Dichtungsmittel zur Verfügung zu haben.
AT151479D 1936-05-26 1936-05-26 Gasdichter Einbau von Körpern, inbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl. AT151479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151479T 1936-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151479B true AT151479B (de) 1937-11-10

Family

ID=3646662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151479D AT151479B (de) 1936-05-26 1936-05-26 Gasdichter Einbau von Körpern, inbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618257A5 (de)
DE2256645C2 (de) Stützkonstruktion zur seitlichen Abstützung des Reaktorkerns eines Kernreaktors
DE2303374A1 (de) Absperrventil mit in einem kaefig gefuehrtem schliessteil
DE2222264A1 (de) Dehnbares Verbindungselement fuer aus einzelnen Leitungsteilen gebildete Leitungen
DE2949726C2 (de)
DE7441827U (de) Thermische turbomaschine, insbesondere dampfturbine
AT151479B (de) Gasdichter Einbau von Körpern, inbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl.
CH635662A5 (de) Rohrkupplung zum verbinden von laengenaenderungen unterworfenen rohren.
DE2249690C3 (de)
EP1591724A1 (de) Spaltdichtelement für einen Hitzeschild
DE2629363C2 (de) Kammer eines Lagergestells zur Aufnahme gebrauchter Brennelemente für Kernkraftwerke
DE2123697A1 (en) Glass tube heat exchanger - with spring loaded seal between tube and plate
DE2249690B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
DE7004917U (de) Metalldichtung fuer hochdruck und hochvakuum.
DE2302158A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sekundaeremissionskanalplatte mit gebogenen kanaelen
DE2750968C2 (de) Hochtemperatur-Gasaustritt in Rohrbündelform aus einem vorgespannten Druckbehälter in GuB- oder Betonbauweise
DE2827881C2 (de) Dichtung von Spalten an einer wärmegedämmten Rohrleitung
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
EP0130361A2 (de) Rohrboden mit iner Einrichtung zu seiner Kühlung
AT295093B (de) Doppelwandige Rohrleitung
DE7508887U (de) Sonnenkollektor
AT234447B (de) Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2126318A1 (de) Wärmetauscher
DE893734C (de) Axialkompensator fuer Rohrleitungen
AT323201B (de) Gasdichte, geschweisste brennkammerwand