AT88231B - Schmelzkorb. - Google Patents

Schmelzkorb.

Info

Publication number
AT88231B
AT88231B AT88231DA AT88231B AT 88231 B AT88231 B AT 88231B AT 88231D A AT88231D A AT 88231DA AT 88231 B AT88231 B AT 88231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melting
basket
iron
baskets
ceramic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reinhold Schlegelmilch Porzell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Schlegelmilch Porzell filed Critical Reinhold Schlegelmilch Porzell
Application granted granted Critical
Publication of AT88231B publication Critical patent/AT88231B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmelzkorb. 



   Die Erfindung betrifft einen Schmelzkorb, wie er in den keramischen Fabriken für die Farbenschmelze zum Einbringen des Geschirres benutzt wird, um dieses unter schrittweisem Vorrücken durch den Ofentunnel zu führen. Während die beim Brennen im Brennofen verwendeten Kapseln, welche, zu Stössen aufgebaut, die Ware, beispielsweise Teller, Schüsseln usw., übereinander aufnehmen, von jeher wegen der hohen Temperatur aus feuerfester Masse, insbesondere Schamotte, bestehen, wurden die Schmelzkörbe zu dem oben erwähnten Zwecke bisher ausschliesslich aus Eisenblech oder als eiserne Gitterkörbe hergestellt und verwendet. 



  Da bei dem Durchgang des Geschirres in diesen Körben letztere nur vorübergehend durch die heisse Mittelzone des Ofens gelangen, während die Temperatur nach den Ofenenden erheblich abnimmt, so entfällt hier der Grund, welcher bei den erwähnten Kapseln der Brennöfen für die Anfertigung derselben aus feuerfestem Material massgebend ist, so dass an und für sich die Herstellung dieser Schmelzkörbe aus Eisenblech oder als eiserne Gitterkörbe einerseits genügend und andrerseits wegen der wohlfeileren und einfacheren Herstellung als die gegebene und vorteilhafter erschien. Der Erfindung liegt nun die Beobachtung zugrunde, dass diese bekannten Schmelzkörbe den Nachteil haben, dass sich nach wenigen Feuerdurchgängen die Wandungen und Böden verziehen und der zu schmelzenden Ware keine sichere Unterlage mehr bieten.

   Insbesondere wird das keramische Geschirr beim Weiterrücken der Schmelzkörbe ineinandergeschoben und häufig beschädigt. Ferner blättert der Zunder des ausgeglühten Eisens ab und verunreinigt dann die eingefüllte Ware, so dass alle Verzierungen an dieser in den bisher allgemein üblichen Schmelzkörben der Gefahr der Verunreinigung ausgesetzt sind. 



   Der Schmelzkorb gemäss der vorliegenden Erfindung ist von diesen Nachteilen frei und hat im Gegensatz zum eisernen Schmelzkorb im Feuer eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Lediglich der Untersatz muss nach einigen Hundert Feuerdurchgängen erneuert werden. Das wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der ganze Schmelzkorb aus beliebig vielen keramischen Gliedern zusammengesetzt ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform in Fig. i in schaubildlicher Ansicht, während Fig. 2 ein einzelnes Wandglied eines solchen Korbes zeigt. 



   Der ganze Korb steht lose auf einem eisernen Fussrahmen a. Hierdurch können alle keramischen Teile den Bewegungen des eisernen Rahmens im Feuer nachgeben, ohne zerdrückt oder beschädigt zu werden. Wie ersichtlich, setzt sich die Wandung des Schmelzkorbes aus einzelnen keramischen Gliedern b zusammen. Durch reihenweise Aufeinanderstellen dieser einzelnen Glieder lässt sich der Schmelzkorb beliebig erhöhen. Um die Geschirre neben-und übereinander einzufüllen, werden vom gleichen keramischen Material des Schmelzkorbes gelochte Stäbe g und Platten c benutzt, aus denen in erforderlicher Anzahl der unterste Boden und gegebenenfalls die Zwischenböden gebildet werden. Die zusammengesetzten Wandglieder b werden durch Bindedrähte i oder geeignete Klammern zusammengehalten.

   Der Zusammenhalt der doppelwandigen Glieder b ist ausser durch die Bindedrähte vor allem dadurch gesichert, dass diese Wandglieder mit Vertiefungen d versehen sind, welche die hineinragenden Enden der darüber angeordneten Glieder lose beweglich stützen. 



   Alle keramischen Schmelzkorbteile, also Stäbe, Platten und Wandglieder sind hohl geformt, seitlich vielfach   durchlocht,   so dass hierdurch ein schnelles Erhitzen und rasches Abkühlen gewähr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leistet ist. Infolgedessen geht die Erwärmung und Abkühlung der zu schmelzenden Ware in einem solchen Korbe ebenso rasch, wenn nicht schneller vor sich als in einem   Eisenkorb.   Der eiserne Fussrahmen a hat Griffe   e   zum leichten Handhaben des Schmelzkorbes mittels einzuhakender   Bügel o. dgl./'. Die Tragfähigkeit   eines solchen Korbes ist höher, als sie jemals praktisch beansprucht wird, während das Eigengewicht um rund 25 v. H. leichter ist als ein gleich tragfähiger eiserner Gitterkorb. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform der für den neuen Schmelzkorb verwendeten Platten ist aus den   Fi.   3   und.). ersichtlich. Darnach sind   die Platten   hohlgegossen   und erhalten 
 EMI2.1 
 sich, ohne aus einem Stück zu bestehen,   gegenseitig stützen. Hierdurch   erhalten die Platten eine erhöhte Festigkeit, trotzdem ihre beiden Wände, abgesehen von den Seitenkanten, nicht fest miteinander verbunden sind, wodurch sie auch die grössten Temperaturschwankungen aushalten. Versuche haben   gezeigt,   dass bei einer Verbindung der beiden Wände an den durchlochten Stellen infolge der Temperaturschwankungen des Schmelzprozesses ein Reissen erfolgte und damit die   Tragfähigkeit   der Platte aufgehoben war.

   Tritt demgegenüber bei einer Platte nach der vorliegenden Ausbildung während des Schmelzprozesses trotz der grösseren Möglichkeit, den Temperaturveränderungen zu folgen, ein Reissen der einen Wand ein, so wird dadurch die Trag- 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE   :   i. Schmelzkorb zur Aufnahme des durch den   Schmelzofen geführten   Geschirres beim Einbrennen von Metallen, Metalloxyden und Emaille, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelz-

Claims (1)

  1. EMI2.3 hohl geformten Platten (c) Rillen zu haben, mittels deren sich die im übrigen nur an den Seitenkanten zusammenhängenden Plattenwände gegenseitig stützen.
AT88231D 1918-12-03 1919-11-03 Schmelzkorb. AT88231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88231X 1918-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88231B true AT88231B (de) 1922-04-25

Family

ID=5642144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88231D AT88231B (de) 1918-12-03 1919-11-03 Schmelzkorb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88231B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834902B4 (de) 1997-08-09 2006-06-01 Feluwa Pumpen Gmbh Kugel-Rückschlagventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834902B4 (de) 1997-08-09 2006-06-01 Feluwa Pumpen Gmbh Kugel-Rückschlagventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88231B (de) Schmelzkorb.
DE316439C (de)
DE460763C (de) Feuerraumdecke mit an Traegern aufgehaengten Steinen
DE861977C (de) Schubplatte fuer Kleintunneloefen oder Stossoefen
DE2053344C3 (de)
DE476783C (de) Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE469922C (de) Fuellkoerper fuer Waermespeicher
DE2017106A1 (en) Under - fired walking beam furnace
AT226625B (de) Backform aus Papier, Pappe od. ähnl. Stoffen
DE847426C (de) Elektrischer Tunnelofen fuer das Brennen von keramischem Gut
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
DE655857C (de) Senkrechter, aussenbeheizter Schwelkammerofen
AT61989B (de) Wärmeofen für Knüppel usw. mit absatzweise wirkender Fördereinrichtung.
DE377212C (de) Offener Elektroschmelzofen mit in den Stromkreis eingeschaltetem Einsatz
DE527324C (de) Elektrischer Ofen mit in Traggestellen angeordneten auswechselbaren Heizwiderstaenden
DE594498C (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Anbringung von wellen- oder zickzackfoermig gebogenen, draht- oder bandfoermigen elektrischen Heizwiderstaenden bei elektrischen OEfen
DE113706C (de)
DE453201C (de) Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Lava
AT159403B (de) Feuerung für feste Brennstoffe.
DE291608C (de)
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten
AT154487B (de) Zimmerofen.
DE651041C (de) Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern
DE385163C (de) Stufenofen fuer chemische und metallurgische Zwecke
DE137047C (de)