DE433171C - Sparbuechse - Google Patents

Sparbuechse

Info

Publication number
DE433171C
DE433171C DEL61058D DEL0061058D DE433171C DE 433171 C DE433171 C DE 433171C DE L61058 D DEL61058 D DE L61058D DE L0061058 D DEL0061058 D DE L0061058D DE 433171 C DE433171 C DE 433171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cap
coin
spring
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE433171C publication Critical patent/DE433171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Sparbüchse mit einem Münzsammelrohr aus Glas, das oben durch eine Kappe mit einem Münzeinwurfschlitz verschlossen ist. Das Neue besteht darin, daß das Sammelrohr längsverschiebbar in der Nut einer einem Thermometerbrett nachgebildeten Platte angeordnet ist und mit seinem unteren Ende auf einer Feder sitzt, die es mit seiner Verschlußkappe gegen die eine Stirnwand der Plattennut drückt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι die Sparbüchse, von vorn gesehen, Abb. 2 einen Längsschnitt der Sparbüchse und
Abb. 3 einen durch den Münzeinwurf geführten Querschnitt des Sammelrohres.
ao Die Sparbüchse besteht aus einem Glasrohr α, dessen lichte Weite dem Durchmesser der Sparmünze entspricht. Unten ist das Rohr durch einen metallisch gefärbten Stöpsel b verschlossen. Die Farbe des Verschluß-Stopfens b soll möglichst der der Münze entsprechen.
Mas obere Ende des Rohres α ist durch
_ eine Kappe c mit einem Münzeinwurfschlitz d verschlossen. Der Schlitz d besitzt nach innen vorspringende Seitenkanten e, die entweder aus demselben Material wie die Kappe c bestehen und bei Herstellung des Schlitzes d entsprechend gebogen werden oder besonders angebracht sind.
Das Rohr α sitzt längsverschiebbar in einer passenden Nutg einer einem Thermometerbrett nachgebildeten Platte/. Das untere Ende des Rohres α wird von einem Bügel h gehalten. Unmittelbar unter dem Rohr befindet sich eine Feder j, welche das Rohr a mit seinem oberen Ende in die Kappe c und diese gegen die eine Stirnwand der Plattennut drückt und den Verschlußstopfen b in dem Rohr α hält.
Die Befestigung der Feder j geschieht beispielsweise durch Eindrücken des einen Federendes k in das Brett /. Verdeckt wird die Feder . durch eine Lasche I. Äußerlich gleicht die Sparbüchse einem Thermometer. Die durch den Schlitz d eingeführten Münzen lagern sich auf den Verschlußstopfen b übereinander, so daß jeweils aus der Höhe der Münzsäule der Geldwert bzw. die Summe der Sparmünzen mit Hilfe einer am Brett/ vorgesehenen Skala abgelesen werden kann.
Zur Leerung der Sparbüchse ist das Glasrohr α nach unten zu drücken, und zwar so weit, bis die Oberkante aus der Kappe c herauskommt. Jetzt kann es nach vorn geschwungen und schließlich aus dem Bügel Ii
herausgehoben und entleert, werden. Das Wiedereinsetzen des Rohres geschieht in umgekehrter Weise. Die Feder/ soll so stark ausgeführt werden, daß Kinder nicht in der Lage sind, das Rohr herunterzudrücken. Die am Münzeinwurfschlitz vorspringenden Seitenkanten verhindern in bekannter Weise, daß die ■ Sparmünzen durch den Schlitz d herausgeschüttelt werden können.
Das Rohr α ist mit dem Brett f noch durch einen federnden Haken m verbunden. Das vordere Ende η dieses Hakens m führt durch eine am Brett / befindliche Öffnung ο und greift unter die Unterkante des Rohres, welches dadurch so lange am Niederdrücken verhindert wird, bis die Feder m zurückgezogen ist.
Zur Sicherung des Rohres α können neben diesem federnden Haken ni auch noch andere Vorrichtungen dienen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sparbüchse mit einem Münzsammelrohr aus Glas, das oben durch eine Kappe mit Münzeinwurfschlitz verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (a) längsverschiebbar in der Nut einer einem Thermometerbrett nachgebildeten Platte (/) angeordnet ist und mit seinem unteren Ende auf einer Feder (/) sitzt, die es mit seiner Verschlußkappe (c) gegen die eine Stirnwand der Plattennut drückt.
    Abb. i.
    Abb. 2.
    A-
    3L·
    /X-
    -/O
    Abb.3. f
    . BERLIN. GEDRUCKT IH DER REICHSDRUCKEREI.
DEL61058D 1923-08-30 1924-08-29 Sparbuechse Expired DE433171C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK433171X 1923-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433171C true DE433171C (de) 1926-08-24

Family

ID=8150932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61058D Expired DE433171C (de) 1923-08-30 1924-08-29 Sparbuechse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433171C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425874A (en) * 1944-09-30 1947-08-19 Kenneth J Gray Savings bank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425874A (en) * 1944-09-30 1947-08-19 Kenneth J Gray Savings bank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433171C (de) Sparbuechse
DE2419703A1 (de) Vorrichtung zur dauerbefeuchtung von pflanzen in beliebigen behaeltern
DE631757C (de) Handdibbelvorrichtung
DE449424C (de) Druckknopfartiger Verschluss
DE643813C (de) Aus einem Drahtbuegel bestehende schwenkbare Trenn- oder Zwischenwand in Kaesten zum Abstellen von Blaettern, Karten, Mappen o. dgl.
DE897693C (de) Schiebereiter aus Kunststoff oder anderem biegsamen Material
AT123253B (de) Einrichtung zur Befestigung von Gesimsdeckblechen.
DE473260C (de) Merkreiter fuer Karten, Mappen u. dgl., der von der Seite auf einen Falz an dem Rande der Karte oder Mappe aufgeschoben wird
DE424224C (de) Taste fuer Schreibmaschinen
DE450729C (de) Mit einer Schutzscheibe versehenes Kartothekregister, dessen aus Papier, Pappe o. dgl. bestehende schmale Karten in die Seitenfalze einer Unterlage eingeschoben werden
DE590487C (de) Buchstabenpraegepresse
DE494207C (de) Karteneikasten mit Schiebern zum Lockern der Karteneikarten
DE520744C (de) Fachgestell
AT120081B (de) Notenblattwender.
DE629676C (de) Transportsicherung fuer Uhrpendel
DE846471C (de) Sparbehaelter
CH112255A (de) Sparbüchse.
DE660687C (de) Kappschuh
AT139288B (de) Taschenbügel.
DE336370C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE435399C (de) Briefkorbstapel, dessen Koerbe durch Lenker miteinander verbunden sind, unter deren Vermittlung sie auseinander- und wieder zusammengeklappt werden koennen
DE413541C (de) Druckhebellocher, dessen ortsfest gelagerter Handhebel unter Vermittlung eines gleich-falls ortsfest gelagerten winkelfoermigen Hebels auf die Lochstempel zur Wirkung gelangt
DE481480C (de) Bruchbandfeder
DE442379C (de) Einrichtung fuer Streicholzschachteln zur Hubbegrenzung des Schubkastens
DE567160C (de) Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung