DE629676C - Transportsicherung fuer Uhrpendel - Google Patents

Transportsicherung fuer Uhrpendel

Info

Publication number
DE629676C
DE629676C DEJ52027D DEJ0052027D DE629676C DE 629676 C DE629676 C DE 629676C DE J52027 D DEJ52027 D DE J52027D DE J0052027 D DEJ0052027 D DE J0052027D DE 629676 C DE629676 C DE 629676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
transport lock
lens
rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ52027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ52027D priority Critical patent/DE629676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629676C publication Critical patent/DE629676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B41/00Locking or holding devices for pendulums, chimes, or the like, for use during transport
    • G04B41/005Locking or holding devices for pendulums, chimes, or the like, for use during transport holding and locking of the pendulum only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Transportsicherung für Uhrpendel Die Erfindung betrifft Transportsicherungen für Uhrpendel mit Einrichtungen zur Entlastung der Pendelfeder. Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, die ermöglicht, das Pendel ohne Aushängen der Pendelfeder sichern zu können bzw. die Uhr durch Ausrücken der Sicherung in einfacher Weise gebrauchsfertig zu machen.
  • Transportsicherungen für Uhrpendel sind bereits in mancherlei Ausführungen vorgeschlagen worden. Bei einer gewissen Art von Sicherungen wird von Klammern aus - Blech oder Draht, von Formstücken u. dgl. mehr Gebrauch gemacht, die die Pendellinse umgreifen und das Pendel in eingehängtem Zustand sichern. Diese Lösungen sind insofern unbefriedigend, als die Pendelfeder dabei nicht entlastet wird. Vorrichtungen zur Sicherung des Pendels bei entlasteter Pendelfeder sind gleichfalls bekannt. Es wurde z. B. vorgeschlagen, die Pendelstange unter Aushebung der Feder aus dem Aufhängeblock auszuheben und gegen ein Widerlager gegenzuziehen. Die Pendellinse bleibt jedoch bei dieser Sicherung frei und es sind weitere Vorrichtungen zu deren Festlegung erforderlich.
  • Den bekannten Lösungen gegenüber zeichnet sich die vorliegende dadurch aus, daß die Pendelfeder mit Sicherheit geschont und die Pendellinse einwandfrei festgelegt ist, trotz großer Einfachheit und Billigkeit der angewendeten baulichen Mittel.
  • Erfindungsgemäß ist die Transportsicherung dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstange in sich zusammenschiebbar ausgebildet ist. Bei einer vorzugsweise gewählten Ausführungsform ist zu diesem Zweck die Pendelverlängerung mit einem geschlossenen Langschlitz versehen, längs welchem die Pendelstange mit einem Stift verschiebbar ist, der ihr gabelförmiges, die Pendelverlängerung führendes Ende durchsetzt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird an einem in an sich bekannter Weise die Pendellinse an zwei Stellen umgreifenden Halter ein an das Pendel heranbiegbarer Haltesteg vorgesehen, 'der die Pendellinse an einem dritten Punkt ergreift und stützt. -Dank dieser Anordnung ist das Sichern bzw. Gebrauchsfertigmachen der Uhr durch wenige Handgriffe in kürzester Zeit 'möglich.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels sowie aus den Ansprüchen. Es stellen dar: Abb. r und 2 ein Uhrwerk in Seiten- und Rückansicht mit in die Sicherungsvorrichtung eingelegtem Pendel.
  • Abb. 3 und q. zeigen in gleichen Ansichten das Uhrwerk mit in Gebrauchsstellung befindlichem Pendel.
  • Abb. 5 zeigt einen Teil der Sicherung von oben gesehen.
  • Das in üblicher Weise mit dem Ende der Pendelfeder in ein geschlitztes Pföstchen an der Hinterplatine frei eingehängte oder mit dem Pföstchen verstiftete Pendel ist zur Entlastung der Pendelfeder in sich- zusammenschiebbar eingerichtet: Zu -diesem Zweck ist die Pendelverlängerung mit einem geschlossenen Langschlitz! versehen, längs welchem die Pendelstange h mit einem Stift f verschiebbar ist, der ihr gabelförmiges, die Pendelverlängerung e führendes Ende durchsetzt. Diese Einrichtung ermöglicht, das Pendel ohne Gefahr der Verbiegung oder Knickung der Pendelfeder anzuheben, und ist auch für solche Pendelbefestigungen geeignet, bei denen das Pendel frei von oben in das Pföstchen eingehängt ist, da auch in diesem Falle die Feder sich gelegentlich klemmen kann und dann beim Anheben des Pendels sich aus dem Lager nicht aushebt.
  • Die Pendellinse ist nach erfolgter Entlastung der Pendelfeder festzulegen und zu sichern. Zu diesem Zweck ist an der Hinterplatine a oder gegebenenfalls an der Gehäuserückwand der Pendelscheibenhalter b befestigt, der mit einem abgebogenen brillenförmigen Lappen c über die Pendellinse greift und diese im angehobenen Zustand an zwei Punkten faßt. An dem Halterb ist noch ein nach unten ragender u-förmiger Steg d vorgesehen. Dieser Steg d läßt sich verbiegen und wird zwecks Sicherung der Pendellinse bei angehobenem Pendel mit seinem gabelförmigen Fußende an das Pendel herangebogen, derart, daß die Gabel die Pendelstange ergreift und zugleich das Pendel an der Pendelmutter unterstützt (vgl. die Abb. i und 2). Um die Uhr gebrauchsfertig zu machen, wird der Haltesteg einfach von Händ zurückgedrückt, worauf das Pendel nach unten fällt und unmittelbar in Schwung versetzt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANPRÜCHE: r. Transportsicherung für Uhrpendel mit Einrichtung zur Entlastung der Pendelfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstange in sich zusammenschiebbar ist und die Pendellinse festgelegt werden kann.
  2. 2. Transportsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelverlängerung mit einem geschlossenen Langschlitz (i) versehen ist, längs welchem die Pendelstange (h) mit einem Stift (f) verschiebbar ist, der ihr gabelförmiges, die Pendelverlängerung (e) führendes Ende durchsetzt.
  3. 3. Transportsicherung nach den Ansprüchen i und 2 mit einem Pendellinsenhalter, der die angehobene Pendellinse an zwei Randstellen umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit einem an das Pendel heranbiegbaren Haltesteg (d) versehen ist, der mit seinem gabelföxmigen Ende die Pendelstange (lt) ergreift und zugleich das Pendel an der Pendelmutter stützt.
DEJ52027D 1935-04-04 1935-04-04 Transportsicherung fuer Uhrpendel Expired DE629676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ52027D DE629676C (de) 1935-04-04 1935-04-04 Transportsicherung fuer Uhrpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ52027D DE629676C (de) 1935-04-04 1935-04-04 Transportsicherung fuer Uhrpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629676C true DE629676C (de) 1936-05-08

Family

ID=7206842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ52027D Expired DE629676C (de) 1935-04-04 1935-04-04 Transportsicherung fuer Uhrpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629676C (de) Transportsicherung fuer Uhrpendel
DE662469C (de) Reibradfeuerzeug mit einem auf der Reibradachse schwenkbar gelagerten Zuendsteinhalter
DE373689C (de) Rohrschelle
DE451914C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Dachs von Schirmen
DE446046C (de) Klappenumfuehrung fuer Walzwerke
DE567031C (de) Forkengabel mit Abstreifer, deren Abstreiferstange in einer Bohrung des Gabelhalses gegen den Druck einer sie umgebenden Schraubenfeder verschiebbar ist
DE676450C (de) Abdeckplatte fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE433171C (de) Sparbuechse
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
DE868564C (de) Segmentfensterheber
DE829054C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Festhalten von Pfaehlen bei Eingaengen von Viehweiden
DE867020C (de) Rechen
AT113010B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Zündsteines pyrophorer Feuerzeuge.
DE507284C (de) Haengeschloss
DE528434C (de) Ausziehbare Fahnenstange
DE1213513B (de) Anordnung zum Verbinden eines Handgriffs mit der Antriebswelle eines mittels Drehung zu bedienenden elektrischen Geraetes
DE401268C (de) Schluessellochverschluss
AT136174B (de) Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl.
DE430412C (de) Federnde Webschuetzenspindel
DE329516C (de) Von aussen mit Hilfe eines Schluessels, von innen mit Hilfe eines Handknopfes ausloesbare Stiftsicherung fuer Riegel
DE963924C (de) Photographische Kamera mit Verschlussaufzug und damit wahlweise kuppelbarem Filmtransport
DE2417723C3 (de) Einrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts gegen Entgelt, insbesondere Parkuhr
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE645446C (de) Kofferschloss