DE530914C - Kippbarer mit Gas oder OEl beheizter Herdschmelzofen - Google Patents

Kippbarer mit Gas oder OEl beheizter Herdschmelzofen

Info

Publication number
DE530914C
DE530914C DES93373D DES0093373D DE530914C DE 530914 C DE530914 C DE 530914C DE S93373 D DES93373 D DE S93373D DE S0093373 D DES0093373 D DE S0093373D DE 530914 C DE530914 C DE 530914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearth furnace
tiltable
gas
oil
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93373D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE530914C publication Critical patent/DE530914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Kippbarer mit Gas oder Öl beheizter Herdschmelzofen Die Erfindung bezieht sich auf einen kippbaren mit Gas oder Öl beheizten Herdschmelzofen, bei welchem ein an den Herd anschließender Vorwärmeschacht vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist in einem Herdschmelzofen der vorstehend beschriebenen Art eine den Schacht nach der Herdseite hin verlängernde und dem Brenner gegenüberliegende Stoßfläche vorgesehen, welche die Heizgase vor ihrem Eintritt in den Schacht auf das im Herd befindliche Metall lenkt und somit eine wesentlich günstigere Ausnutzung der Heizgase gestattet. In den Vorwärmeschacht können Schmelztiegel eingesetzt werden, in denen das geschmolzene Metall vor dem Vergießen durch die Abgase erwärmt wird.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht eines Herdschmelzofens gemäß der Erfindung, Abb. -- eine Seitenansicht des Ofens nach Abb. i, Abb. 3 einen Längsschnitt durch den Ofen nach Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb.3. Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 3.
  • Der Boden des Ofens a ist muldenförmig ausgebildet und mit geeignet geformten Laufschienen a' versehen, die auf zwei oder mehreren Rollen b laufen, deren jede in Lagern b1 frei drehbar angeordnet ist, welche ihrerseits auf .der Grundplatte b2 sitzen. Geeignete Anschläge a2 sind zur Begrenzung der Kippbewegung des Ofens nach rückwärts vorgesehen. Das Kippen des Ofens wird durch einen am Gehäuse a befestigten Handgriff oder Hebel a3 veranlaßt. Das Schmelzbett c des Ofens wird aus feuerfesten Steinen gebildet. Außerdem ist es leicht möglich, durch die Tür d hindurch das Schmelzbett zu reinigen. Um den Ofen neu auszufüttern, kann die eine Seite des Gehäuses a abgenommen werden. Die Tür d ist so angeordnet, daß sie frei von der Abstichrinne c abgehoben werden kann; zu diesem Zwecke ist sie in senkrechten Führungen d' auf der Vorderseite des Gehäuses a verschiebbar gelagert. Die Abstichrinne e wird normalerweise durch einen geeignet geformten Stein el verschlossen, der an der Tür d selbst sitzt und sich zweckmäßig oberhalb des SChmelzbadtiegels x innerhalb des Bettes c befindet.
  • Der Abgaskanal befindet sich an der Rückseite des Ofens gegenüber dem Brenner y; er hat einen unteren sich verengenden Teil f l, der in das Schmelzbett c übergeht, in dem das Metall geschmolzen wird. Die eine Wand dieses verengten Teiles bildet erfindungsgemäß eine Brücke bzw. Stoßfläche f=, um die vom Brenner y und von der Verbrennungskammer. & kommenden Heizgase nach unten auf die Oberfläche des im Schmelzbett c befindlichen Metalls zu lenken. Eine Beschickungstür g ist oberhalb des verengten Teiles f 1 angeordnet. Ferner ist ein Gebläse h vorgesehen, das von einem Elektromotor i angetrieben wird und sich auf einem Konsolhi auf der einen Seite des Gehäuses a befindet. Die Luft vom Gebläse lt wird durch ein oder mehrere mit Hohlsteinen versehene Rohre k geführt, die sich im Abgasschacht oberhalb der Beschickungstür g befinden, so daß die Luft vorgewärmt wird, bevor sie in den Ofen oder zum Brenner y kommt. Im Abgasschacht oberhalb der Luftrohre k befindet sich eine Kammer 1, die leicht von außen her durch eine Tür 11 zugänglich ist. Diese Kammer dient zur Aufnahme und zur Vorwärmung eines oder mehrerer Schmelztiegel z, die zum Abtransport des geschmolzenen Metalls dienen, das aus der Abstichrinne fließt, bevor es in die Formen gegossen wird.
  • Die Ausfütterung des Schachtes f, der Tür d, der Brücke oder Stoßfläche fz, der oberen. Abdeckung der Verbrennungskamxner c' und des Schmelzbettes c besteht aus verhältnismäßig großen feuerfesten Einheitssteinen, so .daß jeder Teil des Ofeninneren leicht ausgewechselt werden kann, ohne daß ein großer Arbeitsaufwand notwendig ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kippbarer mit Gas oder C51 beheizter Herdschmelzofen mit an dem Herd anschließendem Vorwärmeschacht, gekennzeichnet durch eine den Schacht nach der Herdseite hin verlängernde und dein Brenner gegenüberliegende Stoßfläche {f'), welche die Heizgase von ihrem Eintritt in den Schacht auf das im Herd befuidliche Metall lenkt.
  2. 2. Herdschmelzofen nach Anspruch z. dadurch gekennzeichnet, daß in den Vorwärmeschacht Schmelztiegel eingesetzt werden können, in denen das geschmolzene Metall vor dem Vergießen durch die Abgase erwärmt wird.
DES93373D 1928-10-22 1929-08-14 Kippbarer mit Gas oder OEl beheizter Herdschmelzofen Expired DE530914C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB530914X 1928-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530914C true DE530914C (de) 1931-08-01

Family

ID=10466601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93373D Expired DE530914C (de) 1928-10-22 1929-08-14 Kippbarer mit Gas oder OEl beheizter Herdschmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530914C (de) Kippbarer mit Gas oder OEl beheizter Herdschmelzofen
DE1263995B (de) Magnesium-Schmelz- und Beschickungsanlage fuer Druckgiessmaschinen
DE2118069B2 (de) Metallgewinnungsanlage, insbesondere stahlwerk
DE670110C (de) Ofen zum Schmelzen von Metallen
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
DE101952C (de)
DE554494C (de) Kippbarer oder waelzbarer Flammofen
DE662761C (de) Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen
DE258202C (de)
DE1937946C3 (de) Metallschmelzofen
DE1558068C (de) Gasbeheizter Kupolofen
DE594286C (de) Mit OEl, Gas oder Kohlenstaub durch den Ofenherd befeuerter Giessereischachtofen
DE568882C (de) Gluehofen mit ununterbrochener Foerderung des Gluehgutes auf Foerderrollen
DE588316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Folien
DE16593C (de) Neuerungen an einem Schmelzofen
DE312015C (de)
DE860996C (de) Verfahren und Flammofen zum Schmelzen von Metallen und Metall-Legierungen
DE104529C (de)
DE596282C (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Teilchen aus leicht oxydierbarem Leichtmetall, z. B. Aluminium
DE2030970C3 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
DE938732C (de) Elektrisch beheizter Kammer-Gluehofen mit Schutzgasfuellung
DE316436C (de)
DE307435C (de)
DE411795C (de) Einrichtung zum Gluehen von Lithopon
DE104634C (de)