DE877231C - Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen - Google Patents

Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen

Info

Publication number
DE877231C
DE877231C DEK2431D DEK0002431D DE877231C DE 877231 C DE877231 C DE 877231C DE K2431 D DEK2431 D DE K2431D DE K0002431 D DEK0002431 D DE K0002431D DE 877231 C DE877231 C DE 877231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel engine
fuel injection
combustion chamber
fuel
auxiliary combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2431D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr-Ing Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Germaniawerft AG filed Critical Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority to DEK2431D priority Critical patent/DE877231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877231C publication Critical patent/DE877231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen Die Erfindung bezieht sich auf einen Dieselmotor mit einem als Wirbelkammer od.,dgl. ausgebildeten Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen.. In diesem Zusammehhang soll, entsprechend einem älteren Vorschlag, der Hilfsverbreninungsraram je nach der Belastung des Motors zu- oder abgeschaltet und bei Betrieb mit zugeschaltetem Nebenraum der Brennstoff in zwei Stufen eingespritzt werden, und zwar zuerst ein geringerer Teil in den Nebenraum, um dort den ganzen Verbrennungsvorgang einzuleiten, und anschließend die größere Restmenge unmittelbar in den Hauptverbrennungsraum. Demgemäß müssen Hau,ptverbrennungsraum und Nebenraum gesondert mit Brennstoffeinspritzventilen versehen sein. Für die Einspritzung in den: Nebenraum wird nun erfindungsgemäß die Verwendung einer vom auflaufenden Verdichtungsdruck betätigten Brennstoffpumpe vorgeschlagen.
  • Eine solche Anordnung hat gerade bei einer nur zeitweise stattfindenden Zuschaltung des Nebenraumes gegenüber der Verwendung einer nockenbetätigten Brennstoffpumpe für diesen Raum große Vorteile. Es müßte nämlich sonst für den Betrieb der Brennstoffpumpe entweder eine besondere Nockenwelle einschließlich Antrieb und Lagerung oder zur Vermeidung dieses baulich großen Aufwandes auf einer bereits vorhandenen Nockenwelle mindestens -ein-' -zusätzlicher Nocken: -für jede Nebenrawmpumpe vorgesehen werden. Auch letzteres würde, insbesondere bei umsteuerbaren Maschinen, erhebliche Schwierigkeiten machen, weil in diesem. Falle für jede Drehrichtung ein besonderer Nocken erforderlich und deshalb der Raum für die Nocken zwischen. den Lagerstellen der Welle ohnehin sehr beengt ist.
  • Es gibt zwar ferner noch die Möglichikeit, für beide zu je einem Arbeitszylinder gehörenden Einspritzventile eine gemeinsame Brennstoffpumpe vorzusehen und. für eine evtl. Voreinspritzung in den Nebenraum durch eine entsprechend schwächere Feder zu sorgen. Eine bestimmte Beendigung dieser Einspritzung gegenüber der des Hauptraumes könnte allenfalls durch besondere Ausbildung der Pumpe erreicht werden.. Aber abgesehen davon würde, ebenso wie bei den vorerwähnten Möglichkeiten, noch ein anderes Problem auftreten. Entsprechend der Zu- und Abschaltung des Nebenraumes müßte nämlich auch die Einspritzung in diesen abwechselnd im und außer Betrieb gesetzt werden. Hierzu wären aber bei nocker getriebenen Brennistoffpumpen umfangreiche Maßnahmen erforderlich, besonders dann, wenn die Zu- utid Abschaltung, wie es wohl verlangt werden würde, in Abhängigkeit vom jeweiligen Lastzustand der Maschine selbsttätig erfolgen soll.
  • Wenn dagegen, wie die Erfindung es vorsieht, die Einspritzung in den Nebenraum mittels einer vom Verdichtungsdruck in demselben angetriebenen Brennstoffpumpe getätigt wird, so wird diese Pumpe mnit der Freigabe oder Absperrung der Verbindung zwischen Hauptraum und Nebenraum zugleich auch ohne jede besondere Maßnahme in bzw. außer Betrieb gesetzt. Die Eigenart einer solchen Einspritzvorrichtung ermöglicht also in sehr einfacher und zweckmäßiger Weise die Anordnung eines nur zeitweise an den Arbeitszylinder angeschlossenen und dann mit eigener Brennstoffeinspritzung arbeitenden Nebenraumes.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise an: einem quer zur Kurbelwelle verlaufenden Längsschnitt durch einen Arbeitszylinder i und den zugehörigen Zylinderdeckel' 2 eines Dieselmotors dargestellt. In: dem Zylinderdeckel ist außer dem Anlaßventil 3 und dem Brennstoffventil 4, dem der in den Hauptverbvennungsraum 5 des Motors einzuspritzende Brennstoff durch die Leitung 6 von einer beliebigen Brennstoffpumpe zugeführt wird, und ebenfalls nicht dargestellten Ein- und: Auslaßventilen noch ein besonderes Ventil 7 angeordnet, durch das die am Zylinderdeckel befestigte Wirbelkammer 8 zu- oder abgeschaltet werden kann. -Dieses. Ventil 7'wird in -geeigneter Weise vorzugsweise selbsttätig in Abhängigkeit von einem bestimmten Belastungszustand der Maschine im einen oder anderen. Sinne betätigt.
  • Zum Einspritzen des Brennstoffes in die ebenso wie der Zylinder und der Zylinderdeckel mit einem vom gleichen Kühlmittel durchströmten Mantel versehene Wirbelkammer dient ein normales Brennstoffventil 9, dem das Treiböl von einem: auf der Wirbelkammer angeordneten Apparat io zugeführt wird. Der Antrieb dieses Apparates erfolgt in an sich bekannter Weise durch den Druck der verdichteten Luft in der Wirbelkammer, die über eine von der Kammer ausgehende Bohrung i i und die .anschließende Leitung 12 unter den, nicht dargestellten Stufenkolben geleitet wird, wodurch der beim vorhergehenden Abwärtshub des Stufenkolbens über die Leitung 13 angesaugte Brennstoff mit entsprechend höherem Druck ganz oder teilweise über die Leitung 14 dem Ventil 9 zugeführt wird.
  • Der Erfindungsgedanke ist unabhängig von der Form und Lage des zur Beeinflussung des ganzen Verbrennungsvorganges dienenden. NTebenraumes sowie auch vom Mengenverhältnis und der zeitlichen Reihenfolge der für den Hauptraum und den Nebenraum getrennt erfolgenden Brennstoffeinspritzung. Ferner steht natürlich nichts im Wege, eine vom Verdichtungsdruck betätigte Brennstoffeinspritzpumpe auch für einen nicht abschaltbaren Nebenraum und/oder den Hauptraum selbst zu verwenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter # Brennstoffeinspritzung in ,diesen, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in denn als Wirbelkammer od. dgl. ausgebildeten Nebenraum (8) mittels einer vom Verdichtungsdruck in diesem betätigten Vorrichtung (io) eingespritzt wird.
  2. 2. Dieselmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenraum in an sich bekannter Weise mittels eines vorzugsweise in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsverhältnissen selbsttätig gesteuerten Organs (7) zu- und abgeschaltet werden kann. 3,. Dieselmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung für den Nebenraum so eingestellt ist, daß die Brennstoffeinspritzung in diesem Raum zeitlich vor der unmittelbaren Brennstoffeinspritzung in den Hauptverbrennun.gsraum (g) erfolgt.
DEK2431D 1943-10-19 1943-10-19 Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen Expired DE877231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2431D DE877231C (de) 1943-10-19 1943-10-19 Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2431D DE877231C (de) 1943-10-19 1943-10-19 Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877231C true DE877231C (de) 1953-05-21

Family

ID=7209406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2431D Expired DE877231C (de) 1943-10-19 1943-10-19 Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136C2 (de)
DE2753584A1 (de) Mehrzylindriger dieselmotor
EP3015679B1 (de) Zylinder für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3015699B1 (de) Gaszuführsystem mit einem Kontrollsystem und Zylinder für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
DE877231C (de) Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen
DE3013088A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0540529B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
DE2357985A1 (de) Rotationsmotor
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
EP0195948B1 (de) Einspritzvorrichtung für Kraftstoffe bei Dieselmotoren
DE650239C (de) Brennkraftmaschine
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE932639C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE820823C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff an Verbrennungsmaschinen
DE663873C (de) Brennkraftturbine mit vom Turbinenlaufrade unabhaengig umlaufendem Kolbenverdichter
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE351660C (de) Regulierung der Brennstoffpumpen von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE628024C (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von Fahrzeugdampfmotoren
DE493735C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE603583C (de) Anfahreinrichtung an Brennkraftmaschinen mit aeusserer Verbrennung in mehreren Brennkammern
DE497316C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE468238C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, bei welcher der Brennstoffdruck das Einspritzventil unter UEberwindung einer Ventilschlusskraft oeffnen hilft
DE825418C (de) Dampfkraftanlage, bestehend aus einer Kolbenmaschine und einer mit ihr durch ein Getriebe verbundenen Turbine
DE517867C (de) Einspritzbrennkraftmaschine