DE630153C - Druckknopfschalter mit Kippsprungwerk und selbsttaetiger Rueckfuehrung des Schaltorgans in die Ausgangsstellung - Google Patents

Druckknopfschalter mit Kippsprungwerk und selbsttaetiger Rueckfuehrung des Schaltorgans in die Ausgangsstellung

Info

Publication number
DE630153C
DE630153C DES112221D DES0112221D DE630153C DE 630153 C DE630153 C DE 630153C DE S112221 D DES112221 D DE S112221D DE S0112221 D DES0112221 D DE S0112221D DE 630153 C DE630153 C DE 630153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
push
switch
rod
button switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112221D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans H Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES112221D priority Critical patent/DE630153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630153C publication Critical patent/DE630153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. MAI 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 630 KLASSE 21 c GRUPPE
S 112221 VIIIbJ'21 C
in die Ausgangsstellung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1933 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Druckknopfschalter, bei denen das Schaltorgan nach Aufhören des Betätigungsdruckes selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Derartige Schalter finden oft als Fußtrittschalter Verwendung, die Stromkreise kurzzeitig einschalten. Es ist bereits vorgeschlagen worden, solche Schalter mit einem Kippsprungwerk zu versehen, dessen elastisches Glied aus einer Druckfeder und einem Führungsstab besteht. Das elastische Glied ist mit dem Druckorgan über einen Zwischenhebel gekuppelt, auf den eine Rückstellfeder einwirkt. Durch diese mittelbare Ubertragung der Bewegung des Druckorgans auf das Schaltorgan erhalten die Schalter einen verwickelten Aufbau. Vor allem haben die bekannten Schalter eine verhältnismäßig kleine Schaltleistung, da die Bewegung des ao Schaltorgans im Winkelbereich von höchstens 60 bis 700 stattfindet. Eine Vergrößerung des Winkelbereichs lassen die Totpunktlagen des Kippmechanismus nicht zu.
Erfindungsgemäß ist an derartigen Druckes knopf schaltern eine Vergrößerung der Winkelbewegung des Schaltorgans und somit eine Erhöhung; der Schaltleistung dadurch erzielt, daß das elastische Glied des Kippsprungwerks unmittelbar an dem unter Federdruck stehenden Druckstab formschlüssig angelenkt und die Drehachse des Schaltorgans in der Bewegungsebene der zwischen dem Druck- und Führungsstab befindlichen Gelenkachse angeordnet ist." Durch diese Ausbildung des Schaltmechanismus wird der Winkelbereich des Schaltorgans auf 900 und mehr gesteigert. Trotz des großen Winkelbereichs ist für den Druckstab nur eine kleine Hubbewegung erforderlich. Dadurch, daß das elastische Glied unmittelbar an dem Druckstab angelenkt ist, erhält der Schalter einen einfachen Aufbau.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen einen Druckknopfschalter nach der Erfindung in einem Schnitt. Die Fig. 1 stellt den Schalter in der Ausschalt-, die Fig. 2 in der Einschaltstellung dar. Die Fig. 3 gibt die Rückansicht des Schalters wieder.
Auf der Sockelplatte 1, die aus Eisen besteht, ist der Isoliersockel 2 und der Lagerbock 3 angeordnet. Der Isoliersockel 2 trägt die Anschlußklemmen, an die die Enden der zu schaltenden Leitungen herangeführt werden. Die Klemmschrauben 4 sind in Winkelstücke 5 eingesetzt, deren frei stehende Sehenkel Kontaktfedern 6 tragen. Der Lagerbock 3 dient "als Träger sämtlicher bewegten Teile des Schalters.- Er ist von einem
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans H. Willmann in Berlin.
U-förmig gebogenen Stanzstück gebildet und unter Zwischenschaltung einer Isolierscheibe 7 an der Sockelplatte 1 befestigt.
greift ein Druckstab 8. Das eine Ende ; Druckstabes 8 tritt durch die Sockelplatfe?|p und trägt einen zur Betätigung dienenden^ Druckknopf 9, der die Form einer Glocke hat. Das andere Ende des Druckstabes ist unmittelbar mit dem Kippsprdngwerk gekuppelt. Im Innern des glockenförmigen Druckknopfes 9 befindet sich die Rückstellfeder 10 des Druckstabes, die sich gegen den Boden der Glocke und einen vorspringenden Kragen xi der Sockelplatte 1 abstützt. Zwischen die Glocke 9 und den Druckstab 8 ist ein Isolierkörper 12 . eingesetzt,. um den Druckknopf gegenüber dem Schaltmechanismus zu isolieren. Der Isolierkörper 12 dient zugleich zur Führung des Druckstabes in dem Kragen 11 der Sockelplatte., Zweckmäßig ist die innere Wand des Kragens mit einer Messingbüchse 13 ausgekleidet, um die Reibung zwischen dem Isolierkörper und der Sockelplatte so klein wie möglich zu halten. Ein Verdrehen des glockenförmigen Druckkörpers gegenüber dem Druckstab ist dadurch verhindert, daß der vorspringende Kragen 11 der Sockelplatte eine Längsnut 14 hat und in diese Längsnut ein Vorsprung 15 des glockenförmigen Druckknopfes eingreift. Das Kippsprungwerk des Schalters ist von dem Lagerbock 3 getragen und' besteht aus einem elastischen' Glied 16 und einem Schaltorgan 17. Das elastische Glied 16 ist von einem eine Sprungfeder 18 tragenden Führungsstift gebildet, dessen eines Ende unmittelbar an dem Druckstab 8 formschlüssig angelenkt ist. Das Schaltorgan 17 ist ein (J-förmiger Hebel und an seinen Schenkeln mit Hilfe den Zapfen 19 in dem Lagerbock 3 gelagert. Die Drehachse des Schaltorgans ist in der Bewegungsebene der zwischen dem Druck- und Führungsstab befindlichen Gelenkachse angeordnet. An dem Mittelstück des Schaltorgans ist unter Zwischenschaltung eines Isolierstückes 20 eine Kontaktbrücke 21 befestigt, die im eingeschalteten Zustand die Kontaktfedern 6 des Isoliersockels 2_ ver- -bindet. Das Schaltorgan 17 trägt ferner an dem Mittelstück einen in der Einschaltrichtung liegenden Fortsatz 22, durch den das andere Ende des Führungsstiftes 16 hindurchgesteckt ist. 23 und 24 sind zwei Ansätze, die die Bewegung des Schaltorgans 17 in seiner Ein- und Ausschaltstellung begrenzen.
Zum zwangsläufigen Herausnehmen des
Schaltorgans aus der Einschaltstellung ist das Schaltorgan 17 an seinen Schenkeln mit je einem nach innen gebogenen Lappen 25, 26 versehen. Mit diesen beiden Lappen wirken zwei Anschläge 27, 28 des Druckstabes 8 zusammen, .die von gebogenem Flach-
Durch das Mittelstück des Lagerbock^ ||sisen gebildet sind" und durch den den Füh- 65
am Druckstab befestigenden Bolzen l§f mit dem Druckstab verbunden sind. ""-Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Schalters ist folgende:
Wird der Druckknopf 9 und damit der Druckstäb 8 abwärts "bewegt, so drückt sich die Sprungfeder 18 des Kippsprungwerkes zusammen. Die Sprungfeder 18 sucht zunächst das Schaltorgan 17 nach links zu drehen, jedoch wird das Schaltorgan an dieser' Bewegung durch den Anschlag 23 daran gehindert. Beim Weiterbewegen des Druckknopfes wird die Kipplage überschritten. Nach Überschreiten der Kipplage übt die Sprungfeder 18 auf das Schaltorgan 17 einen Druck nach rechts aus und schnellt das Schaltorgan mit einer von der Bewegung des Druckstabes unabhängigen Geschwindigkeit in die Einschaltstellung. In der Einschaltstellung (Fig. 2) stehen die Lappen 25, 26 des Schaltorgans den Anschlägen 27, 28 ,des Druckstabes gegenüber. Wird der Druckknopf 9 losgelassen, so bewegt sich der Druckstab 8 unter Wirkung der Rückstellfeder 10 von selbst zurück. Dabei wird die Sprungfeder 18 des Kippsprungwerkes wieder zusammengedrückt. Zugleich stoßen kurz nach Beginn der Rückbewegung die Anschläge 27, 28 des Druckstabes 8 gegen die umgebogenen Lappen 25, 26 des Schaltorgans und reißen dadurch das Schaltorgan zwangsläufig aus der Einschaltstellung heraus. Hat das Schaltorgan die ortsfesten Kontakte 6 verlassen, so ist auch die Kipplage des Kippsprungwerkes überschritten, so daß das Schaltorgan mit einer von der Rückbewegung des Druckstabes unabhängigen Geschwindigkeit in die Ausgangsstellung zurückschnellen kann.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist die formschlüssige Kupplung zwischen dem elastischen Glied und dem Druckstab sowie die Anordnung der Drehachse des Schaltorgans in der Bewegungsebene der zwischen dem elastischen Glied und dem Drückstab befindlichen Gelenkachse. Durch diese Ausbildung des Schaltmechanismus wird die Winkelbewegung des Schaltorgans zwischen der Ein- und Ausschaltstellung wesentlich vergrößert. Diese Vergrößerung der Lichtbogenabreißstrecke hat eine Vergrößerung der Schaltleistung zur Folge. Durch die zwangsläufige Mitnahme des Schaltorgans beim Ausschalten wird im Vergleich zu den bekannten Druckknopfschaltern mit selbsttätigem Rückgang des Schaltorgans eine hohe Schaltleistung erzielt.
Die Sprungfeder des Kippsprungwerks braucht nicht einen Teil ihrer aufgespeicherten Energie zur Überwindung der Kontaktreibung aufzuwenden, sondern ihre gesamte Energie dient zur Beschleunigung des Schalt*" organs. *.. :?j,
Unter Umständen ist es erwünscht, den Druckknopfschalter in seiner Tiefstellung, wie bekannt, durch eine Sperrvorrichtung
ίο festzuhalten und diese Sperrung durch Betätigen eines zweiten Druckknopfes auszulösen. Die Zeichnung zeigt den Schalter nach der Erfindung zugleich mit einer derartigen Sperrvorrichtung. Die Sperrvorrichtung besteht aus einer an dem Lagerbock 3 gelagerten Klinke 29, die durch eine Feder 30 gegen den Druckstab 8 gepreßt wird. Hat der Druckstab seine Tiefstellung erreicht, so greift die Klinke 29 mit ihrer Nase 31 hinter die Anschläge 27, 28 des Druckstabes und hält daher den Druckstab 8 und damit das Schaltorgan 17 in der Einschaltstellung fest. Diese Sperrung wird durch Betätigen eines zweiten, ebenfalls in der Sockelplatte gelagerten Druckstabes 32 aufgehoben, der in der gleichen Weise wie der Druckstab 8 mit einer Rückholfeder 33 versehen ist. Vorteilhaft wird, wie ebenfalls bekannt, der auf dem Druckstab 32 sitzende Druckknopf 34 derart angeordnet, daß er in der Ausschaltstellung des Schalters von dem Einschaltdruckknopf überragt wird. Durch diese Anordnung ist einer Verwechselung der Druckknöpfe beim Einschalten des Schalters vorgebeugt. Es ist nicht erforderlich, vor dem Einschalten des Schalters auf die Betätigungsorgane des Schalters zu blicken, da der vorstehende Einschaltdruckknopf das Finden des Einschaltdruckknopfes erleichtert. In der Einschaltstellung des Schalters können, wie die Fig. 2 zeigt, die beiden Druckknöpfe die gleiche .Höhe über der Grundplatte einnehmen.
■-" In der Zeichnung ist der Druckknopfschalter als einpoliger Schalter dargestellt. Ohne weiteres läßt sich der Schalter auch als mehrpoliger Schalter ausbilden. Der mehrpolige Schalter kann mit gleichem Kippsprungwerk und dem gleichen Lagerbock ausgerüstet werden. Es sind lediglich an dem Schaltorgan an Stelle der einen Kontaktbrücke mehrere voneinander isolierte Kontaktbrücken anzuordnen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckknopfschalter mit Kippsprungwerk, dessen elastisches Glied aus einer Druckfeder und einem Führungsstab besteht und dessen Schaltorgan selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied des Kippsprungwerkes unmittelbar an dem unter Federdruck stehenden Druckstab formschlüssig angelenkt und die Drehachse des Schaltorganes in der Bewegungsebene der zwischen dem Druck- und Führungsstab befindlichen Gelenkachse angeordnet ist.
2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstab Anschläge hat, die bei seinem Rückgang gegen umgebogene Lappen des Schaltorganes stoßen und es zwangsläufig mitnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen .
DES112221D 1933-12-22 1933-12-22 Druckknopfschalter mit Kippsprungwerk und selbsttaetiger Rueckfuehrung des Schaltorgans in die Ausgangsstellung Expired DE630153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112221D DE630153C (de) 1933-12-22 1933-12-22 Druckknopfschalter mit Kippsprungwerk und selbsttaetiger Rueckfuehrung des Schaltorgans in die Ausgangsstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112221D DE630153C (de) 1933-12-22 1933-12-22 Druckknopfschalter mit Kippsprungwerk und selbsttaetiger Rueckfuehrung des Schaltorgans in die Ausgangsstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630153C true DE630153C (de) 1936-05-22

Family

ID=7531622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112221D Expired DE630153C (de) 1933-12-22 1933-12-22 Druckknopfschalter mit Kippsprungwerk und selbsttaetiger Rueckfuehrung des Schaltorgans in die Ausgangsstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507454B1 (de) Mehrpoliger ueberstromschalter
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE630153C (de) Druckknopfschalter mit Kippsprungwerk und selbsttaetiger Rueckfuehrung des Schaltorgans in die Ausgangsstellung
DE640009C (de) Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom
DE3413962A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
EP0764337B1 (de) Antriebseinrichtung für vakuumleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger ausführung
DE8109229U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE655864C (de) Installationsselbstschalter
DE698863C (de) altstelle
DE2160956A1 (de) Lastschalter
DE8913003U1 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE623237C (de) Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter
AT408929B (de) Einpoliger ausschalter
DE557526C (de) Eindruckknopfschalter mit Momentkippschaltwerk
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE759020C (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE915474C (de) Kleinselbstschalter
DE1615932C (de) Gekapselte Lichtbogenloscheinrichtung fur Lasttrennschalter, insbesondere fur Anwendung bei Freiluftgeraten
DE2410869A1 (de) Elektrischer schalter
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE2505452A1 (de) Elektrischer schalter
DE715765C (de) Elektrischer Installationsschalter mit Druckknopf