DE1454684A1 - Durchlauferhitzer - Google Patents
DurchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE1454684A1 DE1454684A1 DE19621454684 DE1454684A DE1454684A1 DE 1454684 A1 DE1454684 A1 DE 1454684A1 DE 19621454684 DE19621454684 DE 19621454684 DE 1454684 A DE1454684 A DE 1454684A DE 1454684 A1 DE1454684 A1 DE 1454684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heater according
- combustion chamber
- water heater
- instantaneous water
- heating coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/14—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
- F24H1/16—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
- F24H1/165—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- " Durchlauferhitzer 11 Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer mit einer Heizschl&e als Wärmeaustauscher., der insbesondere von einen Motor eines Fahrzeu7es betrieben werden soll. Der Erfindung liert die Aufgabe zuzrunde, einen Durchlauferhitzer zu schaffen, der an beliebigen Orten aufgestellt und an eine Wasserleitung an,rreschlossen werden kann und der unabhängig von dem örtlichen Ileizungs- oder Stromnetzzu betreiben ist. Ein solcher Durchlauferhitzer ist besonders zweckmässig zur Warmwassererzeugung auf längren Fahrten mit einem Kraftfahrzeug., da der Motor eines solchen Fahrzeuges als Energiequelle für den Durchlauferhitzer verwendet werden kann. Bei einem Durchlauferhitzer mit einer Heizschlange als Wärmetauscher, insbesondere zur Verwendung bei motorbetriebenen Fahrzeugen, ist erfindungsgen.äss in'dem Gehäuse des Durchlauferhitzers eine Brennkammer mit Zündkerze angeordnet, die über eine Luftzuführungsleitung mit einem an einen Motor an,meschlocmnen Ventilator und über eine Brennstoffleitungg mit einer Pumpe in Verbindunr, steht, die an einen Vorratsbehälter für den Brennstoff anschliessbar ist. Zweckmässi7 wird die Pumpe eltektrisch an-etrieben, so daß ihre Energie aus der mit dem Motor in üblicher Weise verbundenen Lichtmaschine entnommen werden kann. Bei dieser Anordnung ist der Durchlaufei:Ihitzer völlig unabhängig von einer ortsfesten Wnrmeer-.eu##ung und braucht lediglth mit dem Motor des Fahrzeuges bzw. dessen Lichtmaschine verbunden zu werden, wobei der Zulauf- und Ablaufstutzen für die Wärmetauscherflüssigkeit an eine örtliche Wasserleitung anzuschliessen sind. Um sicherzustellen, daß die Pumpe nur bei ausreichende.ri Flüssig keitsdruck in der Heizschlange Brennstoff fördert, ist in den Stromkreis zwischen Lichtimaschine und Pumpe ein auf den Flüssigkeitsdruck in der Zuleitung der Heizschlange ansprechender Schalter angeordnet. Als Schalter kann ein, üblicher Stoplichtschal'Ger verwendet. werden, der in die Zufuhrleitung der Heizschlange einrebaut ist und den Stromkreis 4 zu der elektrischen PumDe ers*kt schliesst, wenn ein genügender Druck in der Heizschlange vorhanden ist. Weiterhin ist zweckmässig indem Strämkreis ein auf die Temperatur der in der Hefzschlange befindlichen Flüssigkeit ansprechender Schaltgr, z.B. ein Kontaktthermometer, angeordnet. Dieses Kontaktthermometer befindet sich vorzugsweise in der Nähe des Auslaufstutzens der Heizschlange und unterbricht den Stromkreis zu der Pumpe, wenn die Temperatur der Wärmetauscherflüssigkeit einen vorgegebenen Maximalwert erreicht hat. Vorzu.+gsweise ist die Heizschlange annähernd senkrecht angeordnet und der Zufuhrstutzen sowie der Abfuhrstutzen sind am unteren Ende der j.Ieizschlanp"e anmebracht. Hierdurch wird erreicht, dass sich nach der AbAhe des Durchlauferhitzers von der Wasserleitung kein Wasser in der Heizschlange sammeln kann, so daß die Gefahr eines Einfrierens vermieden ist. Bei einer bevorzugten Ausführung:forin. des erfindungsgemässen Durchlauferhitzers ist die Brennkammer mit einer Doppelwandung versehen., derart, daß ein Spalt gebildet Cx wird, der mit der Brennluftzuführung verbunden ist. Oberhalb der Brennkammer kann der Gehäuseinnenraum des Durchlauferhitzers ringförmig ausgebildet und mit der Luftzuführungsleitung derart verbunden sein, daß sich eine gleichmässige Luftströmung innerhalb des Ringspaltes ergibt. Der Ringspalt ist am unteren Ende der Brennkammer mit deren Innenraum verbunden, so daß außer der oberen Luftzuführung eine im unteren Bereich der Brennkamaer vorhandene Luftzuführung erzielt wird, wobei die in den unteren Bereich der Brennkam..er geführte Luft In dem Ringspalt angewärmt wurde. Die Brennkamer ist zweckm-ässig als eine Einheit ausgebildetg die von oben in das Gehäuse des Durchlauferhitzers einsetzbar ist. Die Luftzuführungsleitung wird in diesem Falle im oberen Bereich des Durchlauferd hitzers seitlich angeornet. Es ist ausserdem von Vorteil, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Heizschlang#als Doppelwendel ausgeführt ist, die die Drennkammer über deren gesamte Länge umgibt. In der inneren Wendel wird das Brauchwasser zugeführt und durch die äussere Wendel wird es abgeleitet* Das in der'Innenwendel bereits erwärmte Wasser wird also durch die Aussenwendel dem Abfuhrstutzen zugeführt, so daß das Brauchwasser annälwnd gleichmässig erwärmt wird. Bei dieser Anordnung ist es weiterhin zweckmäsoig$ die Austrittaöffnung im Gehäuse des Durchlauferhitzern für die Verbrennungsgase oberhalb der Auntrittaöffnung der Brennkammer anzuordnen, so daß sich eine Umleitung der Verbrennungsgase und damit eine zudItzliche Erwärmung der Heizschlange ergibte WeitersEinzelheiten des Erfindungsgedankens werden im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispieles erläutert. In -dem Gehäuse 1 des Durchlauferhitzers ist die Brenne kammer 2 angeordnet. Sie ist von der als Doppelwendel ausgebildeten Heizschlange 11 umgeben. Der Zufuhrstutzen 14 führt über ein Druckminderungsventil 22 zu der inneren Wendel 29 und die äußsere Wendel 30 mündet am unteren Ende des Gehäuses 1 in den Abfuhrstutzen 15. Der Brennkammer 2 wird Luft über die Leitung 4 zugeführt. Diese Leitung ist an den Ventilator 7 angeschlossen, der mit dem Motor 3.in üblicher Weise verbunden ist, Im oberen Teil der Brennkammer ist eine Zündkerze 6 angeordneti die über die Zündspule 24 gezündet wird* Die Spule 25 dient zur Zündung des Motors 3, * Die Luft tritt über die Leitung 4 in den oberen Teil den Gehäuses ein. Der obere Innenraum des Gähäuses Ist ringförmig ausgebildet und mit der Zutrittsöffnung für die Brennkammer sowie dem durch die Doppelwandung 16 der Brennkammer gebildeten Ringspalt 17 verbunden. Die.Luft strömt also oben in die Brennkammer ein und gleichzeitig wird ein Teil der Luft durch den Spalt 17 nach unten geleitet und In diesem Ringspalt erwärmt. Diese erwärmte Luft tritt über die Stützen 18, 19 In die Brennkammer ein, so daß die Verbrennung gefördert wird. Aus dem Behälter 9, der z.B. ein üblicher Benzinkanister sein kann$ wird der Brennstoff von der Pumpe 8 in die Leitung 5 gefördert. In dieser Leitung Ist ein Ausgleichsgefäß 21 angeordnet, so daß die Förderung in die Brennkammer auch bei-ungleichmässigem Arbeiten der Pumpe 8 Immer gleichmässig ist. Die Pumpe 8 wird von der Lichtmaschine 10 über den üb- lichen Regler 31 angetrieben, Der Stromkreis 9 enthält einen Schalter 28, mit dem er von Hand ein- bzw.'ausgeschaltet werden kann. Indiesem Stromkreis ist ein Schalter 12 angeordnet, der an die Flüssigkeitsleitung 14 hinter dem Druckminderur»ventil 22 angeschlossen ist. Dieser Schalter kann als üblicher Stoplichtsehalter ausgebildet sein und spricht auf den Druck in der Leitung 14 an. Bei Unterdruck schaltet er die Stromzuführung von der Lichtmaschine 10 zu der Pumpe 8 aus. Weiterhin ist'in der Nähe des Abfuhrstutzens 15 der Kohtakt eines Te-mperaturschalters" z.B. eines Kontaktthermometern 13 angeschlossen. Dieses Thermometer befindet sich ebenfalls In dem aromkreis 9 und schaltet die Stromzuführu#ng zu der Pumpe 8 ab, wenn'ein vorgegebener Maximalwert der Flüssigkeitstemperatur erreicht ist. Die Austrittsöf fnung 23 des Gehäuses 1 ist an dessen oberem Ende angebrache.. Die aus der Öffnung 27 der Brennkammer strömenden «' %--#brennung.sgane werden daher in dem Gehäuse 1 umgelenk, und an der Heizschlange 11 entlang nach oben geführ-v-. Die",#ferbrennungsgaze werden daher weitgehend zu:-- Erwärmung der Flüssigkeit ausgenutzt. Das Gehäuse der Brennkammer 1 ist mit dem Gehäuse 1 beispielsweise durch Anflanschen lösbar verbunden.
- Da die Luftzuführungsleitung 4 seitlich In das Gehäuse 1 mündet, ist die Brennkammer von oben leicht zugänglich und aus dem Durchlau ferhitzer herauszunehmen.
- Auch die Zündkerze 6 ist leicht zugänglJ:h und daher einfach auszuwechseln. Der Motor 3 wird in üblicher Weise aus dem Tank 32 des Fahrzeuges bEtrieben. Er ist über den Kurzschluss-Schalter 26 abzustellen. Bei abgeschaltetem Notor sind sowohl die Lichtmaschine 10 als auch der Ventilator 7 ausgeschaltet, so daß weder Verbrennungsluft noch Brennstoff in die Brennkammer 2 gefördert wird. Das Gehäuse 1 kann mit einer Schamotteschicht ausgekleidet sein, so daß eine gute Wärmeis,olierung geäwährleistet ist.
Claims (2)
- PatentansprUche Durchlauferhitzer, insbesondere für motorgetriebene Fahrzeuge, mit einer ir Inneren des Wärmeaustauschers*angeordneten, mit einer Zündkerze versehenen Brennkammer, deren Brenner durch eine Brennstoffpumpe gespeist und der die Verbrennungsluft, duräh ein Gebläse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffpumpe (8) von einem Stromerzeuger, insbesondere Einer Lichtmaschine (10) eines Verbrennungsmotors (3) schalt-und regelbar elektrisch angetrieben und die-Zuführungsleitung (4) zum'Brenner mit einem vom Verbrennungsmotor (-3) angetriebenen Gebläse (7) verbunden ist und in einen die Brennkammer (2) umgebenden Ringraum (17) mündet, aus den die Sekundärluft an der der Kraftstoffzuführung gegenüberliegenden Stelle in den Brennraum (2) einströmt.
- 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) elektrisch angetrieben ist und daß ihr die Energie über einen Stromkreis (9) aus einer in an sich bekannter Weise mit dem Motor (3) verbundenen Lichtmaschine (10) zugeführt wird. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis (9) ein auf den Flüssigkeitsdruck in der Zuleitung der Heizschlange (11) ansprechender Schalter (12) angeordnet iät. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2 oder den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem StrorAreis (9) ein auf die Temperatur der in der Heizschlange (11) befindlichen Flüssigkeit ansprechender Schalter, vorzugsweise ein Kontaktthermometär (13) angeordnet ist. 5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlange (11) annähernd senkrecht angeordnet ist, und dass der Zufuhrstutzen (14) und der Abfuhrstützen (15) an ihrem unteren Ende angebracht sind. * Dur chlauferhitzer nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffleitung (5) und die Luftzuführungsleitüng (4) am oberen Ende der Brennkammer (2) münden. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der-übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) von einem Doppelmantel (16) teilweise umgeben ist, und daß der zwischen dem Doppelmantel (16) befindliche Spalt (17) an die Luftzuführungsleitung (4) angeschlossen ist. Durchlauferhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenraum oberhalb der Brennkammer (2) ringförmig ausgebildet ist und mit der LuftzufÜhrungsleitung (4) verbunden ist. Durchlauferhitzer nach Anspruch 7 oder den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (17) am unteren Ende der Brennkammer (2) mit deren innenraum in Verbin#Jung steht. 10. Durchlauferhitzer nach den Ansprüchen 7 bis 9, b dadurch gekennzeichnet, da2 die Verindung des Spaltes (17) mit derii Innenraum der Brennkammer (2) durch Stutzen (18, 19) herGestellt ist. 11. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und einem oder mehreren derübrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennstoffleitung (5) ein Regulierventil (20) angeordnet ist. 12. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 un(.l einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekenn-U zeichnet, da2 in der Brennsto-ffleitung (5) ein Ausgleichsgefäss (21) angeordnet ist. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Zufuhrstutzen (14) der Heizschlange (11) ein Druckminderventil (22) angeordnet ist. ilk. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) mit dem Gehäuse (1) des Durchlauferhitzers lösbar verbunden ist. 15. Durchlauferhitzer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführungsleitung (4) seitlich in die Brennkamimer (2) mündet, und dass die Brennkai-iiifier (2) von oben in das Gehäuse (1) einsetzbar ist. 16. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (8) eine Ii'.embranpumoe ist. 17. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch Zekennzeichnet, dass die Heizschlange (11) die Brennkämmer (2) auf deren gesamter Länge umgibt, und dass die Austrittsöffnung (2-3) des Gehäuses (1) für die Verbrennungsgase oberhalb der Austrittsöffnung (27) der Brennkammer liegt. 18. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekenn7_ zeichnet, dass die Heizschlange (11) als Doppelwendel ausgeführt ist, unCI dass das Brawhwasser der inneren Wendel (29) zugeführt und durch die äussere Wendel (30) dem Abfuhrstutzen (15) zugeleitet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0045537 | 1962-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1454684A1 true DE1454684A1 (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=7155831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621454684 Withdrawn DE1454684A1 (de) | 1962-04-21 | 1962-04-21 | Durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1454684A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2454586A1 (fr) * | 1979-04-20 | 1980-11-14 | Motan Gmbh | Chauffe-eau a chauffage instantane |
DE3301878A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Motan Gmbh, 7972 Isny | Durchlauferhitzer |
IT202200000197A1 (it) * | 2022-01-10 | 2023-07-10 | Cristanini Spa | Sistema modulare smontabile di emergenza per la generazione di energia elettrica e/o la predisposizione di un liquido di lavoro in pressione |
-
1962
- 1962-04-21 DE DE19621454684 patent/DE1454684A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2454586A1 (fr) * | 1979-04-20 | 1980-11-14 | Motan Gmbh | Chauffe-eau a chauffage instantane |
DE3301878A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Motan Gmbh, 7972 Isny | Durchlauferhitzer |
IT202200000197A1 (it) * | 2022-01-10 | 2023-07-10 | Cristanini Spa | Sistema modulare smontabile di emergenza per la generazione di energia elettrica e/o la predisposizione di un liquido di lavoro in pressione |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3728667A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE2846120C2 (de) | Wasserspeichererhitzer | |
EP0092063A2 (de) | Dampferzeuger | |
DE1454684A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE19509780C1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE2744450A1 (de) | Durchlauferhitzer mit resonanz-absorber | |
DE2941744A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoff oder treibstoff | |
EP0122475A2 (de) | Heizanlage | |
DE1944947U (de) | Durchlauferhitzer. | |
DE3105552A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung fuer vergasten fluessigen brennstoff | |
DE1454684C (de) | Durchlauferhitzer, insbesondere fur mo torgetriebene Fahrzeuge | |
DE3536170A1 (de) | Zerstaeubungsbrenner | |
CH417912A (de) | Durchlauferhitzer | |
EP0431314B1 (de) | Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe | |
AT220002B (de) | Heizung für Kraftfahrzeuge | |
DE1501854B2 (de) | Luftheizgerät | |
DE3206572A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von heizwaerme an rauchabgasrohren von mit festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen beheizten oefen | |
AT388223B (de) | Heizoelvorwaermgeraet | |
DE899133C (de) | Mit fluessigem Brennstoff betriebene thermische Anlage, z. B. Dieselmotoranlage | |
AT227548B (de) | Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung | |
DE935862C (de) | Schnellheizgeraet fuer Fluessigkeiten, besonders bei Verbrennungsmotoren | |
DE3603379A1 (de) | Standheizung fuer ein fahrzeug mit einer eine frischgaszufuhr enthaltenden brennkraftmaschine | |
DE833402C (de) | Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe | |
DE1454684B (de) | Durchlauferhitzer, insbesondere für motorgetriebene Fahrzeuge | |
DE3327323A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |