DE645446C - Kofferschloss - Google Patents

Kofferschloss

Info

Publication number
DE645446C
DE645446C DEK135756D DEK0135756D DE645446C DE 645446 C DE645446 C DE 645446C DE K135756 D DEK135756 D DE K135756D DE K0135756 D DEK0135756 D DE K0135756D DE 645446 C DE645446 C DE 645446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
recess
lock plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135756D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK135756D priority Critical patent/DE645446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645446C publication Critical patent/DE645446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/48Hasp locks
    • E05B65/50Hasp locks for briefcases or the like

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. MAI 1937
. REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 a GRUPPE
K135756 111168a Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 5. Mai
Otto Krause in Iserlohn Kofferschloß
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Oktober 1934 ab
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kofferschloß mit einem oberhalb der Schloßplatte geführten, unter Federwirkung stehenden Schließriegel, der den Unterteil der Überfalle sperrt.
Die Erfindung besteht darin, daß der mit der Handhabe aus einem Stück bestehende Riegel in Verschlußstellung eine Vertiefung der Schloßplatte übergreift, in der der in an sich bekannter Weise bündig darin liegende, aus einem flachen, der Vertiefung angepaßten Metallstreifen bestehende Fallenunterteil durch Eingriff des Riegelkopfes gesichert ist, der sich in einem seitlich der Vertiefung nach vorn herausgedrückten Teil der Schloßplatte befindet. Auf diese Weise wird nicht nur die Bauhöhe des Schlosses wesentlich verringert, sondern das Schloß selbst wird infolge Verwendung weniger Teile einfach gehalten und kann daher in billiger, wirtschaftlicherer Weise hergestellt werden. Die Sicherheit des Verschlusses ist gegenüber den mit dem üblichen Klammerbügel versehenen Überfallen erhöht, weil der Riegel in voller Breite den Überfallenunterteil übergreift. Die bündige Einbettung der Überfalle in eine Verkröpfung der Schloßplatte bewirkt dabei eine zuverlässige seitliche Abstützung:
Man hat bereits die Überfalle eines Schlosses bündig in eine Vertiefung der Schloßplatte eingelegt. Die Sicherung geschieht aber durch eine schwenkbare, mit einer besonderen Verschlußeinrichtung versehene Riegelplatte, nicht aber durch einen unter Federwirkung stehenden Riegel, deren Kopf in einen Schlitz der Schloßplatte eingreift.
Ferner sind Kofferschlösser bekannt, bei denen der Riegel zwischen einer verkröpften Schloßplatte und einer davor befindlichen Abschlußplatte sich führt. Sie haben die üblichen, mit Zungenfortsätzen am Riegel befestigten Zugscheiben sowie die mit Drahtklemmen versehenen Überfallen. Die Schlösser bestehen aber nicht nur aus einer großen Zahl von Einzelheiten, die die Herstellung umständlich machen und verteuern, sondern sie haben auch eine große Bauhöhe, während die Sicherheit wegen Anordnung der unter Umständen leicht abbrechenden Bügelklammer gering ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι eine Draufsicht auf das geschlossene Schloß,
Abb. 2 einen Längsschnitt nach der Linie A-A der Abb. 1,
Abb. 3 eine Draufsicht bei abgenommenem Kasten,
Abb. 4 einen Querschnitt nach der Linie B-B der Abb. 3,
Abb. 5 einen Längsschnitt durch die Überfalle.
Mit ι ist die Anschlagplatte eines Kofferschlosses bezeichnet. Auf der Oberfläche der Platte ι liegt der Schließriegel 2 auf, der sich an aus der Schloßplatte herausgebogene Lappen 3, 4 führt, die in Schlitze 5, 6 eingreifen.
Der Schließriegel steht unter der Einwirkung einer Feder 7, 8. Der eine Schenkel dieser Feder 7 legt sich gegen einen herausgebogenen· Lappen 9 des Schließriegel an. während der andere Schenkel S gegen eine cjiier zur Bc wcgungsrichtung des Riegels verschiebbare i'kute 10 sich abstützt. Diese Platte 10 dient zur Sperrung des Riegels gegen Zurückziehen, und zwar wirkt, wie aus Abb. 3 ersichtlich, das untere Ende der Sperrplatte 10 mit einem aus dem Schließriegel hochgebogenen Lappen 12 zusammen. Das Zurückziehen des Riegels 2 ist dadurch verhindert, daß sich die durch den Schlüssel verstellbare Sperrplatte 10 mit ihrem einen Ende vor den Lappen 12 des Riegels schiebt. Die Sperrplatte wiederum ist gehalten durch die zu ihrer Führung in Querrichtung zur Riegelbewegung dienenden Fortsätze 3 und 4 der Schloßplatte 1. Die Sicherung der Sperrplatte 10 in ihrer Endlage erfolgt durch eine Yerkröpfung 13 des Federschenkels 8, die sich in einem entsprechenden Einschnitt an der vorderen Längskante der Sperrplatte 10 einlegt.
Das Schließwerk ist in an sich bekannter Weise durch einen Kasten 14 abgedeckt, dessen Längskanten mit Fortsätzen 15,16 versehen sind, die auf der Unterseite der Schloßplatte ι umgelegt werden, nachdem sie durch Sehlitze 17 bzw. 18 hindurchgeführt worden sind.
Auf dem rückwärtigen Ende ist der Schließriegel mit einer Handhabe 20 versehen, so daß er zwecks Freigabe der Überfalle 21 entgegen der Federwirkung 7,8 zurückgezogen werden kann.
Die Überfalle besteht aus einem einfachen flachen Metallstreifen 21, dessen freies Ende kastenartig ausgebildet sein kann. Sie liegt in einer Aussparung bzw. einer durch Verkröpfen gebildeten Vertiefung 24 der Schloßplattc 1. Die Tiefe der Aussparung 24 ist derart, daß der Schließriegel 2 in Sperrstcllung mit seinem vorderen Teil über die Überfalle 21 hinübergreift und diese dadurch in der Aussparung sichert. Der Riegelkopf 26 ist durch einen seitlichen Schlitz 29 des Aussparungsrandes 30 in eine kastenartige Erhebung 28 der Schloßplatte 1 eingeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kofferschloß, bestehend aus einer Schloßplatte und einem oberhalb dieser geführten, unter Federwirkung stehenden Schließriegel, der den Unterteil der Überfalle sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Handhabe (20) aus einem Stück bestehende Riegel (2) in Verschlußstellung eine Vertiefung (24) der Schloßplatte (1) übergreift, in welcher der in an sich bekannter Weise bündig darin liegende, aus einem flachen, der Vertiefung (24) angepaßten Metallstreifen bestehende Fallenunterteil (21) durch Eingriff des Riegelkopfes in einen Schlitz (29) gesichert ist, der sich in einem seitlich der Vertiefung (21) nach vorn herausgedrückten Teil (28) der Schloßplatte (1 ) befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK135756D 1934-10-26 1934-10-26 Kofferschloss Expired DE645446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135756D DE645446C (de) 1934-10-26 1934-10-26 Kofferschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135756D DE645446C (de) 1934-10-26 1934-10-26 Kofferschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645446C true DE645446C (de) 1937-05-29

Family

ID=7248466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135756D Expired DE645446C (de) 1934-10-26 1934-10-26 Kofferschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645446C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116537A1 (de) Sperrvorrichtung
DE456219C (de) Schlosssicherung
DE645446C (de) Kofferschloss
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE354831C (de) Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser
DE507284C (de) Haengeschloss
DE529772C (de) Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel
DE683614C (de) Fuellbleistift mit in der Mantelhuelse laengs verschiebbarem Minentraeger
AT122927B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE676814C (de) Schutzhuelse fuer Streichholzschachteln mit einem den Schachteleinsatz tragenden Schieber
DE620114C (de) Stellvorrichtung
DE537981C (de) Kantenriegel mit einer in einem rechteckigen Gehaeuse gefuehrten, durch Schleiffeder gehaltenen Riegelstange
DE7338995U (de) Absperrpfosten
DE601581C (de) Schlosssicherung
AT100172B (de) Vorrichtung zum Anschließen von Schirmen, Stöcken u. dgl.
AT147683B (de) Verschluß für Taschen, insbesondere Geldbörsen.
DE333034C (de) Alarmvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE337873C (de) Tuerschloss
DE418592C (de) Zuhaltung fuer Einsteckfallentuerschloesser
DE329516C (de) Von aussen mit Hilfe eines Schluessels, von innen mit Hilfe eines Handknopfes ausloesbare Stiftsicherung fuer Riegel
DE367819C (de) Sicherheitsschloss mit Kombinationseinrichtung
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE371885C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Blockfelder
DE511724C (de) Polfadenrute