DE868564C - Segmentfensterheber - Google Patents

Segmentfensterheber

Info

Publication number
DE868564C
DE868564C DEK1382D DEK0001382D DE868564C DE 868564 C DE868564 C DE 868564C DE K1382 D DEK1382 D DE K1382D DE K0001382 D DEK0001382 D DE K0001382D DE 868564 C DE868564 C DE 868564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
base plate
window
hollow
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1382D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Keiper KG
Original Assignee
Fritz Keiper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Keiper KG filed Critical Fritz Keiper KG
Priority to DEK1382D priority Critical patent/DE868564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868564C publication Critical patent/DE868564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere für Kraftwagen bestimmten Fensterheber mit an seiner Grundplatte um einen Zapfen drehbar gelagerten und am Fenster angreifenden Segmenthebel. Aufgabe der Erfindung ist es, die bisher unter Verwendung eines besonderen Drehzapfens erfolgte Lagerung des mit einem Zahnbogen versehelien Segmenthebels zu vereinfachen und zu verbessern. Bei Beschlägen ist es bereits bekannt, zur Bildung von Lager- oder Verbindungsstellen aus den Beschlagteilen gezogene hohle Zapfen zu verwenden. Der ilbertragung -dieser Zapfenbildung auf Fensterheber für die Lagerung der Hubhebel stehen erhebliche Bedenken und Schwierigkeiten entgegen, indem einerseits für die Grundplatte nur verhältnismäßig dünnes Blech benutzt wird und andererseits auf den einseitig, zu lagernden Hubhebeln senkrecht zur Grundplatte wirkende Biegebeanspruchungen auftreten.-Diese Schwierigkeiten sind gerüäß der Erfindung vermieden, indem .die Lagerstelle für den Segmenthebel eine warzenförmige Prägung aufweist, die in einen den Drehzapfen bildenden hohlen' Hals übergeht. Auf diese Weise ist eine vereinfachte und doch dauerhafte und einwandfreie Lagerung des Segmenthebels sichergestellt. Selbst bei einer etwaigen Durchbiegung der Lagerstelle wird durch die den Hohlzapfen ringförmig umgebende Prä, gung ein Verblocken des Segmenthebels sicher verhindert. Daneben besteht der Vorteil des geringeren Werkstoffaufwandes und der einfacheren lind billigeren Herstellung des Fensterhebers.
  • Insbesondere werden auch die bisher vorgesehenen zusätzlichen Führungsmittel für das Segment, wie z. B. Führungslippen und -nocken, entbehrlich. Es empfiehlt sich, die den Lagerzapfen ringförmig umgebende warzenförmige Prägung noch innerhalb einer in die Grundplatte eingepreßten länglichen; sich zweckmäßig über die ganze Höhe der Grundplatte erstreckenden Vertiefung anzuordnen, so daß sich eine mehrfache Abstufung zwischen der Ebene der Grundplatte und dem Führungs- und Befestigungshohlzapfen für das Segment ergibt.
  • Soll die Lagerfläche vergrößert werden, so kann diese erfindungsgemäß aus zwei ineinandergreifenden hohlen Hälsen gebildet sein, deren einer aus der Grundplatte und deren anderer aus dem Segmenthebel gezogen ist.
  • In der' Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf den neuen Segmentfensterheber, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-Ä der Fig. i, Fig. 3 eine Unteransicht zu Fig. i und Fig.4 einen Schnitt nach B-B der Fig. i.
  • Die. Grundplatte i des Segmentfensterhebers hat eine längliche V-grtiefung 2, die sich fast über die ganze Länge der Grundplatte erstreckt. An dem einen Ende dieser Vertiefung :2 ist ein Zapfen 3 zum Ansetzen einer nicht gezeichneten Kurbel drehbar gehalten, der ein Zahnritzel trägt, das mit einem Zahnsegment 4 im Eingriff steht. Das Zahnsegment 4 ist auf einem Hohlzapfen 5 gelagert, der aus einer an dem dem. Kurbelzapfen 3 abgelegenen Ende der Vertiefung 2 angeordneten Erhöhung 6 gezogen ist. Der Hohlzapfen ist über die Lagerbohrung des Segmentes 4 nach außen umgebördelt und hält dieses so drehbar. An der einen Seite des Segmentes 4 ist ein, Hebelarm 7 angeordnet, der mit dem Segment durch aus diesem tierausgebogene und in entsprechende Durchbrechungen des Hebelarmes vernietete Zungen 8 verbunden ist. Die Zungen 8 sind dabei derart angeordnet, daß ihre Ebene in der Längsrichtung des Hebels 7 liegt, so daß, dieser so wenig wie möglich geschwächt wird.
  • Wie bereits einleitend erwähnt, zeichnet sich der neue Segmentfensterheber durch seine einfache und billige Herstellbarkeit sowie durch den geringen Werkstoffverbrauch aus.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind in ihrem Rahmen noch die verschiedensten Abänderungen und auch andere Ausführungen möglich. So könnte unter Umständen der Dreh- und Befestigungszapfen anstatt aus -der Grundplatte gegebenenfalls auch aus dem Segmentblech herausgezogen und dann mit einem entsprechenden Loch der Grundplatte verhördelt sein. Ferner könnten in besonderen Fällen, d. h. wenn eine größere Lagerstelle gewünscht wird, auch beide Teile mit einem ausgezogenen Hals versehen sein, die entsprechend ineinandergreifen. Schließlich könnten die Verbindungszungen zwischen Segment und Hebelarm statt aus dem Segment auch aus dem Arm herausgedrückt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANTSPRÜCHE: r. Segmentfensterheber, dessen am Fenster angreifender Segmenthebel um einen Zapfen an der Grundplatte drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle für den Segmenthebel eine warzenförmige Prägung (6) aufweist, die in einen den Drehzapfen bildenden hohlen Hals (5) übergeht.
  2. 2. Fensterheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den hohlen Drehzapfen (5) ringförmig umgebende Prägung (6) innerhalb einer in die Grundplatte (4) eingepreßten länglichen Vertiefung (2) angeordnet ist.
  3. 3. Fensterheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle aus zwei ineinandergreifenden hohlen Hälsen gebildet ist, deren einer aus der Grundplatte (i) und deren anderer aus dem Segmnenthebel (4, 7) gezogen ist. Angezogene Druckschriften: ,@ Deutsche Patentschrift Nr. 496 510; @uU 4@@ .USA.-Patentschrift Nr. 552 868.`, ; _!;@-4
DEK1382D 1939-01-11 1939-01-11 Segmentfensterheber Expired DE868564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1382D DE868564C (de) 1939-01-11 1939-01-11 Segmentfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1382D DE868564C (de) 1939-01-11 1939-01-11 Segmentfensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868564C true DE868564C (de) 1953-02-26

Family

ID=7208895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1382D Expired DE868564C (de) 1939-01-11 1939-01-11 Segmentfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868564C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US552868A (en) * 1896-01-07 Lock-case
DE496510C (de) * 1930-04-24 Vermeta G M B H Mappen- oder Kofferschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US552868A (en) * 1896-01-07 Lock-case
DE496510C (de) * 1930-04-24 Vermeta G M B H Mappen- oder Kofferschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330103A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängung
DE19755150B4 (de) Fahrzeugmodul mit einer Türverriegelung
DE2706334C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2251057A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer die verbindung einer abgekroepften stange mit einem hebel
DE868564C (de) Segmentfensterheber
AT135617B (de) Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE663404C (de) Wagenheberbefestigungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE627830C (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer ineinandergesteckte kegelige Hartpapierbecher
DE2147216C3 (de) Doppelschalensitz aus Kunststoff
DE405210C (de) Ersatzknopf fuer Kartoffel- und Ruebengabeln
DE942906C (de) Segmentfensterheber
DE629676C (de) Transportsicherung fuer Uhrpendel
DE450077C (de) Auf einem Gardinenwandhaken zu befestigender Zierstangentraeger
DE465033C (de) Selbsttaetige doppelseitige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE320879C (de) In seinen Endstellungen gegen Verschieben gesicherter Riegel
DE611294C (de) Matratzentraeger aus Metall fuer Holzbettstellen
DE659565C (de) Motorhaubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE641952C (de) Eiskaestchen
DE1684070C (de) Halterung einer Glasfalzleiste an einem Grundrahmenprofil eines Fensters, einer Tür od dgl
DE8121280U1 (de) Nahtloser kunststoffbehaelter, insbesondere fuer fertigmoertel
DE184258C (de)
CH110899A (de) Türhaltevorrichtung, um offene Türen in der Offenstellung sichern zu können.
DE478385C (de) Karte fuer Karteneien, die mit von ihrem oberen Rande in einigem Abstand liegenden Schultern auf seitlichen Fuehrungen haengt
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.
DE8204022U1 (de) Bedienungs-Fusshebel fuer die Elemente zum oeffnen des Deckels von einem Behaelter insbesondere eines Abfalleimers