DE942906C - Segmentfensterheber - Google Patents

Segmentfensterheber

Info

Publication number
DE942906C
DE942906C DEK1388D DEK0001388D DE942906C DE 942906 C DE942906 C DE 942906C DE K1388 D DEK1388 D DE K1388D DE K0001388 D DEK0001388 D DE K0001388D DE 942906 C DE942906 C DE 942906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
base plate
window
lever
traverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1388D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Keiper KG
Original Assignee
Fritz Keiper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Keiper KG filed Critical Fritz Keiper KG
Priority to DEK1388D priority Critical patent/DE942906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942906C publication Critical patent/DE942906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/46Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by lazy-tongs mechanism
    • E05F11/465Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by lazy-tongs mechanism for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • BekannteFensterheber fürKnaftfabrzeuge weisen eine Grundplatte mit einem Zapfen auf, um den sich ein Hebel .mit einem Zahnsegment dreht. Das Zahnsegment wird durch eine Handkurbel bewegt, wodurch der Segmenthebel geschwenkt .und die an seinem freien Ende befindliche Fensterscheibe gehoben oder gesenkt wird. Nachdem Patent 868 564 wird die Lagerstelle für .den Segmenthebel aus einer warzenförmigen Prägung der ,Grundplatte gebildet, die in einen den Drehzapfen bildenden hohlen Hals übergeht.
  • Nach der Erfindung wind die Ausbildung der Lagerstelle nach dem Hauptpatent auch bei einem an sich bekannten Segmentfensterheber, dessen Segmenthebel über eine mittels eines Lenkers parallel geführte Traverse am Fenster angreift, angewendet, indem außer der Lagerstelle für den Segmenthebel an der Grundplatte .auch die Lagerstelle des Segmenthebels an der Traverse und die Lagerstellen des Lenkers an (der Grundplatte und. an der Traverse je den als Drehzapfen dienenden und aus einer eingeprägten Vertiefung aus der Grundplatte bzw. der Traverse herausgezogenen hohlen Hals aufweisen. Hierdurch werden die beim Hauptpatent erzielten Vorteile in erhöhtem Umfange nutzbar gemacht. Das gilt ;in6basondere hinsichtlich der Werkstoffersparnis, da die bisherigen, als Direhzapfen dienende Niete sämtlich in Fortfall kommen. Auch wird die Herstellung des Fensterhebers vereinfacht. Durch die eingeprägten Vertiefungen wird nicht nur die Grundplatte, sondern auch die Traverse wirksam versteift, so d.aß dünneres Blech benutzt und so weiterhin an Werkstoff gespart werden kann. Außerdem bilden die Prägungen Sam Fuße der hohlen Drehzapfen erhabene Stellen, die als Anlage- und Führungsflächen für die Hebelenden dienen und dadurch .deren Bewegung erleichtern.
  • In der Zeichnung ,ist die Erfindung ,in einem Ausführungsbesspiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf den Segmentfensterlieber und Fig. 2 einen Schnitt nach II-II rder Fig. i.
  • Die Grundplatte i des Segmentfensterhebers ist mit einer sich über die ganze Länge der Platte erstreckenden Vertiefung 2 versehen. An :dem einen Ende dieser Vertiefung 2 ist ein Zapfen 3 zum Ansetzen einer nicht gezeichneten Kurbel drehbar angeordnet, der ein Zahnritzel trägt, das mit einem Zahnsegment 4 eines Hebels 7 in Eingriff steht. Der Segmenthebel 4, 7 ist .auf einem Hohlzapfen 5 gelagert, der aus einer an dem dem Kurbelzapfen 3 abgelegenen Ende der Vertiefung 2 angeordneten Erhöhung 6 gezogen ist. Der Hohlzapfen ist über die Lagerbdhrung des Segments 4 nach außen umgebördelt und hält .dieses so drehbar. Der He#belarm ist mit dem Segment 4 durch .eine aus @diesem herausgebogene und -in einer entsprechenden Durchbrechung (des Hebelarmes 7 vernietete Zunge 8 verbunden. Das innere Ende des Hebelarmes 7 ist abgewinkelt und greift mit dieser Abwinklung 9 durch den hohlen Drehzapfen 5 der Grundplatte i hindurch. Die Abwinklung 9 isst mit einer seitlichen Aussparung io versehen, in die das entsprechend ausgebildete innere Ende einer nicht gezeichneten, spiralförmig gewundenen Entlastungsfeder eingreift. Das äußere Ernie der Entlastungsfeder kann selbst hakenförmig ausgebildet sein und an der entsprechend geprägten Grundplatte angreifen.
  • Senkrecht .unter .dem Drehzapfen 5 für den Segmenthebel 4, 7 'ist ein Drehzapfen ix aus der Erhöhung 2 der Grundplatte i herausgezogen, .auf dem ein Lenker 12 gelagert :ist. Sowohl der Hubhebel 7 Tals. auch der Lenker 12 tragen in ihren oberen freien Enden Lagedbohrungen zum Durchtritt von Befestigungshohlzapfen 13Q und 13b, .d aus einer Traverse 14 herausgezogen 'sind. Der Abstand der senkrecht untereinander angeordneten Befestigungshohlzapfen 13Q und 13b entspricht genau ,dem Abstand der Befestigungshohlzapfen 5, ii., Die Traverse 14 weist im wesentlichen T-Form auf, und um ihre Ränder zieht sich eline eingeprägte Vertiefung 15, die die Traverse verstärkt. Da die Vertiefung 15 auch u,m die Hohlzapfen 13Q und 13b herum an:geördnet ist, dient sie gleichzeitig ,als Auflage- und Führungsfläche für idie,Enden ides Hubhebels und des Lenkers und erleichtert so deren Bewegung. An den beiden Enden ;des waagerechten Balkens trägt,die Traverse 14 in an sich bekannter Weise Rollen 16, auf denen @die Unterkante des Fensters äufliegt.
  • Wie bereits @einlei.tend erwähnt, zeichnet sich der neue SegmienHensterheber.durch ;seine .einfache und billige Herstellbarkeit sowie durch den geringen Werkstoffverbrauch und -die durch ,di@eneue Aus-Bildung erzielte Gewichtsersparnis paus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Segmentfensterheber, dessen am Fenster angreifiender Segmenthebel um einen Zapfen an der Grundplatte -,drehbar gelagert -ist, wobei nach Patent 868 564 die Lagerstelle für den -Segmenthebeleine warzenförmige Prägung aufweist, die in einen Aden Drehzapfen bildenden hohlen Hals Übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an sich bekannten S:egmentfensterheher, :dessen Segmenthebel (7) über eine mittels eines Lenkers (1z) parallel geführte Traverse (r4) an der Fensterscheibe angreift, auch @die Lagerstelle (13Q) des Segmenthebelo (7) an der Traverse (14) unddieLagerstellen (i i, i 3b) des Lenkeis (12) an ider Grundplatte (i) und an der Traverse (14) jeden als Drehzapfen dienenden und laus einer eingeprägten Vertiefung (2 bzw. 15) der Grundplatte (i) bzw.,der Traverse (14) herausgezogenen Hals aufweisen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 496 5io, 582 58o. 120
DEK1388D 1939-03-02 1939-03-02 Segmentfensterheber Expired DE942906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1388D DE942906C (de) 1939-03-02 1939-03-02 Segmentfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1388D DE942906C (de) 1939-03-02 1939-03-02 Segmentfensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942906C true DE942906C (de) 1956-05-09

Family

ID=7208896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1388D Expired DE942906C (de) 1939-03-02 1939-03-02 Segmentfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942906C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496510C (de) * 1930-04-24 Vermeta G M B H Mappen- oder Kofferschloss
DE582580C (de) * 1931-03-21 1933-08-18 John H Roethel Bewegungsvorrichtung von Schiebefenstern mit einem Paar parallel zueinander liegenden gleich langen Schwingarmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496510C (de) * 1930-04-24 Vermeta G M B H Mappen- oder Kofferschloss
DE582580C (de) * 1931-03-21 1933-08-18 John H Roethel Bewegungsvorrichtung von Schiebefenstern mit einem Paar parallel zueinander liegenden gleich langen Schwingarmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE942906C (de) Segmentfensterheber
DE2654902C3 (de) Führung an einem Fensterheber
DE1551362A1 (de) Schiebetuer fuer Kuehlfahrzeuge
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE7723695U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine schiebetuer
DE449260C (de) Verschiebbares Gattertor
DE868564C (de) Segmentfensterheber
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE974377C (de) Auf einem Halb- oder Vollportal gelagerter Saeulen-Drehkran
AT216925B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE848762C (de) Hebelverschluss fuer Tueren und Fenster
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE384548C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit unter Federkraft stehenden, von Hand ausloesbaren Sperrgliedern
DE335938C (de) Fensterfeststeller
DE412826C (de) Schmiervorrichtung fuer Achsen
DE420220C (de) Lagerung fuer Foerderrinnen in Bergwerken
DE357366C (de) Tasche fuer Loeffelbagger mit ungeschlitztem Ausleger und zwei Loeffelstielen
DE855510C (de) Handhebel fuer Oberlichtoeffner
DE538601C (de) Gleitfenster fuer geschlossene Kraftfahrzeuge mit einem unteren, zur Zeichengebung aufklappbaren Teil
DE2555478C3 (de) Hebe-Drehkippfenster
CH496620A (de) Hebevorrichtung
DE558575C (de) Rollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen
DE401249C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Schlagfalle bei unrichtiger Hoehenlage der Schuetzenkaesten