DE631849C - Raubwinde - Google Patents

Raubwinde

Info

Publication number
DE631849C
DE631849C DED68598D DED0068598D DE631849C DE 631849 C DE631849 C DE 631849C DE D68598 D DED68598 D DE D68598D DE D0068598 D DED0068598 D DE D0068598D DE 631849 C DE631849 C DE 631849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
winch
sleeve
coupling
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED68598D priority Critical patent/DE631849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631849C publication Critical patent/DE631849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/60Devices for withdrawing props or chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Raubwinde Die Erfindung betrifft eine Winde zum Rauben von Grubenstempeln, die in an sich bekannter Weise wahlweise durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses des auf die Seilrolle arbeitenden Getriebes mit großer Kraft und geringer Geschwindigkeit und umgekehrt mit großer Geschwindigkeit und kleiner Kraft angetrieben werden kann. Um die Winde zum Rauben von Grubenstempeln den bergbaulichen Anforderungen anzupassen; ist es zweckmäßig, dieselbe in der obengenannten Weise auszubilden, so daß die Möglichkeit besteht, bei Durchführung der Lockerung des Stempels mit einer großen Zugkraft auf denselben einzuwirken und das Heranziehen des gelockerten Stempels, das eine weniger große Zugkraft erfordert, mit großer Geschwindigkeit vorzunehmen. Die neue Winde ermöglicht diese Betriebshandhabung in einfachster Weise dadurch, daß die Seilrolle der Winde ständig mit einer verschiebbaren Muffe derart gekuppelt ist, daß bei Verschiebung der Muffe in ihre beiden Endlagen die Seilrolle abwechselnd mit verschiedener Geschwindigkeit gedreht wird, wobei in der Mittellage der Muffe die Seilrolle von dem Antrieb entkuppelt ist. Die Kupplungsmuffe wird zweckmäßig zwecks Erhaltung der Verbindung, mit der Seilrolle außenseitig mit Kupplungszähnen versehen, die in allen Lagen derselben mit der Seilrolle in Eingriff bleiben. Eine zweck. mäßige Ausgestaltung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Eine besondere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und - zwar zeigt Abb. 1 die Winde im Längsschnitt, wozu Abb.2 schematisch die Anordnung der Räder des Differentialgetriebes erkennen läßt.
  • Die Winde besteht im wesentlichen aus dem Gestell 1, dem Antriebsmotor 2, der feststehenden Achse 3; der Seiltrommel 4 und dein Differentialgetriebe nebst Kupplung. Der Motor 2 überträgt seine Kraft über das Motorritzel und Zahnrad 5 auf die Hohlwelle 6, welche auf der feststehenden Achse 3 frei drehbar gelagert ist. Die Trommel ihrerseits ist wiederum auf der hohlen Welle 6 unter Zwischenschaltung der Laufbüchse 7 und Zahnrad 5 frei drehbar angebracht. Die Laufbüchse 7 hat einen Kupplungszahnkranz S, dem der Zahnkranz 9 einer verschiebbaren Kupplungsbüchse 1 o gegenübersteht. Diese Kupplungsbüchse io ist außen mit einem Zahnkranz i i versehen, der im Eingriff mit einem entsprechenden Innenzahnkranz 12 der Trommel ¢ steht und auch stets in Eingriff bleibt. An der Kupplungsbüchse i o ist dem Kupplungszahnkranz c) gegenüber ein weiterer Kupplungszahnkranz 13 vorgesehen, dem ein Kupplungszahnkranz 14 an der hohlen Welle 15 des Innenzahnkranzes 16, 17 zugeordnet ist. In den Innenzahnkranz 17 greift ein Zahnkranz 18. ein, der mit dem Zahnkranz 19 auf einem gemeinsamen Radkörper 2o angeordnet ist. Diese beiden im Durchmesser verschieden große Zahnkränze 18 und i9,. von denen der letztere in die Innenverzahnung 21 einer Bremsscheibe 22 eingreift, sind auf dem exzentrischen Bund 23 der hohlen Welle 6 gelagert. Das Bremsband 24 umschlingt die Bremsscheibe 22 mit dem Innenzahnkranz 2 i und dient als Bandkupplung.
  • Die Arbeitsweise der Winde ist folgende: Die Raubwinde hat zwei Geschwindigkeiten, einen Schnell- 'und einen Arbeitsgang. Beim Schnellgang wird die Kupplungsbüchse io nach rechts verschoben, wodurch die WindentrOmme1 ¢ über Büchse 7 mit der Hohlwelle 6 und durch diese mit dem Antriebsrad 5 und Motor 2 verbunden wird. Beim Arbeitsgang wird die Kupplungsbüchse i o über die Mittelstellung nach links verschoben, so daß die Windentrommel über das D.ifferentialübersetzungsgetriebe mit der Hohlwelle 6 und dem Antriebsrad 5 und Motor 2 gekuppelt wird. Bei diesem Arbeitsgang muß die Bremsscheibe 22 mit dem Innenzahnkranz 21 durch Anziehen des Bremsbandes 2q. festgehalten werden. Diese Bremsbandkupplung kann je nach Einstellung der Bremse auch als überlastungskupplung dienen.
  • Bei Mittelstellung der Kupplungsbüchse io ist die Seiltrommel q. von den übersetzungsrädern getrennt, wodurch ein leichter Seilabzug von Hand gegeben ist. Da nur eine feststehende Getriebewelle in Anwendung kommt, so ist ersichtlich, daß bei einer Verwindung des Rahmens i die Lager selbst nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Raubwinde, die wahlweise durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses des auf die Seilrolle arbeitenden Getriebes mit großer Kraft und geringer Geschwindigkeit oder mit großer Geschwindigkeit und kleiner Kraft angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrolle der Winde ständig mit einer verschiebbaren Muffe derart gekuppelt ist, daß bei Verschiebung der Muffe in ihre beiden Endlagen die Seilrolle abwechselnd mit verschiedener Geschwindigkeit gedreht wird, wobei in der Mittellage der Muffe die Seilrolle von dem Antrieb gekuppelt ist.
  2. 2. Raubwinde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anwendung kommende, nach beiden Bewegungsrichtungen hin in Kuppelstellung einschiebbare Kupplungsmuffe außenseitig mit Kupplungszähnen versehen ist, die in allen Lagen derselben mit der Trommel in Eingriff bleiben.
  3. 3. Raubwinde nach den Ansprüchen i und 2,, dadurch gekennzeichnet, daß das eine zum Differentialgetriebe gehörende Zahnrad mit Innenverzahnung auf seiner Nahe Kupplungszähne aufweist.
DED68598D 1934-08-18 1934-08-18 Raubwinde Expired DE631849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68598D DE631849C (de) 1934-08-18 1934-08-18 Raubwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68598D DE631849C (de) 1934-08-18 1934-08-18 Raubwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631849C true DE631849C (de) 1936-06-27

Family

ID=7060037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68598D Expired DE631849C (de) 1934-08-18 1934-08-18 Raubwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631849C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016209B (de) * 1954-09-06 1957-09-26 Heinrich De Fries G M B H Kraftbetriebenes Kettenzuggeraet
US3071222A (en) * 1958-09-11 1963-01-01 Koenig Iron Works Inc Winch
FR2568556A1 (fr) * 1984-08-04 1986-02-07 Rotzler Gmbh Co Treuil continu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016209B (de) * 1954-09-06 1957-09-26 Heinrich De Fries G M B H Kraftbetriebenes Kettenzuggeraet
US3071222A (en) * 1958-09-11 1963-01-01 Koenig Iron Works Inc Winch
FR2568556A1 (fr) * 1984-08-04 1986-02-07 Rotzler Gmbh Co Treuil continu
US4667933A (en) * 1984-08-04 1987-05-26 Rotzler GmbH & Co. Spezialfabrik f/u/ r Seilwinden und Hebezeuge Gear transmission for a winch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802227C2 (de)
DE631849C (de) Raubwinde
DE1775155B2 (de) Kegelradwendegetriebe mit gleichlaufeinrichtung
DE739935C (de) Kupplungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE223907C (de)
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE515101C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE426601C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE642664C (de) Getriebeteil veraenderlichen Durchmessers
DE199236C (de)
DE326702C (de) Winde mit gegenlaeufigen Lasttrommeln und Planetenraederantrieb
DE652672C (de) Umlaufgetriebe
DE395848C (de) Windwerk fuer Selbstgreifer u. dgl.
DE359532C (de) Motorkranlokomotive
DE609127C (de) Anlassvorrichtung
DE210942C (de)
DE325599C (de) Riemscheibenwendegetriebe
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE716638C (de) Winde
DE374643C (de) Selbstgreiferwindwerk
DE903173C (de) Fahrbares Flurfoerdergeraet mit einem UEbersetzungsgetriebe zwischen Fahrzeugantriebund Treibrad bzw. Treibraedern
DE192130C (de)
DE3703385C2 (de)
DE894976C (de) Seilwinde, insbesondere Aufzugswinde, fuer Moertel- und Betonmischer od. dgl.
DE151992C (de)