DE62989C - Schlitten mit Einrichtung zum Fahren auf schneefreier Bahn - Google Patents

Schlitten mit Einrichtung zum Fahren auf schneefreier Bahn

Info

Publication number
DE62989C
DE62989C DENDAT62989D DE62989DA DE62989C DE 62989 C DE62989 C DE 62989C DE NDAT62989 D DENDAT62989 D DE NDAT62989D DE 62989D A DE62989D A DE 62989DA DE 62989 C DE62989 C DE 62989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
driving
wheels
sledge
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62989D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. med. A. MÜHE, Königlicher Bezirks-Arzt, in Vohenstraufs, Bayer. Oberpfalz
Publication of DE62989C publication Critical patent/DE62989C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/18Vehicles having alternatively-usable runners and wheels or other transport means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezweckt, einen Schlitten auf kürzeren, schneefreien Stellen, welche durch Wind, Wärme, Wasser etc. entstanden sind, leichter vorwärts zu bringen.
Fig. ι zeigt dieselbe in einer Seitenansicht und Fig. 2 in Vorderansicht. Die Vorrichtung besteht aus einem Kniehebelgelenk Αλ Βλ C\ A2 B2 C2, einem Gleitstück C1D1, C2D2 und einem Führungsstück abcd, welches am einfachsten aus einem einzigen U-Eisenstück oder einer anderen geeigneten Construction besteht. Die Querstange B1 B2 wird, im Fall die Einrichtung in Wirksamkeit treten soll, von dem dieselbe bedienenden Mann fest an sich herangezogen, indem er sich gleichzeitig mit seinen Füfsen gegen die Querstange C1C2 stemmt. Durch diese nun erfolgende doppelte Einwirkung auf den Kniehebel werden die Gleitstücke C1D1 und C2D2, welche bei D1 und D2 ebenfalls durch eine Querstange verbunden sind, und somit auch die Achse der Räder oder Rollen R1 und R2 nach abwärts bewegt und dann durch irgend ein leicht lösbares Sperrwerk in ihrer Stellung gehalten (punktirte Stellung Fig. 2).
Die Räder r1 und r2, welche sich am hinteren Ende der Schlittenkufen in einem gabelförmigen Auslauf der Eisenschienen befinden, verbleiben in ihrer Lage und dienen dabei, aufser als Rollen des Schlittens, dazu, im Verein mit den vorderen Rädern die Schlittenkufen S aufser Berührung mit dem Boden zu bringen, wie in Fig. ι dargestellt.
Die Einstellung erfolgt auch sehr rasch, denn die hierzu nöthige Kraft ist gering einerseits durch die gewählte Lage der Angriffspunkte für die Einwirkung auf den Kniehebel, andererseits durch den langen Hebel, der durch die Entfernung der Rollen R und r gebildet wird, und des äufserst günstigen Stützpunktes desselben ganz am hinteren Ende der Schlittenkufen, wohin auch meistens der gröfste Theil der Last entfällt.
Die Last selbst erfordert zu ihrer Fortbewegung nicht mehr Kraft, als bei einem Wagen mit denselben Rädern, und wird daher der Zweck, nicht aussteigen oder den Schlitten entlasten zu müssen, und Schonung der Schlittenkufeneisen in den gewöhnlichen Fällen vollkommen erreicht.
Soll die Einrichtung auch auf Schlitten für gröfseren Lasttransport ausgedehnt werden, so kann, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, bei Beibehaltung des Kniehebels die Streckung desselben mit Hülfe einer Vorrichtung zur Uebersetzung, wie bei Kranen, durch Kurbel K und Zahnradgetriebe ^1 und ^2 erfolgen. Hierbei wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Stange B1 B2 durch Aufrollen eines Seiles oder einer Kette H, welche auf Rolle P und Querstange B1 und B2 befestigt ist, in die erforderliche Stellung gebracht. Diese Rolle P, von der eine in der Mitte oder je eine an beiden Seiten des Schlittens vorhanden ist, wird auf die Welle E1E2, Fig. 3, aufgekeilt und durch Drehung der Kurbel K, Zahnrad ^1 und ^2 in der angegebenen Pfeilrichtung in die entsprechende Bewegung versetzt. Löst man Kette oder Seil H von Querstange JB1 B2 ab und befestigt sie an Stange C1 C2, so kann durch dieselbe Kurbeldrehung, wie oben, ein Heben der vorderen Räder bewirkt werden und durch ebendieselbe Sperrvorrichtung, welche ein Knicken des ge-
streckten Kniegelenkes verhindert, in der verlangten Stellung gehalten werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-An sp rüch:
    Schlitten mit Einrichtung zum Fahren auf schneefreier Bahn, dadurch gekennzeichnet, dafs durch Einwirkung auf einen Kniehebel oder dergleichen (A B C) an beiden Seiten des Schlittens befindliche und durch Querstangen (B1B2, C1C2J verbundene Räder oder Rollen (R1 und R2) in einer Führung nach abwärts bewegt werden, wodurch im Verein mit den an den hinteren Enden der Schlittenkufen befindlichen Rädern (r1 und r1) erreicht wird, dafs die Kufen aufser Berührung mit dem Boden kommen und sonach der Schlitten allein auf den zwei Räder- oder Rollenpaaren fortbewegt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62989D Schlitten mit Einrichtung zum Fahren auf schneefreier Bahn Expired - Lifetime DE62989C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62989C true DE62989C (de)

Family

ID=336943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62989D Expired - Lifetime DE62989C (de) Schlitten mit Einrichtung zum Fahren auf schneefreier Bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62989C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517015A1 (de) Rollenbahn zum foerdern und stauen von stueckgut
DE62989C (de) Schlitten mit Einrichtung zum Fahren auf schneefreier Bahn
DE102004029227A1 (de) Rollwagen
DE230886C (de)
DE1556108A1 (de) Sammel- und Schiebe-Schleppkarrenfoerdereinrichtung
DE1950919A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines sich in axialer Richtung bewegenden laenglichen Materials
AT301362B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u.dgl.
DE4434C (de) Maschine zum Herausbohren der Stehbolzen aus Lokomotiven
DE52577C (de) Hebelbremse für Strafsenfuhrwerke
DE56716C (de) Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung
DE34861C (de) Schrotleiter mit Schraubenwinde und Kette ohne Ende
DE204501C (de)
DE89284C (de)
DE536975C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE1436698B2 (de) Rückschrittschaltvorrichtung an Proportionalschrittschaltvorrichtungen für den Papierwagen einer Schreibmaschine
DE27863C (de) Neuerung an der unter Nr. 27286 geschützten Steuerung für Pferdehacken
DE207343C (de)
DE389392C (de) Transport- und Abschneidevorrichtung fuer Isolierrohr-Ummantelungsmaschinen
DE289180C (de)
CH353570A (de) Vorrichtung zur Aufnahme von auf dem Boden liegendem pflanzlichem Gut
DE6367C (de) Neuerungen am Betriebe von Ketten- und Seildampfern
DE731795C (de) Steuervorrichtung fuer den kraftangetriebenen Papierwagen von Schreib-, Schreibrechen- und Buchungsmaschinen mit Tabuliereinrichtung
DE102020117558A1 (de) Roller mit Hinterradschwinge
DE16396C (de) Hebevorrichtung für den Schneide apparat an Pferdehacken
DE80627C (de)