DE629362C - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung

Info

Publication number
DE629362C
DE629362C DEB155437D DEB0155437D DE629362C DE 629362 C DE629362 C DE 629362C DE B155437 D DEB155437 D DE B155437D DE B0155437 D DEB0155437 D DE B0155437D DE 629362 C DE629362 C DE 629362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
bogie
flanges
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Timken Ltd
Original Assignee
British Timken Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Timken Ltd filed Critical British Timken Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE629362C publication Critical patent/DE629362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehgestellzapfenlager für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit teleskopartig ineinandergreifenden, die Wälzkörper aufnehmenden Ringflanschen am Fahrzeug- und am Drehgestellrahmen sowie mit einem Puffer aus Gummi ο. dgl., der eine elastische Verschiebung in der Achsrichtung und eine Kippbewegung zwischen dem Fahrzeug und dem Drehgestellrahmen zuläßt.
Die Erfindung besteht darin, daß zwecks Übertragung der Trieb- und Bremskräfte die eine von zwei gegenüberliegenden Wandungen der äußeren Ringflansche ballig ausgebildet ist und daß der den Gummipuffer tragende Laufring des Wälzlagers mit Spiel gegenüber den Ringflanschen eingesetzt ist. Die ballige Ausbildung einer der Flanschwandungen ermöglicht auch in der gekippten Lage eine
ao Übertragung der Trieb- und Bremskräfte, wobei eine seitliche Bewegung der Flansche gegeneinander in Richtung des Durchmessers vermieden wird. Die Wälzlager werden durch die Trieb- und Bremskräfte nicht beansprucht, da der den Gummipuffer tragende Laufring mit Spiel gegenüber den Ringflanschen eingesetzt ist.
Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise in senkrechten Schnitten, durch die Zapfenachse dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Anordnung für das Lager eines Eisenbahntriebwagens,
Fig. 2 eine im wesentlichen gleichartige Anordnung für einen Anhänger.
In Fig. ι und 2 ist der Fahrzeugkörper mit dem Drehgestell durch einen Mittelzapfen 1 verbunden, um dessen Achse das Drehgestell schwingen kann; und der Fahrzeugrahmen wird auf dem Drehgestell durch ein waagerechtes Ringlager abgestützt, das zu dem Drehzapfen konzentrisch ist. Dieses Lager ist zweckmäßig ein Kegelrollenlager mit den oberen und unteren Laufringen 2, 3 und dazwischen radial angeordneten Kegelrollen 4, deren Achsen waagerecht liegen. Die schwächeren Rollenenden · sind einwärts gerichtet, und ihre größeren Außenenden wirken mit Schub teilen 5, 6 an den Lauf ringen zusammen. Die beiden Laufringe 2, 3 werden durch einen Ring 7 von winkelförmigem Querschnitt zusammengehalten, dessen leiner Flansch 8 um eine abgefaste Kante der unteren Laufbahn 3 herumgezogen ist. Diese Laufbahn 3 ruht auf einer Grundplatte 9, die auf dem Drehgestell sitzt und im unteren Teil eines ringförmigen Gehäuses angebracht ist, das zwischen den aufwärts ragenden Flanschen 11,12 an der Oberseite dieser Grundplatte gebildet ist. Einer oder beide Flansche sind an der Innenseite stufenförmig abgesetzt, und zwar in
Fig. ι nur der äußere Flansch 11, in Fig. 2 dagegen "beide. Der weitere obere Teil des Gehäuses nimmt nach unten ragende, lägensichernde Flansche 13, 14. an der Unterseite einer Deckplatte des Lagers 1S auf, die durch den Fahrzeugkörper getragen wird. Diese Flansche 13, 14 sind getrennt durch ein Ringgehäuse 16, das den Oberlaufkranz 2 des Lagers aufnimmt. Dieses rmgförmige Gehäuse ragt über den oberen- Lauf kranz hinatis, und der so geschaffene Zwiseheürattrii wird durch einen Puffer oder Stoßfangring 17 gefüllt, der aus hartem, ölf estern Gummi besteht- und sich somit zwischen dem oberen Laufkranz 2 und der Platte 15 des Lägergehätfses befindet. Dieser Gummiring hat zunächst geringere Breite als das Gehäuse. Ist er aber in seiner Stellung und wird" er belastet, so wird er verbreitert und veranlaßt, seitlich gewissermaßen zu fließen, so daß er den Raum zwischen oberem Laufkranz und Oberfläche des Gehäuses völlig' atfsf üült:
Der Flansch 13, der die Außenwandung des Gehäuses für äen Gummiring bildet, ist außen leicht ballig gestaltet,, wie bei 1.8 angedeutet. Wenn das Fahrzeug sich bewegt, so legt er sich an der .treibenden Seite des Gebildes gegen den äußeren, aufwärts ragenden Flansch 11 der Sockelplatte, wie bei 19 in Fig. i- angedeutet, damit Zug- und Bremskräfte vom Drehgestell auf den Fahrzeugkörper bei dem den Motor tragenden Drehgestell übertragen werden oder damit Zugkräfte voids Drehgestell auf den Fahrzeugrahmen im» Falle des Anhängerwagens übertragen werden, können. Ein Spiel 20,, 20c ist zwischen den> benachbarten äußeren Flanschen 11, 13; und den inneren Flanschen 12, 14 ringsum vorhandeny außer wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, und zwar an der treibenden· Seite der äußeren; Flanschen, die-dann in dieser Stellung in- Berührung sind, nämlich bei 19,- Ein geringes sSi>iel ist auch bei 22 und 23 vor-hainden, nämlich' zwischen dem Ring 7 bzw. den* Flansch i$. Im? Betrieb wirkt der Gummiring 17 als Stößfangvorrichtung zwischen der Oberplatte 15 und dem Lager. Er schützt damit die Lagerelemente gegen Stoß und gestattet der Deckplatte ein Spiel nach oben und unten ohne Trennung der Lagerelemente. Der Ring sichert die riehtige Verteilung der Belastung über das Lager, selbst wenn die Deckplatte 15 relativ zur Grundplatte 9 eine Kippung ausführt; dadurch, daß er eine beschränkte Universalbewegung zuläßt, gestattet er das Eintreten der Kippwirkung in der gleichen Weise, wie es durch einen kugeligen Lagersitz zugelassen wird.
Bei einer Abänderung kann der Gummiring unter dem unteren Laufkranz 3 des Lagers angeordnet werden. Es können auch Ringe zwischen beiden Kränzen 2, 3 und den 'entsprechenden Platten 15, 9 vorgesehen werden.
Statt der Kegelrollen kann man auch Rollen mit kugeligen "Flächen zusammen mit entsprechend gestalteten Laufkränzen anwenden; es können auch ebene Lagerringe benutzt werden.

Claims (2)

  1. . Patentansprüche:
    i. Drehgestellzapfenlager für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit teleskopartig ineinandergreifenden, die Wälzkörper aufnehmenden Ringflanschen am Fahrzeug- und am Drehgestellrahmen sowie mit einem Puffer aus Gummi o. dgl., der eine elastische Verschiebung in der Achsrichtung Und eine Kippbewegung zwischen· dem· Fahrzeug und dem.' Drehgestellrahmen* zulaßt, dadurch' gekennzeichnet, daß zwecks Übertragung der Trieb- und Bremskräfte die eine von zwei gegenüberliegenden· Wandungen der äußeren Ririgflamsehten ballig - ausgebildet ist und daß der den Gummipuffer tragende Laufring des- Wälzlagers mit Spiel gegenüber den Ringflanschen eingesetzt ist.
  2. 2. DrehgesteBzapfenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß aueh der untere Laufring mit Spiel gegenüber den R-ingflanschen1 eingesetzt ist.
    ΗίέΚζιι r Blatt
    öiäbMiCter ifci bsi*
DEB155437D 1931-05-07 1932-04-28 Lageranordnung Expired DE629362C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB629362X 1931-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629362C true DE629362C (de) 1936-04-29

Family

ID=10488642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155437D Expired DE629362C (de) 1931-05-07 1932-04-28 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629362C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525067B1 (de) * 1965-01-21 1970-08-27 Rothe Erde Eisenwerk Rollenkkranz für drehzapfenlose drehgestelle schienengebundener faherzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525067B1 (de) * 1965-01-21 1970-08-27 Rothe Erde Eisenwerk Rollenkkranz für drehzapfenlose drehgestelle schienengebundener faherzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947317C3 (de) Lager für den äußeren Längsträger eines Reinigungsstäbe tragenden Rahmens einer Schaffußwalze o.dgl
DE2457941A1 (de) Schwingfaehiges wellenlager
DE102007027251A1 (de) Oberes Verankerungssystem für ein Federbein eines Fahrzeuges
EP0785164A1 (de) Unterflasche
DE629362C (de) Lageranordnung
DE1042391B (de) Verbindung fuer Gelenkfahrzeuge
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE404453C (de) Stuetzrollenkugellagerung fuer Laufketten an Kraftfahrzeugen
DE2652819C2 (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines Schienengliederfahrzeuges
DE966302C (de) Verbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE2157585C2 (de) Federelement, insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen
DE1010551B (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen dem Wagenkasten von Schienenfahrzeugen und dem mit einer Wiege versehenen Drehgestell
DE820696C (de) Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE747847C (de) Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse
DE533000C (de) Rollenlager
DE384356C (de) Einteiliges Gehaeuse fuer Waelzlager
DE490055C (de) Abstuetz- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE944379C (de) Verschleiss- und wartungsfreie federnde Aufhaengevorrichtung fuer die von den Tatzlagern abgewandte Nase des Motors elektrischer Triebfahrzeuge
DE760680C (de) Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
CH161123A (de) Lagereinrichtung.
DE1204948B (de) Elastisches Lager
DE381281C (de) Lokomotivdrehscheibe mit geteilten Traegern
DE8015726U1 (de) Blechdrehkranz für Wälzlagerungen
DE411021C (de) Ringschmierlager
DE470978C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge