DE628024C - Verfahren zur Inbetriebsetzung von Fahrzeugdampfmotoren - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebsetzung von Fahrzeugdampfmotoren

Info

Publication number
DE628024C
DE628024C DEST52064D DEST052064D DE628024C DE 628024 C DE628024 C DE 628024C DE ST52064 D DEST52064 D DE ST52064D DE ST052064 D DEST052064 D DE ST052064D DE 628024 C DE628024 C DE 628024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure
crank
steam engines
commissioning
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST52064D priority Critical patent/DE628024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628024C publication Critical patent/DE628024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • F01B17/04Steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2170/00Steam engines, e.g. for locomotives or ships
    • F01B2170/04To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0405To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0417To-be-deleted with administrative transfer to parent group for locomobiles driven by small motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Zur Erzielung eines erschütterungsfreien Laufes von Dampffahrzeugen kommen vorteilhaft Zweizylindermaschinen mit um i8o° versetzten Kurbeln in Frage, deren Triebwerksteile gegenläufig arbeiten. Maschinen dieser Art haben: ebenso wie Eiftzylindermaschinen den Nachteil, daß sie nicht anspringen, wenn die Kurbeln sich in Totlage befinden. Um nun das Anspringen dieser Maschinen auch in der Totlage herbeizu· führen, schiebt gemäß der Erfindung die mit der Kurbelwelle ständig gekuppelte Dampfkesselspeisepumpe das Triebwerk der Dampf -
- maschine unter der Einwirkung eines Treibmittels über die Kurbeltotlage hinweg.
Bekannt ist es, einen besonderen Zylinder vorzusehen, um die Maschine vermittels des Dampfdruckes anzufahren. Demgegenüber ist aber das Verfahren nach* der Erfindung wesentlich einfacher und hat noch den Vorteil, daß es zu jeder Zeit ausführbar ist, es genügt das Öffnen eines Absperrorganes, um die Kesselsp'eisepumpe für diese Aufgabe in Tätigkeit zu setzen.
Nach der Zeichnung wird die mit der Kurbelwelle gekuppelte Dampfkesselspeisepumpe u herangezogen, deren Antriebskurb el b im entsprechenden Winkel zu den Wellenhauptkurbeln c steht. In dem Pumpenraum d, zwischen Saug- und Druckventil, wird ein unter Druck stehendes Treibmittel, z. B. Wasser, Dampf oder Luft, eingeführt, wodurch der Kolbens vorwärts getrieben wird und die Kurbeln über ihre Totlage hinwegschiebt. Besitzt die Pumpe einen vorgeschalteten Führungskolben/, so kann in den entsprechend gestalteten Raum g das Treibmittel eingeführt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Inbetriebsetzung von Einkurbelmaschinen oder Mehrkurbelmaschinen mit um r 8 o° versetzten Kurbeln, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kurbelwelle ständig gekuppelte Dampfkesselspeisepumpe das Triebwerk der Dampfmaschine unter der Einwirkung eines Treibmittels über die Kurbeltotlage hinwegschiebt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEST52064D Verfahren zur Inbetriebsetzung von Fahrzeugdampfmotoren Expired DE628024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52064D DE628024C (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von Fahrzeugdampfmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52064D DE628024C (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von Fahrzeugdampfmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628024C true DE628024C (de) 1936-03-28

Family

ID=7466427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52064D Expired DE628024C (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von Fahrzeugdampfmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704946A (en) * 1985-03-12 1987-11-10 Osaka Taiyu Co., Ltd. Fluid motor with rotary output

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704946A (en) * 1985-03-12 1987-11-10 Osaka Taiyu Co., Ltd. Fluid motor with rotary output
EP0257122A1 (de) * 1985-03-12 1988-03-02 Osaka Taiyu Co., Ltd. Fluidmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907311A1 (de) Hydraulikpumpeneinheit
DE628024C (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von Fahrzeugdampfmotoren
DE406117C (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine umlaufende
DE579557C (de) Einrichtung zum Antrieb von Brennstoffpumpen umsteuerbarer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE343932C (de) Mehrzylindrige Pumpe oder Kompressor mit direktem Arbeitszylinderantrieb
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE877231C (de) Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen
DE488477C (de) Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kompressor
DE883562C (de) Pumpe
DE403815C (de) Brennstoffpumpe
AT158350B (de) Schlitzgesteuerte Einspritzpumpe in Blockform, insbesondere für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen.
DE446677C (de) Kraftmaschinenanlage
DE537653C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE723592C (de) Brennstoffpumpe mit Speicher fuer Brennkraftmaschinen
DE724371C (de) Einseitiger Lokomotiv-Einzelachsantrieb
DE473436C (de) Viertaktvergasermaschine mit gegenueberliegenden Zylindern
AT101480B (de) Pumpe mit hin und her gehendem Kolben.
DE351660C (de) Regulierung der Brennstoffpumpen von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE463411C (de) Brennstoffpumpe
DE435331C (de) Brennstoffpumpe
DE472236C (de) Druckluftkraftanlage
AT79977B (de) Brennstoffdruckventil für VerbrennungskraftmaschinBrennstoffdruckventil für Verbrennungskraftmaschinen. en.
AT84802B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.
AT104122B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE565292C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Schiffsantriebsmaschinen, zur Verhuetung unzulaessig hoher Zuenddruecke beim Anfahren