DE343932C - Mehrzylindrige Pumpe oder Kompressor mit direktem Arbeitszylinderantrieb - Google Patents

Mehrzylindrige Pumpe oder Kompressor mit direktem Arbeitszylinderantrieb

Info

Publication number
DE343932C
DE343932C DE1918343932D DE343932DD DE343932C DE 343932 C DE343932 C DE 343932C DE 1918343932 D DE1918343932 D DE 1918343932D DE 343932D D DE343932D D DE 343932DD DE 343932 C DE343932 C DE 343932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
working
cylinders
pump
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918343932D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebra Motorengesellschaft M B
Original Assignee
Liebra Motorengesellschaft M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebra Motorengesellschaft M B filed Critical Liebra Motorengesellschaft M B
Application granted granted Critical
Publication of DE343932C publication Critical patent/DE343932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0008Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, e.g. actuated by working fluid
    • F01B3/0011Cylindrical distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Mehrzylindrige Pumpe oder Kompressor mit direktem Arbeitszylinderantrieb. Die Erfindung bezieht sich auf Pumpen oder Kompressoren, bei denen die Förderzylinder von den Arbeitszylindern (Dampfzylindern) direkt angetrieben werden, wobei die beiden Zylindern gemeinsamen Kolbenstangen zum Antrieb der Steuerung benutzt werden, und die Erfindung besteht darin, daß bei derartigen mehrzylindrigen Pumpen oder Kompressoren eine Anzahl von zusammengehörigen konachsialen Arbeits- und Förderzylindern im Kreise um eine Achse parallel zu dieser angeordnet sind, und zwar abwechselnd mit dem Arbeitszylinder auf der einen oder auf der anderen Seite, so daß also auf jeder Seite Arbeits- und Förderzylinder abwechseln, wodurch eine Ausgleichung der Drücke in der Gesamtmaschine erreicht wird.
  • Läßt man die im Kreise aufeinanderfolgenden Zylinderpaare in Hubfolge arbeiten, so hat dies den Vorteil, daß die Maschine von jeder Stellung aus angehen kann, und besitzen alle Förderzylinder eine gemeinsame Zu- und Abführung des zu fördernden Mittels, so können Windkessel erspart werden, weil die in Hubfolge arbeitenden Förderzylinder eine gleichmäßige Förderung gewährleisten. Alle Arbeits- und Förderzylinder j.ederMaschinenseite können durch je einen gemeinschaftlichen Drehschieber gesteuert werden,' und diese Drehschieber können von den Kolbenstangen, etwa durch eine Welle, die parallel zu den Kolhenstangen in der Mittelachse der Maschine gelagert ist und auf einer schiefen Kröpfung eine von den Kolbenstangen angefaßte Taunlelscheibe trägt, angetrieben werden-, doch kannselbstverständlich der Antrieb dieser Drehschieber auch in anderer Weise durchgeführt werden.
  • Eine Ausführungsform einer Dampfpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen Achsialschnitt, Abb. 2 einen Ouerschnitt nach I-II, Abb.3 einen Querschnitt nach III-IV, Abb. 4 einen Oüerschnitt nach V-VI und Abb. 5 einen Querschnitt nach VII-VI.II der Abb. z.
  • Die Arbeitszylinder 111 und die Förderzylinder -N bilden zusammen konachsiale Zylinderpaare, die im Kreise parallel zur wagerechten Mittelachse der Maschine angeordnet sind. Bei den aufeinanderfolgenden Zylinderpaaren befindet sich der Arbeitszylinder M abwechselnd auf der linken oder auf der rechten Seite der Maschine, so daß auf jeder Maschinenseite Arbeits- und Förderzylinder einander abwechseln, wie dies aus Abb.2 zu ersehen ist.
  • Die beiden Kolben jedes Zylinderpaares sind durch je eine gemeinsame Kolbenstange IL miteinander verbunden. Diese Kolbenstangen greifen mittels entsprechend verstellbarer Gelenke 13 eine Taumelscheibe T an, die auf einer schiefen Kröpfung einer parallel zu den Zylinderachsen in der 'Mittelachse des ganzen Zylindersystems gelagertenWelle a sitzt. Die im Umkreise aufeinanderfolgenden Zylinderpaare arbeiten in Hubfolge, wodurch die Taumelbewegung der Scheibe T erzeugt wird, die in bekannter Weise durch ihre Wirkung auf die schiefe Kröpfung die Welle a. drehend antreibt.
  • Auf der Welle a sitzt an jedem Ende ein Drehschieber R1 und R., welche Drehschieber im Hohlzylindrischen, an der Kopfseite der Zylinder angeordneten Steuerkasten Z, und Z., liegen. Jeder dieser Drehschieber ist allen Arbeits- und Förderzylindern 141 N der betreffenden Maschinenseite gemeinschaftlich. enthält also sowohl Kanäle für die Dampfzu- und -abführung als auch Kanäle für die Wasserzu- und -abführung. Die zugehörigen Dampf- und Wasserkanäle der Steuerkasten Z1 und Z, laufen ringförmig herum.
  • Der Dampf für die Arbeitszylinder strömt bei D des Steuerkastens Z1 ein (es genügt die Beschreibung der einen Maschinenseite, da ja die andere genau gleich ist) und gelangt durch die Schlitze F in den ringförmigen Kanal Ds des Drehschiebers R1 und von hier in den Kanal D;-'zu dem Schieberspiegel der Arbeitszylinder M (vgl. Abb. 3). Die Arbeitszylin-der 21, deren Dampfkanal De im Bereich des Kanals D: liegt, erhalten also Frischdampf, und wie aus Abb. 3 zu ersehen ist, sind es zwei aufeinanderfolgende Arbeitszylinder M, die gleichzeitig Frischdampf erhalten, so daß während der Admissionsperiode in dem einen Zylinder der nächstfolgende bereits unter Voreinströmung steht. Da der Kanal Dr bei der Drehung des Drehschiebers aufeinanderfolgend zu den Arbeitszylindern 112 gelangt, so ist es klar, daß diese in Hubfolge arbeiten.
  • Der Drehschieber R,. enthält ferner den Dampfausströmkanal Da (Abb. i und 3), der die Zylinderkanäle De mit der Dampfausströmung g verbindet, wenn er in den Bereich eines Kanales De kommt. Dieser Kanal Da ist, im Bogen gemessen, so breit, daß er die Kanäle De von drei aufeinanderfolgenden Zylindern überdeckt.
  • Der Drehschieber R, enthält ferner zwei ringförmige Kanäle Ws und @ Wd, die in verschiedenen Parallelkreisen Schlitze besitzen, durch die sie mit dem ringförmigen Saugraum Ls bzw. Druckraum Ld des Steuerkastens Z, bzw. mit den Steuerkanälen der Pumpenzylinder N in Verbindung kommen (vgl. Abb. 5). Während des Saughubes der Pumpenzylinder N steht der Kanal IYs des Drehschiebers mit den entsprechenden Pumpenzylindern N in Verbindung (vgl. Abb. i), und während der Druckperiode wird die Verbindung der Pumpenzylinder N mit dem Kanal Wd hergestellt, und auch diese Steuerung geschieht in Hubfolge. Dies bewirkt, rlaß eine solche Gleichförmigkeit des Saugens und Drückens des zu fördernden Wassers erreicht -,iird, daß Windkessel gänzlich erspart werden können.
  • Die geschilderte Anordnung der Arbeits-und Förderzylinder hat, wie leicht einzusehen, die Wirkung, daß die Drücke der hin und her gebenden Massen einander mehr oder minder aufheben. Da die Maschine in Hubfolge ar-Leitet, ist es klar, daß sie jederzeit angehen kann, da stets mindestens ein Zylinder auf Hub steht.
  • Um einenWärmeaustausch zwischenDampf und Wasser im Drehschieber zu verhindern, urn also Kondensationsverluste zu vermeiden, sind die Dampf- und Wasserkanäle im Drehschieber durch eine Luftkammer L voneinander getrennt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. :Mehrzylindrige Pumpe oder Kompressor mit direktem Arbeitszylinderantrieb und einer Anzahl von zusammengehörigen konachsialen Arbeits- und Förderzylindern, die im Kreise um eine Achse parallel zu dieser angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzylinder abwechselnd mit dem Arbeitszylinder auf der einen oder auf der anderen Seite angeordnet sind, und daß die im Kreise aufeinanderfolgenden Zylinderpaare in Hubfolge arbeiten.
  2. 2. Pumpe oder Kompressor nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß alle Arbeits- und Förderzylinder jeder 'Maschinenseite durch j e einen gemeinschaftlichen Drehschieber gesteuert werden, welche Drehschieber von den beiden Ma.. schinenseiten gemeinsamen Kolbenstangen durch eine auf einer schief gekröpften Welle sitzende Taumelscheibe angetrieben werden können.
  3. 3. Pumpe oder Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den allen Arbeits- und Förderzylindern einer Maschinenseite gemeinsamen Drehschiebern die Wege des Kraftmittels von denen des Fördermittels durch wärmeisolierendeLuftzwischenräume getrennt sind.
DE1918343932D 1917-09-22 1918-07-24 Mehrzylindrige Pumpe oder Kompressor mit direktem Arbeitszylinderantrieb Expired DE343932C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT343932X 1917-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343932C true DE343932C (de) 1921-11-11

Family

ID=3672219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918343932D Expired DE343932C (de) 1917-09-22 1918-07-24 Mehrzylindrige Pumpe oder Kompressor mit direktem Arbeitszylinderantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343932C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923985C (de) * 1951-08-08 1955-02-24 Ricardo & Co Engineers Kolbenkompressor fuer Luft und andere gasfoermige Medien
US2845030A (en) * 1955-04-06 1958-07-29 Bendix Aviat Corp Scavenge pump
DE1093674B (de) * 1958-05-02 1960-11-24 Karl Geisel Kontinuierlich arbeitender, pneumatischhydraulischer Druckuebersetzer
DE102015112706A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102017105613A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923985C (de) * 1951-08-08 1955-02-24 Ricardo & Co Engineers Kolbenkompressor fuer Luft und andere gasfoermige Medien
US2845030A (en) * 1955-04-06 1958-07-29 Bendix Aviat Corp Scavenge pump
DE1093674B (de) * 1958-05-02 1960-11-24 Karl Geisel Kontinuierlich arbeitender, pneumatischhydraulischer Druckuebersetzer
DE102015112706A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015112706B4 (de) 2015-08-03 2018-06-21 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102017105613A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343932C (de) Mehrzylindrige Pumpe oder Kompressor mit direktem Arbeitszylinderantrieb
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE653499C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
DE533618C (de) Steuerung fuer die Einlassventile von Kompressoren, deren Zylinder parallel zur Antriebswelle angeordnet sind
AT102421B (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine.
DE445539C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE608033C (de) Schmierpumpe, insbesondere zum Foerdern von Fett, mit einem Vorratsbehaelter und wenigstens einem Pumpenelement, bestehend aus mindestens einem Arbeitskolben und einem senkrecht dazu angeordneten Steuerkolben
DE612584C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpen
DE628037C (de) Doppelt wirkende Zwillingsvakuumpumpe mit zwei parallel nebeneinanderliegenden Zylindern und Steuerung durch zwei an den Zylinderstirnseiten angeordnete, fuer Beide Zylinder gemeinsame, mit gleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufende Flachschieber
DE416169C (de) Druckgaserzeuger
DE102852C (de)
DE590915C (de) Umsteuerbare mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit einfach wirkender Spuelluftpumpe fuer jeden Arbeitszylinder
DE744422C (de) Aus Flugkolbenkraftmaschinen bestehende Maschinengruppe
DE489605C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE493736C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Spuelpumpen
AT100081B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE78287C (de) Viertakt-Gasmaschine mit zwei symmetrisch auf gemeinsamem Gestell angeordneten Cylinderpaaren und gemeinsamem Explosionsraum lür die Cylinder eines Paares
DE339802C (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE499370C (de) Druckluft-Steuervorrichtung fuer die Anlassventile der Arbeitszylinder mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE514778C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE724655C (de) Schuettelrutschenantrieb
AT99838B (de) Gebläse.
AT164952B (de)
DE550219C (de) Seitendichtung fuer Drehkolbenpumpen oder -kraftmaschinen