DE1525067B1 - Rollenkkranz für drehzapfenlose drehgestelle schienengebundener faherzeuge - Google Patents

Rollenkkranz für drehzapfenlose drehgestelle schienengebundener faherzeuge

Info

Publication number
DE1525067B1
DE1525067B1 DE19651525067 DE1525067A DE1525067B1 DE 1525067 B1 DE1525067 B1 DE 1525067B1 DE 19651525067 DE19651525067 DE 19651525067 DE 1525067 A DE1525067 A DE 1525067A DE 1525067 B1 DE1525067 B1 DE 1525067B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
travel
sectors
axial
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651525067
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Grolman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Original Assignee
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Rothe Erde GmbH filed Critical Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Publication of DE1525067B1 publication Critical patent/DE1525067B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollenlenkkranz für drehzapfenlose Drehgestelle schienengebundener Fahrzeuge mit durch Zwischenstücke in gegenseitigem Abstand gehaltenen Rollen für Schwenkbewegungen von wenigen Graden.
  • Es sind bei Schienenfahrzeugen nur mit Kugeln bestückte Lenkkränze bekannt, welche gegenüber Lenkkränzen, die mit Rollen als Wälzkörpern ausgestattet sind, nur eine geringere Tragfähigkeit zulassen. Die außerdem bekannten Kreuzrollenlager, bei denen über den ganzen Umfang des Laufkreises abwechselnd je eine Axialrolle und eine Radialrolle in steter Folge angeordnet sind, lassen bei über den ganzen Umfang gleichmäßig einwirkender Belastung gegenüber dem vorgenannten Kugellenkkranz auf Grund der größeren Tragbereitschaft der Rolle eine höhere Belastbarkeit zu. Da aber die Auflagefläche des Unterringes bei Schienenfahrzeugdrehgestellen nur einen Bruchteil des Umfanges beträgt, kann wegen des großen Teilungsabstandes der Axialrollen nur eine geringe Zahl von Wälzkörpern für die Kraftübertragung herangezogen werden.
  • Es sind ferner Drehgestelle mit Drehzapfen bekannt, bei denen die eingesetzten Rollen ausschließlich Axialkräfte aufnehmen und in Verbindung mit dem Mittenlager die an sich bekannte Drehpfanne bzw. die seitlichen Gleitstücke ersetzen, um die Reibung in diesen Abstützungen möglichst gering zu halten.
  • Eine andere bekannte Bauform enthält Rollen in Verbindung mit Druckfedern zu dem Zweck, im Sinne einer Geradführung eine begrenzte Hin- und Herbewegung zu ermöglichen. Die Radialkräfte werden hierbei über Federn übertragen, während die Drehbewegung ausschließlich über den Drehzapfen erfolgt. Die Rollen nehmen lediglich Axialkräfte auf und sind im Bereich der Federelastizität in Fahrtrichtung geradlinig verschiebbar. Hier liegt somit eine völlig andere Funktion der Rollen vor als im vorliegenden Fall. Bekannt sind ferner Zwischenstücke, die beliebig geformte Wälzkörper in Abstand halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenlenkkranz für die Schwenkbewegung von drehzapfenlosen Schienenfahrzeugdrehgestellen zu schaffen, dessen Laufbahnbestückung mit Wälzkörpern weitgehend den auftretenden Kräfteeinwirkungen angepaßt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Drehgestell der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den quer zur Fahrtrichtung liegenden Auflagersektoren im wesentlichen nur Axialrollen und in den in Fahrtrichtung liegenden Sektoren ausschließlich Radialrollen angeordnet sind. Lediglich in den quer zur Fahrtrichtung liegenden Auflagersektoren werden im Hinblick auf die geringfügigen, quer zur Fahrtrichtung auftretenden Horizontalbeanspruchungen bei Schlingern und Kurvenfahrt des Fahrzeuges einige wenige diesen Horizontalbeanspruchungen entsprechende Radialrollen angeordnet.
  • Die in den beiden in Fahrtrichtung liegenden Sektoren angeordneten Radialrollen können mit Rücksicht auf die geringen Schwenkbewegungen des Lenkkranzes in gleicher Weise wie Kugellenkkränze ohne Zwischenstücke ausgelegt werden. Demgegenüber müssen die Axialrollen gegeneinander durch Zwischenstücke in gegenseitigem Abstand gehalten werden, um ein Querstellen dieser Rollen während des Betriebes zu vermeiden. Die durch die Zwischenstücke bedingte Wälzkörperteilung ist immer noch kleiner, als wenn Kreuzrollen angeordnet wären: Unterhalb der Rollenreihe ist innerhalb der Trennfuge der Tragringe eine Haltekugelreihe oder ein Haltedraht angeordnet, wodurch die Ringe axial fixiert sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist innen Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf einen Rollenlenkkranz gemäß der Erfindung, wobei bei der Darstellung die die Rollen überdeckenden Teile der Tragringe weggelassen wurden, F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig.1. F i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der F i g. 1.
  • In den F i g. 1 bis 3 ist der äußere Tragring oder Unterring mit 1, der innere Tragring oder Oberring mit 2 bezeichnet. Zwischen den beiden Tragringen rollen die Axialrollen 3 und die Radialrollen 4, 5 ab.
  • Bei schienengebundenen Fahrzeugen werden die senkrechten Kräfte auf das Drehgestell über zwei quer zur Fahrtrichtung IV auf der Wiege angeordnete Auflagersektoren A und B übertragen. Der Lenkkranz ist an der oberen Auflagefläche seines Oberringes 2 über seinen ganzen Umfang mit dem Wagenkasten fest verbunden. Der Unterring 1 des Lenkkranzes liegt mit seiner Unterseite auf der Wiege auf. Hierbei werden die axialen Kräfte nur von den in den Bereichen der beiden quer zur Fahrtrichtung IV liegenden Auflagersektoren A und B befindlichen Wälzkörpern übertragen. Die sich aus den Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen ergebenden Horizontalkräfte in Fahrtrichtung IV werden von den Wälzkörpern aufgenommen, welche in beiden in Fahrtrichtung IV liegenden Bereichen der Sektoren C und D angeordnet sind, wobei der Unterring 1 des Lenkkranzes in diesen Bereichen ohne Auflageschultern frei liegt. Es werden die sich aus der in Fahrtrichtung IV wirksamen Beschleunigung ergebenden Kräfte von der Wiege aus über die beiden in Fahrtrichtung IV liegenden Sektoren C und D auf den Unterring 1 des Lenkkranzes und von hier über den Lenkkranzabschnitt D auf den mit dem Wagenkasten fest verbundenen Oberring 2 des Lenkkranzes übertragen. Das gleiche gilt sinngemäß beim Bremsvorgang für den Lenkkranzabschnitt C. Außerdem wirken auf den Lenkkranz noch die sich aus den Schlingerbewegungen und aus den Kurvenfahrten ergebenden horizontalen Kräfte, welche von den in den beiden Lenkkranzabschnitten A und B quer zur Fahrtrichtung IV angeordneten Wälzkörpern aufgenommen werden.
  • Gemäß dem dargestellten Erfindungsbeispiel sind in den Bereichen der Auflagersektoren A und B je sieben Axialrollen 3 angeordnet. In den in Fahrtrichtung IV liegenden Sektoren C und D sind jeweils neun Radialrollen 4 eingesetzt. In den Auflagersektoren A und B sind zwischen die Axialrollen 3 außerdem je zwei Radialrollen 5 eingeschaltet, die zur Aufnahme der quer zur Fahrtrichtung auftretenden Horizontalkräfte und damit zur Zentrierung der Tragringe 1 und 2 dienen. Die Axialrollen 3 werden untereinander durch die Zwischenstücke 9 und gegen die benachbarten Radialrollen 4 und 5 durch die Zwischenstücke 8 in Abstand gehalten. Unterhalb der Rollenreihe ist innerhalb der Trennfuge 6 der Tragringe 1 und 2 eine Reihe Haltekugeln 7 eingesetzt, welche die axiale Fixierung der Tragringe 1 und 2 übernehmen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Laufbahnbestückung des Lenkkranzes mit Wälzkörpern weitgehend den auftretenden Kräfteeinwirkungen angepaßt ist, wodurch sich eine raumsparende und leichtere Bauform bei optimaler Materialausnutzung ergibt.
  • Anspruch 1 schützt nur die Kombination der in diesem Anspruch enthaltenen, einzeln für sich bekannten Merkmale. Die Ansprüche 4 und 5 werden als echte Unteransprüche nur in Verbindung mit Anspruch 1 geltend gemacht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Rollenlenkkranz für drehzapfenlose Dreh-P 01 stelle schienengebundener Fahrzeuge mit durch Zwischenstücke in gegenseitigem Abstand gehaltenen Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß in den quer zur Fahrtrichtung (IV) liegenden Auflagersektoren (A und B) im wesentlichen nur Axialrollen (3) und in den in Fahrtrichtung liegenden Sektoren (C und D) ausschließlich Radialrollen (4) angeordnet sind.
  2. 2. Rollenlenkkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialrollen (3) und die Radialrollen (4) in unterschiedlicher Anzahl angeordnet sind.
  3. 3. Rollenlenkkranz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den quer zur Fahrtrichtung (IV) liegenden Auflagersektoren (A und B) zwischen den Axialrollen (3) vereinzelte Radialrollen (5) zwischengeschaltet sind.
  4. 4. Rollenlenkkranz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialrollen (3) untereinander durch an sich bekannte Zwischenstücke (9) und gegen die benachbarten Radialrollen (4, 5) durch gleichfalls an sich bekannte -Zwischenstücke (8) in gegenseitigem Abstand gehalten werden.
  5. 5. Rollenlenkkranz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialrollen (4) in den in Fahrtrichtung (IV) liegenden Sektoren (C und D) der Tragringe (1 und 2) ohne Zwischenstücke eingelegt sind.
DE19651525067 1965-01-21 1965-01-21 Rollenkkranz für drehzapfenlose drehgestelle schienengebundener faherzeuge Pending DE1525067B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0028543 1965-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525067B1 true DE1525067B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7073399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651525067 Pending DE1525067B1 (de) 1965-01-21 1965-01-21 Rollenkkranz für drehzapfenlose drehgestelle schienengebundener faherzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1525067B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054760A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-30 Hoesch Aktiengesellschaft Lagerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
WO2003038973A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 High Speed Tech Oy Ltd A method for arranging an electric machime on bearings, and a bearing assembly of an electric machine
DE202007018480U1 (de) 2007-03-08 2008-10-09 Rothe Erde Gmbh Rollendrehverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237166A (en) * 1916-12-15 1917-08-14 Henry Burrmann Railway-car truck.
US1544125A (en) * 1923-02-16 1925-06-30 Bell Gerald Gordon Rail coach
DE629362C (de) * 1931-05-07 1936-04-29 Britisch Timken Ltd Lageranordnung
DE1750459A1 (de) * 1968-05-03 1971-04-08 Cessna Ind Products Ltd Druckzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237166A (en) * 1916-12-15 1917-08-14 Henry Burrmann Railway-car truck.
US1544125A (en) * 1923-02-16 1925-06-30 Bell Gerald Gordon Rail coach
DE629362C (de) * 1931-05-07 1936-04-29 Britisch Timken Ltd Lageranordnung
DE1750459A1 (de) * 1968-05-03 1971-04-08 Cessna Ind Products Ltd Druckzylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054760A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-30 Hoesch Aktiengesellschaft Lagerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE3047464A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-15 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Lagerung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
WO2003038973A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 High Speed Tech Oy Ltd A method for arranging an electric machime on bearings, and a bearing assembly of an electric machine
DE202007018480U1 (de) 2007-03-08 2008-10-09 Rothe Erde Gmbh Rollendrehverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616244A1 (de) Radial-waelzlager
DE1947317B2 (de) Lager für den äußeren Längsträger eines Reinigungsstäbe tragenden Rahmens einer SchaffuUwalze o.dgl
DE1749059U (de) Achsbuchse fuer eisenbahn- und aehnliche fahrzeuge.
DE1525067B1 (de) Rollenkkranz für drehzapfenlose drehgestelle schienengebundener faherzeuge
DE1525067C (de) Rollenlenkkranz fur drehzapfenlose Drehgestelle schienengebundener Fahrzeuge
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE705639C (de) Kugelkranz zur Abstuetzung des schwenkbaren Oberteils von Baggern, Kraenen u. dgl.
DE1808337A1 (de) Schienengebundener Transportwagen
DE2324940C3 (de) Drehwerk für einen Drehkran
DE916416C (de) Eisenbahnachslager
DE7831364U1 (de) Federung fuer schienenfahrzeuge mit drehgestellen
DE732590C (de) Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
DE1229002B (de) Hublader mit im Fahrgestell horizontal verfahrbarem Hubmast
DE1605076C (de) Drehzapfenloses Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE533000C (de) Rollenlager
DE450029C (de) Rollengang mit Kugellager fuer Schiebetueren und andere Lasten
DE381281C (de) Lokomotivdrehscheibe mit geteilten Traegern
AT207264B (de) Kugelzapfenlager mit Winkelbeweglichkeit für hängende oder stehende Anordnungen, insbesondere für das Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE330690C (de) Kugellager
DE1530119C (de) Umspurradsatz fur Schienenfahrzeuge
DE2237364C3 (de) Segmentlagerung für drehzapfenloses Drehgestell
DE6604C (de) Neuerungen an Rollenlagern
DE487203C (de) Drehlaufkatze
DE2217520A1 (de) Lenkrolle mit schwenklager