DE4434C - Maschine zum Herausbohren der Stehbolzen aus Lokomotiven - Google Patents

Maschine zum Herausbohren der Stehbolzen aus Lokomotiven

Info

Publication number
DE4434C
DE4434C DENDAT4434D DE4434DA DE4434C DE 4434 C DE4434 C DE 4434C DE NDAT4434 D DENDAT4434 D DE NDAT4434D DE 4434D A DE4434D A DE 4434DA DE 4434 C DE4434 C DE 4434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
locomotives
stud bolts
drilling out
out stud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4434D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. SCHREIBER in Giesing, bei München
Publication of DE4434C publication Critical patent/DE4434C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

1878.
31 dem
JOSEPH SCHREIBER in GIESING bei MÜNCHEN. Maschine zum Herausbohren der Stehbolzen aus Locomotiven.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. August 1878 ab.
Der Hauptvortheil der Maschine zum Herausbohren von Stehbolzen aus Locomotiven besteht darin, dafs der Bohrer schnell von einem Bolzen zum andern versetzt werden kann und die bewegende Kraft fortwährend nutzbringend verwendet wird.
Der Grundgedanke, von dem ich ausging, war der, eine Maschine zu construiren, mittelst welcher es möglich wäre, das oftmalige Umspannen zu vermeiden und an Stelle der früheren pendelartigen Bewegung eine kreisförmige zu setzen. Um nun den ersteren Gedanken praktisch verwerthbar machen zu können, mufs eine dreifache Bewegung des Bohrmechanismus stattfinden und zwar erstens in der Querrichtung, zweitens in der Höhenrichtung, drittens in radialer Richtung.
Die erstere wird nun ausgeführt von der ganzen Maschine, indem die eine der beiden Radaxen α mit einem Schraubenrade versehen ist, welches durch eine Schraube b in Bewegung gesetzt wird. Um die Maschine von einem Locomotivkessel zum anderen schnell transportiren zu können, ist das Schraubenrad mit einer auslösbaren Kupplung verbunden, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Es kann alsdann die Maschine auf gröfsere Strecken geschoben werden.
Um die zweite Bewegung zu vollführen, wird der Support durch eine Schraube / verstellt und zwar auf eine Weise, die aus der Zeichnung leicht ersichtlich ist.
Die dritte Bewegung endlich wird dadurch vollführt, dafs der ganze Bohrmechanismus mit der Welle c gedreht und alsdann mittelst der aufgekeilten Scheibe/(Seitenansicht Fig. 6) und der Schraube g festgestellt wird. Die Schaltung geschieht durch sogenanntes Differentialräderwerk.
Um den zweiten Grundgedanken zu verwirklichen, war es nöthig, ein sogenanntes Knie in Anwendung zu bringen, dessen Form in Fig. ί und 2 dargestellt ist.
Um endlich den auftretenden Widerständen entgegenzutreten, sind noch die beiden Vorrichtungen dd (wovon die obere gezeichnet) angebracht. Es werden nämlich an den Locomotivkessel zwei Seile oder zwei Schmiedeisenstangen befestigt, aufweichen die beiden Rollen ee dahingleiten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT4434D Maschine zum Herausbohren der Stehbolzen aus Lokomotiven Active DE4434C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434C true DE4434C (de)

Family

ID=283167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4434D Active DE4434C (de) Maschine zum Herausbohren der Stehbolzen aus Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133919A1 (de) * 1971-04-16 1972-12-01 Wirtgen Reinhard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133919A1 (de) * 1971-04-16 1972-12-01 Wirtgen Reinhard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321964A1 (de) Motorfahrzeug mit waehrend der fahrt veraenderlicher spurweite
DE4434C (de) Maschine zum Herausbohren der Stehbolzen aus Lokomotiven
DE3828469C2 (de)
CH650473A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen.
DE2211213C3 (de) Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug
DE3126561A1 (de) Lagerung fuer druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem seitenregister
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE2344809C2 (de) Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten
DE1123169B (de) Antriebsvorrichtung zur hin- und hergehenden Bewegung eines Maschinenteiles, z.B. des Werktisches einer Hobel- und Fraesmaschine
DE234901C (de)
DE64541C (de) Schaufelkettenmotor
DE182292C (de)
DE15343C (de) Neuerungen an Schräm-Maschinen
DE223364C (de)
DE588863C (de) Rohrstossbank, deren Dorntraeger und Dorn auf einer Bahn laufen
DE127268C (de)
DE47811C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schiffen
DE1535506B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen
DE129040C (de)
DE2131362A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen eines Riffelrohres aus Kunststoff
DE293383C (de)
DE137872C (de)
AT60651B (de) Einrichtung zur Bewegung der Typenhebel von Prägemaschinen.
DE166481C (de)
DE130199C (de)