DE538601C - Gleitfenster fuer geschlossene Kraftfahrzeuge mit einem unteren, zur Zeichengebung aufklappbaren Teil - Google Patents
Gleitfenster fuer geschlossene Kraftfahrzeuge mit einem unteren, zur Zeichengebung aufklappbaren TeilInfo
- Publication number
- DE538601C DE538601C DE1930538601D DE538601DD DE538601C DE 538601 C DE538601 C DE 538601C DE 1930538601 D DE1930538601 D DE 1930538601D DE 538601D D DE538601D D DE 538601DD DE 538601 C DE538601 C DE 538601C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- flap
- motor vehicles
- opened
- sliding window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/08—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
- B60J1/12—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
- B60J1/14—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/506—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Gleitfenster für geschlossene Kraftfahrzeuge mit einem unteren,
zur Zeichengebung um horizontale Zapfen aufklappbaren Teil, der beim Herunterlassen des
Fensters selbsttätig geschlossen wird, und bezweckt, ein sicheres Schließen der Zeichenklappe
zu gewährleisten.
Gleitfenster dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, jedoch besitzen
alle diese Konstruktionen den Nachteil, daß diejenigen Teile, die das automatische Schließen
der Zeichenklappe beim Herunterlassen des ganzen Fensters bewirken, zu kompliziert
sind, so daß bei geringer Abnutzung dieser Teile keine Sicherheit für ein zuverlässiges
automatisches Schließen der Zeichenklappe mehr vorhanden ist. Ferner ist bei den bekannten
Konstruktionen nie die Möglichkeit gegeben, diese an vorhandenen Fenstern ohne
so große Änderungen anzubringen, so daß derartige Konstruktionen überhaupt nur für neue
Kraftfahrzeuge in Frage kommen.
Diesen Übelständen soll die Erfindung nun dadurch abhelfen, daß am Fensterrahmen in
der Bahn des oberen ausgeschwungenen Teiles der Zeichenklappe feste Knaggen angeordnet
sind, die das selbsttätige Zurückdrehen der Zeichenklappe in die Ebene des Fensters herbeiführen.
Auf diese Weise ist ein durchaus sicheres Schließen der Zeichenklappe beim Herunterlassen des ganzen Fensters gewährleistet,
ohne Teile verwenden zu müssen, die leicht abnutzen und dann keine Sicherheit mehr bieten. Der Hauptvorteil besteht aber
darin, daß man diese Ausführung an jedem vorhandenen Gleitfenster von Kraftfahrzeugen
leicht ohne Umänderungen des Fensters anbringen kann.
Um die Sicherheit des Schließens der Zeichenklappe beim Herunterlassen des
Fensters noch zu erhöhen, kann man noch am Fensterrahmen einen horizontal zurückfedernden
Bolzen vorsehen, auf den ein am Fenster befestigter Schnäpper auftrifft, so daß das
Fenster erst dann weiter heruntergleiten kann, 4S wenn der Bolzen durch die Zeichenklappe zurückgedrückt
ist.
Auf diese Weise ist dann eine derart sichere Wirkung der ganzen Anordnung erzielt,
daß ein Versagen bzw. Unzuträglichkeiten irgendwelcher Art ausgeschlossen sind, obwohl die ganze Konstruktion viel einfacher
und billiger ist als die bisher bekannten Konstruktionen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Fensters dargestellt; es
zeigen
Abb. ι eine perspektivische Ansicht vom
Innern eines geschlossenen Autos aus, die das Fenster an des Fahrers Seite mit einer horizontal
gedrehten Signalisierklappe in offener .Stellung zeigt,
x\bb. 2 einen vertikalen Schnitt durch das
ίο Fenster mit der geöffneten Signalisierklappe,
Abb. β einen ähnlichen Schnitt mit der in
die Ebene des Fensters zurückgebrachten S ignalisierklappe,
Abb. 4 einen Horizontalschnitt durch eine Seite des Fensterrahmens nach Linie IV-IV
der Abb. 3.
Das Fenster besteht aus zwei Glasstücken. Der obere Teil α wird von einem Metallrahmen
b von LJ-förmigem Querschnitt festgehalten, der untere Teil c bildet die Signalisierklappe,
und dieser wird in dem Rahmen b gedreht. Die Seitenkanten der Signalisierklappe
sind von kurzen IHörmigen Leisten d eingefaßt. Die Signalisierklappe kann in
dem Fensterrahmen um die Drehpunkte e schwingen, sobald der untere Teil der
Klappe c vom Innern des Wagens aus mit der Hand aufgestoßen wird. Die Klappe c nimmt
dann die in Abb. 1 und 2 gezeigte Stellung ein. Die beiden senkrechten oder seitlichen
Leisten f des Fensterrahmenwerks sind über die normale Bodenleiste g hinaus verlängert,
um ein Festhalten durch eine nicht gezeigte untere Leiste, vorzusehen, die mit dem mechanischen
Mitnehmer, der gewöhnlich für Türen von geschlossenen Wagen vorgesehen ist, in Verbindung steht. Das Fenster kann in der
gewöhnlichen Weise durch Betätigung der Aufzugskurbel h geöffnet und geschlossen
werden (Fig. 1).
Die beiden senkrechten Leisten f verbindet eine horizontale Leiste j, die, wie in Abb. 2
und 3 gezeigt, nach oben zu einen U-förmigen Querschnitt hat, in den das obere Glas a hineinfassen
kann. Nach unten hat sie eine abwärts vorstehende Rippe, zwischen die und den oberen Rand der gedrehten Signalisierklappe
c ein Gummistreifen k gelegt werden kann. Durch die Rippe kann die gedrehte
Klappe c unmittelbar unter und in eine Ebene mit dem oberen Glas α gebracht werden.
Die geschlossene Klappe c liegt an den senkrechten Leisten/ an, zu denen die fernrohrartig
ausziehbaren Federröhren m führen, die mittels Bolzen η drehbar an den Leisten
/ befestigt sind, und zwar ungefähr 13 mm über der Bodenleiste g. Ihre oberen
Enden sind auch drehbar durch Bolzen n1 seitlich an den U~förmigen Leisten d, ungefähr
15 mm von den Drehpunkten e entfernt, befestigt.
Bei hochgezogenem Fenster kann die Klappe durch einen Druck des Fahrers gegen
das Glas unterhalb des Drehpunktes e geöffnet werden. Zu schließen ist sie durch Handdruck
gegen den oberen oder inneren Rand des Glases c.
Das selbsttätige Schließen ist vorgesehen, um das Glas der geöffneten Klappe c bei gedankenlosem
Herunterlassen des Fensters gegen das Zerbrechen zu schützen. Das Schließen besorgen Knacken 0 an jeder inneren
senkrechten Türleiste, so daß, wenn das Fenster bei geöffneter Klappe heruntergelassen
wird, die Knacken 0 auf dem Wege der inneren Enden der Leisten d liegen. Das
obere Ende der Knacken kommt mit den Seitenleisten d der Klappe in Berührung, sobald
sie aufgestoßen wird. Sie begrenzen dadurch den Ausschlag der Klappe unter der" Wirkung
der Sprungfedern in den ausziehbaren Rohren m. Die Knacken drücken gegen die
Leisten d der Klappe, sobald das Fenster heruntergedreht wird, und bewirken, daß sie um
ihre Drehpunkte e schwingt und in die Ebene des Fensters zurückkehrt (Abb. 3).
Zur besonderen Sicherung sitzen auf den Leisten /, die mit dem ganzen Fenster heruntergehen,
Schnäpper q, die beim Herunterlassen des Fensters auf horizontal zurückfedernde
Bolzen p stoßen. Dadurch wird ein zu schnelles Abwärtsgleiten vermieden. Der
Schnäpper q hält das Fenster so lange fest, bis die U-förmigen Leistend vorn gegen den
Federbolzen p drücken, der dadurch zurückgeht und den Weg für den Schnäpper q freimacht,
so daß das Fenster jetzt weiter heruntergelassen werden kann.
Die senkrechten Schiebeleisten/ des Fensterrahmens laufen mit einer Rippen in der
gewöhnlichen Weise in den mit Filz u ausgeschlagenen Nuten t. An Stelle einer metallischen
Leiste v, die die Glasfenster α und c einfaßt, kann das obere Glas α auch nur von
der Querleiste / allein getragen werden und ein rahmenloses Glas in der gewöhnlichen
Weise halten.
Claims (1)
- Patentansprüche:i. Gleitfenster für geschlossene Kraftfahrzeuge mit einem unteren, zur Zeichengebung um horizontale Zapfen aufklappbaren Teil, der beim Herunterlassen des Fensters selbsttätig geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Fenster-„ rahmen in der Bahn des oberen, ausgeschwungenen Teiles der Zeichenklappe (c) feste Knaggen (0) angeordnet sind, die das selbsttätige Zurückdrehen der Zeichenklappe (c) in die Ebene des Fensters (α) herbeiführen.
2. Gleitfenster nach Anspruch i, da-durch gekennzeichnet, daß zur weiteren Sicherung des selbsttätigen Schließens der Zeichenklappe (c) am Fensterrahmen ein horizontal zurückfedernder Bolzen (p) vorgesehen ist, auf welchen ein am Fenster befestigter Schnäpper (q) auftrifft, um das Fenster erst dann weiter heruntergleiten zu lassen, nachdem der Bolzen (p) durch die Zeichenklappe (c) zurückgedrückt ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB538601X | 1930-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE538601C true DE538601C (de) | 1931-11-16 |
Family
ID=10469220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930538601D Expired DE538601C (de) | 1930-05-17 | 1930-09-07 | Gleitfenster fuer geschlossene Kraftfahrzeuge mit einem unteren, zur Zeichengebung aufklappbaren Teil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE538601C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234100A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Volkswagen Ag | Fahrzeugtür mit Fenster |
-
1930
- 1930-09-07 DE DE1930538601D patent/DE538601C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234100A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Volkswagen Ag | Fahrzeugtür mit Fenster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE538601C (de) | Gleitfenster fuer geschlossene Kraftfahrzeuge mit einem unteren, zur Zeichengebung aufklappbaren Teil | |
DE1027085B (de) | Fahrzeugeinstieg | |
DE800053C (de) | Fenster fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge | |
DE2848746A1 (de) | Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel | |
DE898560C (de) | Regendichtung mit Ableitungskanal bei Drehfenstern fuer Fahrzeuge zur zugfreien Wagenlueftung | |
DE448875C (de) | Seitenfenster fuer geschlossene Kraftwagen | |
DE957631C (de) | Fensterverstellgetriebe vorzugsweise fur Kraftfahrzeuge | |
DE1780283A1 (de) | Lueftungsklappen und Fenster fuer Fahrzeuge | |
DE814395C (de) | Regensicheres Oberlichtfenster fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge | |
DE362612C (de) | Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster von Wagentueren, insbesondere bei Automobilen | |
DE359592C (de) | Mit einer Regen- oder Wetterleiste versehenes Schiebefenster | |
DE936077C (de) | Kipptor, insbesondere fuer Garagen | |
DE520128C (de) | Schlitzfuehrung fuer den Stellhebel von Schiebefenstern | |
AT114257B (de) | Autokarosserie mit zurückklappbarem Verdeck und über dem Hinterradeinbau angeordneten versenkbaren Seitenfenstern. | |
DE647802C (de) | Feststellvorrichtung fuer Metallfenster | |
AT246397B (de) | Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE677975C (de) | Klappfenster fuer Lokomotiven | |
DE410537C (de) | Bewegliches Gleitlager fuer Spurzapfen oder Gelenkbolzen von Schleusentoren | |
DE357847C (de) | Hebefenster fuer Fahrzeuge, Gebaeude u. dgl. | |
DE472257C (de) | Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen | |
DE722793C (de) | Riegelverschluss fuer zweifluegelige Fenster mit kippbarem Oberlichtfluegel | |
DE678286C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von drehbaren Fensterfluegeln | |
DE525388C (de) | Klappverdeck fuer Kraftwagen | |
CH182913A (de) | Bündigschliessende zweiteilige Schiebetür. | |
DE406759C (de) | Festhaltevorrichtung fuer seitlich bewegliche Schiebefenster in Wagentueren, insbesondere fuer Kraftwagen mit abnehmbarem Aufsatz |