DE632407C - Drucklufterzeuger fuer den Bierausschank - Google Patents

Drucklufterzeuger fuer den Bierausschank

Info

Publication number
DE632407C
DE632407C DEH142153D DEH0142153D DE632407C DE 632407 C DE632407 C DE 632407C DE H142153 D DEH142153 D DE H142153D DE H0142153 D DEH0142153 D DE H0142153D DE 632407 C DE632407 C DE 632407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
burners
compressed air
burner
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREAS HEIZMANN
Original Assignee
ANDREAS HEIZMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREAS HEIZMANN filed Critical ANDREAS HEIZMANN
Priority to DEH142153D priority Critical patent/DE632407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632407C publication Critical patent/DE632407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Drucklufterzeuger für den Bierausschank Der Gegenstand der Erfindung ist kein Drucklufterzeuger für den Bierausschank. Vorrichtungen zum Ausschenken von Flüssigkeiten mittels Druckgasen, bei denen von einem Druckerzeuger atmosphärische Luft angesaugt und komprimiert wird, die vor dem Eintritt in den Windkessel zur Entwässerung und Reinigung gelangt und nach ihrem Austritt einem Entkeimungsvorgang runterzogen wird, um dann als Druckmittel über die auszuschenkende Flüssigkeit geleitet zu werden, sind bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird aber die reine atmosphärische Luft über das Bier geleitet und gerade diese ist es, die das Bier zum Abstehen bringt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, dis Druckluft dadurch zu sterilisieren, daß sie vor ihrer Zuleitung zum Bier der Einwirkung von Hitze unterworfen wird.
  • Beim Erfindungsgegenstand ist das Hauptaugenmerk darauf gerichtet, daß das dem Bier zugeleitete Druckmittel sauerstoffarm ist. nie atmosphärische Luft kann zufolge ihres Sauerstoffgehaltes nicht mit Vorteil als Druckmittel für Bier u. dgl. verwendet werden, weil unter der Einwirkung des Sauerstoffes vor allem der Alkohol zersetzt wird (Aldehydbildung) und das Getränk dadurch schal wird. Eine Erhitzung der Luft allgemein genügt nicht. Es muß eine Zersetzung derselben eintreten. Die erwähnten Mängel werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt. Diese -besteht im wesentlichen darin, daß die atmosphärische Luft auf dem Ansaugweg zum Verdichter durch offene Flammen hindurchgesaugt wird. Zweckmäßig'werden hierfür ein ;oder mehrere Brenner benutzt. Es ist dann notwendig, die Verbrennungsgase durch einen Rußabscheider hindurchzuleiten, bevor sie in den Verdichter' eintreten. Die Brenner können als Gasbrenner ringförmig oder nebeneinander ,angeordnet sein. Zweckmäßig ist es, die Luft im Gegenstrom zur Flamme anzusaugen und in der Mitte der Brenner einen abgeschirmten Saugkanal vorzusehen. Das überdecken mehrerer voneinander unabhängiger Flammen 'bewirkt eine fast völlige Verbrennung des Sauerstoffes.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. t die Anordnung der Gesamtanlage, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Sauerstoffvsrbrennungsapparat, Fig. 3 einen Brenner in Seitenansicht.
  • In seinem Verbrennungs- und Luftansaugegehäuse i sind ein oder mehrere Brenner 2 angeordnet. Letztere brennen mit zwei Flammen 5 und 6, die sich gegenseitig überdecken; beide haben getrennte Gaszuführung, und zwar erstere durch den vom Zuleitungsrohr i o gespeisten Kanal 3, letztere durch den vom Zuleitungsrohr 9 gespeisten Kanal q.. Die durch die Luftpumpe i S (Fig. i) angesaugte Luft wird durch die Flammen 5, 6 hindurchgesaugt, gelangt in den Raum 34 und von hier durch ein Netz 7 @o. dgl. in den Kanal B. Die Kanäle 8 der einzelnen Brenner münden in das Sammelrost 15 und werden von hier deTYi Ansaugerohr 16 zugeführt. Ein in b,ekann@ier-. Weise vorgesehener, von der elektrischen Lef=' tung 30 gespeister Thermostat 13 betätigt jeweils die Gashahnöffnungs- und -schließvorrichtung 14.. Das durch das Rohr 32 zuströmende Gas wird nach dem Verlassen des Absperrhahns in die zwei getrennten Leitungen i i und 12 verteilt. Das Entzünden des den Brennern 2 entströmenden Gases erfolgt durch die gleichzeitig mit dem Anlaufen des Elektromotors i9 erglühenden Spiralen 33 -o. dgl. Dabei können Vorkehrungen getroffen werden, daß diese nach bestimmter Glühdauer von der Stromleitung abfallen.
  • Im Rußabscheider 17 werden möglicherweise vom Gas mitgeführte Rußteilchen abgeschieden. Die vom Motor i9 angetriebene Luftpumpe 18 fördert das Druckmedium durch den Filter 2o hindurch in den Druckkessel 22. Mit 21 ist ein Druckregler bezeichnet, der die ganze Anlage vollautomatisch steuert, d. h. die zum Motor ig führende Leitung 29 unter Strom setzt und gleichzeitig die Leitung 30 -und 3i speist, die die Gasanzünder33 sowie den Thermostaten 13 beeinflussen. Nach Verlasser. des Druckkessels 22 gelangt das Druckmedium durch das Reduzierventil 23, den Kühler 2q., den' Entkeimer 25 und durch das T-Stück 28 zu dem zu entleerenden Bier-, Wein-oder Limonadefaß. Zweckmäßig wird ein Rückschlagventil26 sowie sein Abschlußhahn 27 vorgesehen. Das andere Ende des T-Stückes i8 wird zu einer Reservekohlensäureflasche geleitet, die für den Fall einer Störung in der Anlage als vorübergehender Ersatz in Benutzung genommen wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. @Drucklufterzeuger für den Bierausschank, dadurch gekennzeichnet, daß die atmosphärische Luft auf ihrem Ansaugweg zum Verdichter (18) durch die Flammen (5, 6) einer oder mehrerer Brenner (2) hindurchgesaugt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Brennergehäuse (i) und den Verdichter (18) ein Rußabscheider (17) @eingeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Brenner Gasbrenner (2) ringförmig oder nebeneinander angeordnet sind, die in ihrer Mitte einen abgeschirmten Saugkanal (8) haben, der von seinem Netz (7) abgedeckt ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brenner (2) zwei oder mehrere unabhängig voneinander gespeiste Flammstellen hat, welche derart liegen, daß sich die Flammen (5, 6) überdecken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner mit dem Antrieb des Verdichters so gekuppelt sind, daß mit dem Anlassen des Verdichters (18) die Brenner geöffnet und mit seinem Stillsetzei gedrosselt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, bei welcher der Verdichter durch einen Druckregler angelassen und stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Anlassen gleichzeitig die Gasanzünder (33) in Wirkung gesetzt sowie der den Gashahn öffnende und schließende Thermostat (13) b@eeinflußt wird.
DEH142153D 1934-12-14 1934-12-14 Drucklufterzeuger fuer den Bierausschank Expired DE632407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142153D DE632407C (de) 1934-12-14 1934-12-14 Drucklufterzeuger fuer den Bierausschank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142153D DE632407C (de) 1934-12-14 1934-12-14 Drucklufterzeuger fuer den Bierausschank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632407C true DE632407C (de) 1937-02-02

Family

ID=7178866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142153D Expired DE632407C (de) 1934-12-14 1934-12-14 Drucklufterzeuger fuer den Bierausschank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632407C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408241A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Eckhard Prof Dr Ing Krueger Verfahren und vorrichtung zur verwendung sauerstoffarmer luft beim abfuellen von getraenken, insbesondere bier
DE3235314A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Verfahren zur dosierten abgabe von frischmilch im selbstbedienungsverfahren sowie eine nach dem verfahren arbeitende abgabestation
DE3245594A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Verfahren zur dosierten abgabe von frischmilch im selbstbedienungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408241A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Eckhard Prof Dr Ing Krueger Verfahren und vorrichtung zur verwendung sauerstoffarmer luft beim abfuellen von getraenken, insbesondere bier
DE3235314A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Verfahren zur dosierten abgabe von frischmilch im selbstbedienungsverfahren sowie eine nach dem verfahren arbeitende abgabestation
DE3245594A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Verfahren zur dosierten abgabe von frischmilch im selbstbedienungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632407C (de) Drucklufterzeuger fuer den Bierausschank
DE677273C (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterbrennerregenerativkoksofens
DE2247861A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden
DE557432C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verbrennung von Gas, fluessigen Brennstoffen und Kohlenstaub in einem Brenner
DE588507C (de) Beheizungsumstellvorrichtung fuer Regenerativkoksoefen
DE3218341A1 (de) Gasbetriebenes frittiergeraet mit gasbrenner
DE559650C (de) Speisevorrichtung fuer Fluessigkeitsbrenner
DE2543964B2 (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner
DE571067C (de) Fluessigkeitserhitzer mit kuenstlicher Zugerzeugung
DE809225C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE1143955B (de) Am Zuendflammen-Hilfsbrenner eines Hauptbrenners eingesetzte Sicherheitsvorrichtung
DE420685C (de) Regelbare Beheizung von fluessigem Sauerstoff
DE883671C (de) Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen
DE556947C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Brennstoffes aus mit OEl o. dgl. gemischtem Kohlenstaub
DE448859C (de) OElfeuerung
DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten
DE488539C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Feuerungen fuer fluessigen Brennstoff
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
DE543591C (de) OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum
DE1454684A1 (de) Durchlauferhitzer
DE241176C (de)
DE617245C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kesselregelung bei Eisenbahntriebfahrzeugen mit Dampfantrieb
CH99095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Warmluft.
DE408754C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Rauchgase und des Abdampfes von Lokomotiven
DE554804C (de) OElbrenner mit einer von einer Teilmenge des erzeugten OEldampf-Luft-Gemisches beheizten Verdampferkammer