DE506040C - Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE506040C
DE506040C DEL71584D DEL0071584D DE506040C DE 506040 C DE506040 C DE 506040C DE L71584 D DEL71584 D DE L71584D DE L0071584 D DEL0071584 D DE L0071584D DE 506040 C DE506040 C DE 506040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
liquid
liquids
gases
separating gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL71584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL71584D priority Critical patent/DE506040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506040C publication Critical patent/DE506040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Ausscheiduny von Gasen aus Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Ausscheidung von Gasen aus Flüssigkeiten, insbesondere zur Entsch. iumung von flüssigen Brennstoffen, in Vorrichtungen, die dazu bestimmt sind, diesen Brennstoff in genau bestimmten Mengen abzugeben. Die Einrichtung nach der Erfindung gehört zu der bekannten Gattung, bei welcher die zu entgasende Flüssigkeit durch eine zylindrische Kammer hindurchgeführt wird, indem ein Zuführungsrohr für die zu reinigende Flüssigkeit oben tangential an den Zylinder herangeführt wird, und die entgaste Flüssigkeit unten aus dem Zylinder abströmt, während sich oben der Auslaß für die ausgeschiedenen Gase befindet. Bei den bekannten Ausführungen dieser Gattung wird zwar ein großer Teil der Gase oder der Luft ausgeschieden; aber eine gewisse Menge der Gase wird von der abströmenden Flüssigkeit noch mitgerissen.
  • Dies liegt daran, daß die sich abtrennenden Gase, wenn sie in reichem Maße vorhanden sind, einen mit der Spitze nach unten gerichteten Trichter innerhalb der Flüssigkeit des Zylinders bilden und die Spitze e dieses Trichters in vielen Fällen, bei großer Strömungsgeschwindigkeit, bis in die am Boden liegende Ausströmöffnung der Flüssigkeit hineingezogen wird.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil mit Sicherheit dadurch vermieden, daß statt einer einseitigen Ausströmung der Flüssigkeit durch ein Anschlußrohr eine allseitige Ausströmung der entgasten Flüssigkeit unten am Zylinder bewirkt wird, indem der Zylinder ohne Boden in einen Kasten eingesetzt wird, in welchem die Flüssigkeit rings um den unteren Rand des Zylinders emporsteigt und aus welchem sie dann oben durch eine abgezweigte Entnahmeleitung weitergeführt wird.
  • Durch das nach allen Seiten gerichtete radiale Ausströmen der Flüssigkeit wird der Gas-oder Lufttrichter an seiner Spitze auseinandergezogen mit der Wirkung. daß die Gase restlos nach oben entweichen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Entgasungseinrichüing nach der Erfindung im Querschnitt dargestellt.
  • Die zu entgasende Flüssigkeit wird dem Zylinder a, dessen Höhe im allgemeinen wenigstens dreimal so groß als der Durchmesser gewählt wird, oben durch eine tangential angeschlossene Leitung c zugeführt. Der Zylinder a sitzt ohne Boden in einem Kasten oder Topf k, an dessen oberem Rande die Ableitung d für die entgaste Flüssigkeit angeschlossen ist. Der Zylinder a ist oben durch eine konische Glocke abgeschlossen, an deren Spitze die Gasableitung j angeschlossen ist.
  • In einer besonderen kleinen Kammer 12, in welche oben die Gasableitunbj mündet und welche unten mit dem Flüssigl ; eitsraum des Zylinders a durch die Leitung i verbunden ist, arb'eitet ein Schwimmer e, welcher durch einen Ventilkegel f den Gasauslaß 120 abschließt, wenn der Zylinder gänzlich mit Flüssigkeit gefüllt ist. Die Anordnung einer besonderen Kammer für das Schwimmerventil c, t ist konstruktiv einfacher, als wenn der Reinigungszylinder a selbst am Kopfe zur Aufnahme des Schwimmerventils eingerichtet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Abscheidung von Gasen aus Flüssigkeiten, bei welcher die zu reinigende Flüssigkeit durch eine oben tangential an einen stehenden Zylinder angeschlossene Leitung zugeführt wird und unten aus dem Zylinder gereinigt ahgeführt wird, wXihrend die Gasentnahme an der höchsten Stelle des Zylinders erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder ohne Boden in einen den unteren Teil des Zylinders umgebenden Kasten eingesetzt ist, der oben mit einer Ablcitung versehen ist, so daß die Flüssigkeit aus dem Zy-
DEL71584D Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten Expired DE506040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL71584D DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL71584D DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506040C true DE506040C (de) 1930-08-28

Family

ID=7282811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL71584D Expired DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033018B (de) * 1956-02-03 1958-06-26 Hansella Werke Albert Henkel A Zuckerkocher mit Kochschlange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033018B (de) * 1956-02-03 1958-06-26 Hansella Werke Albert Henkel A Zuckerkocher mit Kochschlange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419676A1 (de) Gasdesorptionsvorrichtung
DE807354C (de) Wirbelabscheider, insbesondere fuer Papiermasse
DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten
DE516439C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Sinkstoffen, Schwimmstoffen und Gasen aus Fluessigkeiten
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
GB523146A (en) Improvements in or relating to means for the automatic filtration of used oil
DE3428533C2 (de)
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE882543C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Daempfen und Gasen durch Fliehkraftwirkung
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE517728C (de) Freistrahlturbine zum Betrieb mit gashaltigem Wasser
DE563916C (de) Luftreiniger
DE656839C (de) Abscheider, insbesondere fuer Schlamm aus Kesselwasser
DE202011104600U1 (de) Abscheidebehälter
DE951710C (de) Verfahren zum Betrieb von kontinuierlich arbeitenden Diffusionstuermen, insbesondere zum Extrahieren von Zuckerruebenschnitzeln
DE519539C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE502275C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen
DE651127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus Staubabscheidern in Gasleitungen
DE949962C (de) Fettabscheider
AT154207B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Trüben.
DE454822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von OEl aus oelhaltigen Stoffen
AT104147B (de) Hausklärgrube.
DE151301C (de)
DE685042C (de) Hochdruckacetylenentwickler mit Carbidschubladen nach dem Verdraengungsprinzip