DE628451C - Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen - Google Patents

Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen

Info

Publication number
DE628451C
DE628451C DEW94682D DEW0094682D DE628451C DE 628451 C DE628451 C DE 628451C DE W94682 D DEW94682 D DE W94682D DE W0094682 D DEW0094682 D DE W0094682D DE 628451 C DE628451 C DE 628451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
nozzles
finely divided
divided iron
site production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DEW94682D priority Critical patent/DE628451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628451C publication Critical patent/DE628451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen Im Hauptpatent ist ein Verfahren beschrieben worden zum Reduzieren von Eisenerzen, hauptsächlich in feiner Form, durch ein Gemisch von Kohlenoxyd und Wasserstoff, wobei die Reaktionswärme durch Teilverbrennung mittels- reinen Sauerstoffs erzeugt wird. Das ganze Reduktionsverfahren spielt sich dabei in einer Drehtrommel ab.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß bei der Arbeitsweise nach dem Hauptpatent sehr leicht Ansätze an denjenigen Stellen der Trommel entstehen, an denen der Sauerstoff eingeleitet wird. An diesen Stellen finden nämlich sehr leicht Überhitzungen statt, und das Eisenerz bzw. das reduzierte Eisen fängt hier an zu backen. Erfindungsgemäß kann man diesen Übelstand beseitigen, indem der Sauerstoff durch eine große Anzahl von Düsen eingeführt wird: Dabei sind aber nicht gleichzeitig sämtliche Düsen im Betrieb, sondern der Sauerstoff wird jeweils nur denjenigen Düsen zugeführt, die sich in ihren oberen Stellungen befinden und die somit über dem Beschickungsgut des Ofens liegen, so daß also ein unmittelbares Anblasen von Eisenerz oder Eisen durch die heiße Sauerstoffflamme nicht erfolgt, sondern nur das Gas erhitzt wird. Man kann die Schaltung beispielsweise so wählen, daß der Sauerstoff nur in derjenigen Hälfte der Trommel eingeführt wird, die jeweils oberhalb der Trommelmittelebene liegt. Jeder Düse, die am Umfang der Trommel befestigt ist und die von außen ihren Sauerstoff empfängt und in die Trommel einbläst, wird der Sauerstoff also während desjenigen Teiles der Umdrehung zugeführt, der oberhalb der Mittelebene liegt. Verfolgt man also beispielsweise eine Umdrehung vom oberen Scheitelpunkt ab bis zum oberen Scheitelpunkt zurück, so wird beim oberen Scheitelpunkt Sauerstoff zugegeben. Die Sauerstoffzugabe währt noch bis zu einer Umdrehung der Trommel von go°, also bis zum Schnitt der Düsenbahn mit der Mittelebene. Dann wird die Sauerstoffzugabe der betreffenden Düse während einer Umdrehungsdauer von z8o° unterbrochen und erst beim zweiten Durchgang durch die Mittelebene wieder aufgenommen.
  • Baulich wird dies erreicht, indem die Düsen, die auf annähernd gleichen Mantellinien liegen, durch Rohre verbunden sind, die an einem Steuerkopf, der an der Trommel befestigt ist, angeschlossen sind. Der Steuerkopf besorgt die betreffende Schaltung. Der mit der Erfindung eingetretene Vorteil ist nicht nur der, daß eine unmittelbare Erhitzung des Eisens vermieden wird, sondern . auch der, daß die Düsen sich während derjenigen Zeit, in der sie nicht brennen, abkühlen können, wodurch eine zu hohe Erhitzung der Düsen selbst vermieden wird.
  • Es sind- bereits Trommeln zum Reduzieren von Eisenoxyd vorgeschlagen worden,, bei denen davon gesprochen wird, daß die "Luft oder der Sauerstoff durch Düsen eingeführt wird. Jedoch ist dabei weder eine Vielzahl von Düsen erwähnt worden (diese Vielzahl ist von Bedeutung für den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg), noch wurde erwähnt, daß durch eine besondere Betriebsart der Düsen örtliche Überhitzungen vermieden werden können.
  • Zweckmäßigerweise ordnet man die Düsen so an, daß der austretende Sauerstoff entweder vollständig oder teilweise in axialer Richtung der Trommel liegt. Die - Einblasrichtung der Düse braucht aber nicht rein axial zu sein; die Düse kann auch etwas schief gestellt werden, damit die Einblaserichtung eine axiale Komponente erhält. Der Zweck dieser Einrichtung ist der, den Fläm-" men einen längeren.-Weg zu geben, so daß sie nicht so `leicht auf die gegenüberliegende Wandung aüftreffen;lonnen. Auf diese Weise wird es -vermieden, daß etwas von dem zu reduzierenden Gut in die Düsen fällt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r: Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen im Drehofen unter Einführung von Sauerstoff nach Patent 626 29q., dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff durch eine große Anzahl Düsen in den Drehofen eingeführt wird, die abwechselnd derart betrieben werden, daß eine unmittelbare Erhitzung der Beschickung durch die aus den Düsen austretenden Flammen vermieden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffstrom entweder vollständig axial oder mit einer Neigung zur Achse in den Ofen eintritt.
DEW94682D 1934-07-24 1934-07-24 Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen Expired DE628451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94682D DE628451C (de) 1934-07-24 1934-07-24 Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94682D DE628451C (de) 1934-07-24 1934-07-24 Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628451C true DE628451C (de) 1936-04-04

Family

ID=7614162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94682D Expired DE628451C (de) 1934-07-24 1934-07-24 Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628451C (de) Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen
DE664950C (de) Heizbrenner fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE523922C (de) Verfahren zum Betriebe von Hochoefen und aehnlichen Schachtoefen
DE935845C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhuetten von Erzen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE750403C (de) Verfahren und Drehofenanlage zum unmittelbaren Gewinnen von Roheisen und Stahl aus Erzen
DE356438C (de) Kupolofen mit Windvorwaermung
DE601795C (de) Zweischacht-Schmelz- und -Reduktionsofen und Verfahren zu seinem Betriebe
DE571914C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub- u. dgl. Feuerungen
DE629315C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Eisen oder Eisenlegierungen und Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen
DE592760C (de) Blasform fuer Schachtoefen
DE203842C (de)
DE836044C (de) Kupolofen-Begichtungsanlage
DE597103C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in Schachtoefen
DE390480C (de) Verfahren zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen
AT216950B (de) Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
AT103061B (de) Drehofen.
DE358587C (de) Verfahren zum Beheizen von Gasschachtoefen groesseren Durchmessers
AT121077B (de) Verfahren zum Niederschmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen, in drehbaren Trommelöfen mit Kohlenstaubfeuerung.
DE468075C (de) Braunkohlenschwelofen
DE628331C (de) Vereinigter Schmelz- und Frischofen
AT119460B (de) Verfahren zur unmittelbaren Einführung des Gichtstaubes oder von in blasfähigem Zustand befindlichen oder in ihn gebrachten Erzen, Zuschlägen und sonstigen Beschickungsstoffen, für sich oder in Mischung mit Gichtstaub, in Hochöfen und ähnliche Schachtöfen.
AT207309B (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Zement
AT64968B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von flüchtige Metalle enthaltenden Eisenerzen oder Abfällen im Siemens-Martinofen.
DE430224C (de) In den Feuerraum einmuendender senkrechter Brennerkanal fuer gasbeheizte Tiegeloefen