DE670110C - Ofen zum Schmelzen von Metallen - Google Patents

Ofen zum Schmelzen von Metallen

Info

Publication number
DE670110C
DE670110C DEK146317D DEK0146317D DE670110C DE 670110 C DE670110 C DE 670110C DE K146317 D DEK146317 D DE K146317D DE K0146317 D DEK0146317 D DE K0146317D DE 670110 C DE670110 C DE 670110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
stove
hearth
tiltable
melting metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146317D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bieri
Paul Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK146317D priority Critical patent/DE670110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670110C publication Critical patent/DE670110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Ofen zum Schmelzen von Metallen Die Erfindung betrifft einen Ofen zum Schmelzen von Metallen und Legierungen mit negbarem Herd. Die Erfindung besteht ,darin, daß der Herd verführbar ist und sein neigbares Ende auf einer Hubvorrichtung ruht, die zwecl=äßig aus einer heb- und senkbaren Tragplatte besteht, auf welcher die am neigbaren Ende des Herdes .angebrachten Laufr *idier sich abstützen.
  • a Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Herd z. B. zwecks Erneuerung bzw. Ausbesserung der Herdfläche aus dem Ofen herausgefahren werden kann. Durch Ausfahren des Herdes kann der Ofen rascher abgekühlt und Ausbesserungsarbeiten im Ofen können leichter tuid schneller als bisher ausgeführt werden.
  • Bei metallurgischen üfe:n ist bereits vorgeschlagen worden, den Aufnehmer für das geschmolzene Metall entfernbar einzurichten, uin ihn auf einen Wagen absetzen zu können oder <auch den ganzen Ofen vierfahrbar zu machen. Auch ist bei einem Schmelzofen der Herdrost lieb- und senkbar eingerichtet. Der Rost kann von @einein Waben abgenommen bzw. auf diesen .gesetzt werden.
  • Ein ,anderer Schmnelzofen ist mit verfahrbaren und kippbaren Schm@elzherdeii versehen, die .auf einer Irreisbahn bewegt werden. Die Herde wandern nacheinander unter Hauben, wo. sie eine gewisse Zeit stillstehen. Bei diesen Üfen müssen die Herde vierfahrbar sein, um überhaupt ihren Zweck zu erfüllen.
  • 13,cieinem zum Herstellen von Glasplatten dienenden Ofen ist der das geschmolzene Glas ,enthaltende Hafen kippbar und steht zu diesem Zwecke unter der Einwirkung einer an seinem der Ofenrückwand zugekehrten Ende angeordneten, mit dem Herd gelenkig verbundenen Hubvorrichtung. Der Herd ist nicht verfahrhar.
  • Das Neue des Erfindungsgegenstandes den ,erwähnten Ofen gegenüber besteht darin, daß der Herd selbst vierfahrbar ist und daß sein vorderes neigbares E,nde auf einer Hubvorrichtung ruht. In Arbeitsstellung kann der Herd, ohne von der Hubvorrichtung behindert zu sein, aus dem Ofen ausgefahren und wieder in diesen eingefahren werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schmelzofens dargestellt, und zwar in Abb. i im Längsschnitt und in Abb. 2 im Querschnitt.
  • In dem Schmelzofen i ist der Herd z ,angeordnet. Er ist mit Rädern 3, q. versehen und auf den Schienen 5 fahrbar, so daß er aus dem Ofen herausgezogen werden kann. Das eine (hintere) Ende des Herdes z ist um die Tragachse 6 der Räder 4 schwenkbar. Das andere (vordere) Ende des Herdes ruht frei auf einer z. B. aus einem Hubbolzen 7 mit Tragstück 8 bestehenden Hubvorrichtung. durch die der Herd i um die Achse 6 geschwenkt werden kann; wenn ,er entleert werden soll. Die Laufräder 3 des Herdes i sind durch leicht auswechselbare Klötze - ö, dgl. r auf der Tragplatte 8 der Hubvorrichtung 7 festgelegt, so. daß beim Kippen des Herdes kein unerwünschtes Verfahren des Herdes eintreten kann. Soll der Herd 2 durch die CGffnung io aus dem Ofen i ausgefahren werden, so brauchen nur die Klötze 9 entfernt zu werden, worauf das Ausfahren des Herdes .ohne weiteres stattfinden kann.
  • Das Schmelzgut wird dem Herd durch den Kanal i i aufgegeben, der einen nach dem Schmelzraum zu geneigten Boden 16 besitzt. Der zur Beheizung des Ofens dienende Brennstoff (Kohlenstaub, Gas öder öl) wird durch Rölite 12 zugeführt. Die Heizflamme durchstreicht den an das Brennstöffzuleitungsroli: anschließenden Kanal 13 und gelangt von: da in den zum Herd führenden Kanal i4.. Dort wird die die Höchsttemperatur besitzende h'lainme umgebogen, streicht über den Herd:: und gelangt dann durch den Kanal 15 in den Gutaufgabekanal i i. Das aufgegebene Gut wird dort von den heißen abziehenden Gasen im Gegenstrom getroffen, vorgewärmt und gegebenenfalls teilweise schon geschmolzen, bevor es auf den Herd gelangt. Aus dem: Kanal i i entweichen die Gase nach oben in den Abzugskanal 17. Damit beim Kippen des Herdes keine Luft von außen in den Ofen eindringen kann, kann das kippbare Ende des Herdes in an sich bekannter Weise durch ein;. Sandtasse gegen den Ofen abgedichtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ofen zum Schmelzen von Metallen und Legierungen mit neigbarem Herd, dadurch gekennzeichnet, daß der Herd verfahrbar ist und sein neigbares Ende auf einer Hubvorrichtung ruht, die zweckmäßig aus einer heb- und senkbaren Tragplatte (8) besteht, auf welcher die <im neigbar en Ende des Herdes angebrachten Laufräder (3) sich abstützen.
DEK146317D 1937-04-27 1937-04-27 Ofen zum Schmelzen von Metallen Expired DE670110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146317D DE670110C (de) 1937-04-27 1937-04-27 Ofen zum Schmelzen von Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146317D DE670110C (de) 1937-04-27 1937-04-27 Ofen zum Schmelzen von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670110C true DE670110C (de) 1939-01-12

Family

ID=7251147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146317D Expired DE670110C (de) 1937-04-27 1937-04-27 Ofen zum Schmelzen von Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670110C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783990A (en) * 1953-11-24 1957-03-05 Tripmacher Richard Tilting melting furnace
US2845261A (en) * 1954-11-16 1958-07-29 Selas Corp Of America Metal melting furnace
DE1263995B (de) * 1966-02-03 1968-03-21 Volkswagenwerk Ag Magnesium-Schmelz- und Beschickungsanlage fuer Druckgiessmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783990A (en) * 1953-11-24 1957-03-05 Tripmacher Richard Tilting melting furnace
US2845261A (en) * 1954-11-16 1958-07-29 Selas Corp Of America Metal melting furnace
DE1263995B (de) * 1966-02-03 1968-03-21 Volkswagenwerk Ag Magnesium-Schmelz- und Beschickungsanlage fuer Druckgiessmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263044B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlacken der Schmelze in Tiegelschmelzoefen
DE670110C (de) Ofen zum Schmelzen von Metallen
DE1457445U (de)
DE444535C (de) Schmelztiegelofen mit Vorschmelzer
DE547091C (de) Rotierender Ofen zum Schmelzen von Eisen und Metallen mit schraegliegender Dreh- und Ofenachse
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE495318C (de) Gaskammer-Ringofen fuer keramisches Gut
DE594286C (de) Mit OEl, Gas oder Kohlenstaub durch den Ofenherd befeuerter Giessereischachtofen
DE561845C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mit Kohlestaub, Gas oder OEl betriebenen Schachtoefen
DE52862C (de) Ununterbrochen arbeitender Glühofen mit rollenden Glühgefäfsen
DE530914C (de) Kippbarer mit Gas oder OEl beheizter Herdschmelzofen
DE482276C (de) Ofen zum Vorerhitzen von Schrott und sonstigem festem Einsatzgut fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE474571C (de) Verfahren zum Schmelzen nicht eisenhaltiger Metalle, z. B. Kupfer oder Bronze, in einem Kupolofen
DE596282C (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Teilchen aus leicht oxydierbarem Leichtmetall, z. B. Aluminium
DE1175828B (de) Drehherdschmelzofen
DE126490C (de)
DE526896C (de) Gasbeheizter, um die waagerechte Achse drehbarer Schmelzofen
DE190224C (de)
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
DE302304C (de)
DE74254C (de) Ofen zum Trocknen von Gufsformen
DE464099C (de) Kippbarer Gas-Flammofen mit Sammelraum
DE548530C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Schmelzen von Glas
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost