DE52862C - Ununterbrochen arbeitender Glühofen mit rollenden Glühgefäfsen - Google Patents

Ununterbrochen arbeitender Glühofen mit rollenden Glühgefäfsen

Info

Publication number
DE52862C
DE52862C DENDAT52862D DE52862DA DE52862C DE 52862 C DE52862 C DE 52862C DE NDAT52862 D DENDAT52862 D DE NDAT52862D DE 52862D A DE52862D A DE 52862DA DE 52862 C DE52862 C DE 52862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
furnace
annealing
incandescent
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52862D
Other languages
English (en)
Original Assignee
AKTIEN-GESELLSCHAFT FÜR GLASINDUSTRIE VORM. FRIEDR. SIEMENS in Dresden
Publication of DE52862C publication Critical patent/DE52862C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Unser neuer ununterbrochen arbeitender Glühofen mit rollenden Glühgefäfsen beseitigt in der Hauptsache alle diejenigen Uebelstände, welche bei den bis jetzt in Gebrauch befindlichen Glühöfen durch . die nothwendigerweise auch im heifsen Theile des Ofens befindlichen Bewegungsmechanismen veranlafst wurden. Dieselben bestehen vornehmlich in erheblichen, durch die mit aufzuheizenden todten Massen des Transportmittels bedingten Wärmeverlusten, in der Bewegung eines gegenüber dem Gewichte des Glühgutes zumeist sehr beträchtlichen todten Gewichtes (z. B. mit feuerfesten Steinen belegte eiserne Wagen) und in der schnellen Abnutzung bezw. häufigen Reparaturbedürftigkeit der die Bewegung der GlUhgefäfse vermittelnden Mechanismen. Wir erreichen die Beseitigung der genannten Uebelstände dadurch, dafs wir die Glühgefäfse selbst in eine Form bringen, welche deren selbstthätiges, durch die Schwerkraft bewirktes Abrollen auf der geneigten Ofensohle gestattet. Wir vermindern also damit die zu erwärmende und zu bewegende todte Masse gegenüber der Masse des Glühgutes auf das überhaupt erreichbar geringste Mafs, und zwar ohne Anwendung mechanischer Transportmittel, wie Wagen, Hebelwerke, Transportketten u. s. w. Durch das Abrollen der Glühgefäfse auf der Ofensohle wird aber aufserdem noch ein sehr vortheilhafter Ausgleich der Temperatur des Glühgutes erzielt, weil bei der Vorwärtsbewegung des Glühgefäfses durch Drehung um seine waagrechte Achse der Heizflamme stets neue Theile der Oberfläche zur Wärmeaufnahme dargeboten werden, welcher Umstand z. B. gegenüber den Glühöfen, welche mit auf Wagen stehenden Glühgefäfsen arbeiten, von beträchtlichem Vortheil ist. Die Neigung und Form der Transportebene kann natürlich · den jeweiligen Verhältnissen entsprechend eingerichtet werden. Wir wählen zur Darstellung eine Ausfuhrungsform, wie dieselbe zum wiederholten Ausglühen von gestanzten bezw. gedrückten eisernen Blechgeschirren auf ihrem Fabrikationswege von der Blechscheere ab bis zum Emaillirofen sich vorzüglich eignet. Der Ofen selbst bildet einen langen geradlinigen Kanal mit geneigter Sohle E, an' deren oberem (hohem) Ende die Aufgabestelle' A für die gefüllten Glühtöpfe G1 G2 . . ., auf deren unterem (niederem) Ende die Entleerungsstelle N sich befinden. Der Aufgabestelle zunächst liegt die Feuerung, welche durch die aus den Flammenfüchsen F austretenden Heizflammen die erforderliche Erhitzung' bewirkt. An die Feuerung schliefst sich der Kühlkanal, in welchem die langsame Abkühlung der Glühgefäfse und ihres Inhalts sich vollzieht, so dafs dieselben, an der Entleerungsstelle genügend abgekühlt, dem Ofen entnommen werden können. Für den dargestellten Ofen ist Gasfeuerung gewählt worden. Die Gasflamme bildet sich also in den Flammenfüchsen Fx F% . . ., wo das Heizgas mit der Brennluft, welche man z. B. auch an den zu kühlenden Glühgefäfsen vorwärmen könnte, zusammentrifft; den Abzug der Verbrennungsgase vermittelt der mit einem Schorn-
Lagerex

Claims (1)

  1. SZ I
    stein verbundene Essenkanal Sch, dessen Abzüge man entsprechend den jeweiligen Anforderungen , welche hinsichtlich schnellerer oder langsamerer Anwärmung und Abkühlung gestellt werden, in dem Kanal vertheilt. Auch ■ kann die Vertheilung der Wärme in der Längsrichtung des Ofens durch aufgehängte pendelnde Bleche P im Kanal je nach Bedürfnifs wirksam beeinflufst werden. Die Glühtöpfe G1 G2 ... selbst sind, wie Fig. 5 und 6 beispielsweise darstellen, als Kreiscylinder ausgeführt und rollen auf der geneigten Ofensohle E nach abwärts. In dieser letzteren ist ■eine Aussparung k vorgesehen, in welche die Schornsteinabzüge münden und welche eine ausgiebigere Rundbewegung der Heizgase um die Glühgefäfse zuläfst. Statt· auf der ganzen Umfläche U können die Glühgefäfse auch auf Flantschen R rollen, wie Fig. 7 und 8 beispielsweise darstellen. Es lassen sich in dieser Beziehung eine ganze Reihe von Abrollungsbezw. Führungsarten construiren, je nach der gegenseitigen Gestaltung der Abwickelungsfläche auf dem Glühgefäfse und dem Profil der Herdsohle. Hat man aus gewissen Rück-' sichten eckige Glühgefäfse zu verwenden, so können dieselben mit kreisrunden Laufflächen versehen werden, entweder fest an dem Glühgefäfs angebracht oder nur für die Dauer des Ofendurchganges aufgesteckt; letztere Art der Ausbildung der Glühgefäfse würde auch ein Richten solcher Laufringe, im Falle ein Verziehen derselben im Ofen stattgefunden hat, ermöglichen. Durch die Anwendung der Fr. Siemens'schen freien Flammenentfaltung kann die Heizung des Ofens mit Gas in sachgemäfsester Weise und unter gröfstmöglicher Schonung der Glühgefäfse bewirkt werden.
    Hinsichtlich des Betriebes bemerken wir nur noch, dafs der Verschlufs der Aufgabe-, und Entnahmestellen durch dichtschliefsende eiserne Thüren bewirkt wird, welche nur bei Aufgabe oder Entnahme von Glühgefäfsen zu öffnen sind (übrigens niemals gleichzeitig, um schädliche Abkühlung durch Zug zu vermeiden). Die Entnahmestelle ist derart eingerichtet, dafs das letzte oder die beiden letzten Gefäfse an einex in entgegengesetzter Richtung und steiler als die Ofensohle ansteigende schiefe Ebene sich stützen (s. Fig. 1). Wird dann das letzte Gefäfs herausgehoben, so findet ein selbstthätiges Nachrollen der im Ofen befindlichen Glühgefäfse statt und ein Platz an der Aufgabestelle für ein frisch einzubringendes Glühgefäfs wird frei.
    Pavtent-An sprüch:
    Ein ununterbrochen arbeitender Glühofen mit rollenden Glühgefäfsen, bei welchem die Fortbewegung der Glühgefäfse (Gx G2 . . .) auf der geneigten Ofensohle (E) mittelst selbsttha'tigen, durch die Schwerkraft bewirkten Abrollens — also ohne mechanische Transportmittel, wie Wagen, Hebelwerke, Transportketten u. s. w. — erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT52862D Ununterbrochen arbeitender Glühofen mit rollenden Glühgefäfsen Expired - Lifetime DE52862C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52862C true DE52862C (de)

Family

ID=327543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52862D Expired - Lifetime DE52862C (de) Ununterbrochen arbeitender Glühofen mit rollenden Glühgefäfsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52862C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020176A1 (de) Glas-Schmelzwanne mit U-Flammenbeheizung und Verfahren zum Betrieb
DE52862C (de) Ununterbrochen arbeitender Glühofen mit rollenden Glühgefäfsen
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE2118069B2 (de) Metallgewinnungsanlage, insbesondere stahlwerk
DE670110C (de) Ofen zum Schmelzen von Metallen
DE3334015C2 (de) Oberbeheizter Hubherdofen für das Erwärmen von Knüppeln, Blöcken oder dergleichen Wärmgut
DE2133762C3 (de) Tunnelofen zum kontinuierlichen Brennen bzw. Sintern länglicher keramischer Formkörper
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE2029840A1 (de) Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung
DE482276C (de) Ofen zum Vorerhitzen von Schrott und sonstigem festem Einsatzgut fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE568882C (de) Gluehofen mit ununterbrochener Foerderung des Gluehgutes auf Foerderrollen
DE368299C (de) Regenerativofen mit uebereinander angeordneten Schalen zur Aufnahme des Brennstoffs
DE561845C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mit Kohlestaub, Gas oder OEl betriebenen Schachtoefen
DE28874C (de) Gyps-Brennofen
DE548530C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Schmelzen von Glas
DE151583C (de)
DE75785C (de) Schachtofen mit selbstthätiger Beschickung zum Brennen von Cement
DE14885C (de) Neuerungen an Eisen-Temperöfen
DE183876C (de)
DE276292C (de)
DE315277C (de)
DE249670C (de)
DE2355709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Gegenständen aus Kohle
DE190224C (de)