DE627742C - Schneidemaschine fuer Papierstapel u. dgl. mit einer Feder, welche den Pressbalken hebt - Google Patents

Schneidemaschine fuer Papierstapel u. dgl. mit einer Feder, welche den Pressbalken hebt

Info

Publication number
DE627742C
DE627742C DES108982D DES0108982D DE627742C DE 627742 C DE627742 C DE 627742C DE S108982 D DES108982 D DE S108982D DE S0108982 D DES0108982 D DE S0108982D DE 627742 C DE627742 C DE 627742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press beam
crank
spring
sector
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nebiolo SpA
Original Assignee
Nebiolo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nebiolo SpA filed Critical Nebiolo SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE627742C publication Critical patent/DE627742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Schneidemaschine für Papierstapel u. dgl. mit einer Feder, welche den Preßbalken hebt Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Papierstapel u. dgl. mit einer Feder, welche den Preßbalken hebt, und einer zweiten Feder, welche ihn senkt, und mit einem Fußhebel, der gestattet, den Preßbälken wahlweise durch den Fußhebel oder selbsttätig durch den Maschinenantrieb auf den Stapel zu senken. Solche Maschinen sind bekannt.
  • Bei Maschinen der angegebenen Art ist es auch bekannt, durch ein als Schraubenfeder ausgebildetes elastisches Glied eine Spindel zu beeinflussen, die einerseits kraftschlüssig durch den Maschinenantrieb bewegbar und anderseits kraftschlüssig mit dem Preßbalken verbunden ist, an welchem außerdem ein mit dem Fußhebel verbundenes Gestänge angelenkt ist.
  • Der vorgenannte Preßbalken dient nicht nur zum Zusammenpressen des Papierstapels, sondern wird auch als Schnittandeuter benutzt. Im letztgenannten Fall drückt der Arbeiter mittels des Fußhebels den Preßbalken nieder, um die richtige Lage des Papierstapels vor der Ausübung des Schneidvorganges zu ermitteln. Wenn dann, während der Arbeiter den Fußhebel niedergedrückt hält, die Antriebsvorrichtung der Maschine eingerückt wird, trifft die obenerwähnte Spindel, namentlich wenn die Maschine mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit arbeitet, nach Ausführung eines von der Höhe des Papierstapels abhängenden Leerganges mit heftigem Stoß auf den Preßbalken auf.
  • Nach der Erfindung ist das den Preßbalken bewegende Gestänge, das mit dem durch den Fuß anzutreibenden Glied verbunden ist, mit einem Hebel versehen, gegen den die exzentrisch gekrümmte Fläche eines durch die Preßfeder antreibbaren, drehbaren Sektors wirkt, wobei zweckmäßig zwischen die Antriebsvorrichtung der Maschine und den Sektor ein Stoßdämpfer eingeschaltet ist. Diese Einrichtung bietet den Vorteil, daß starke Stöße während des Arbeitens der Maschine vermieden sind. Es kann namentlich nicht, wenn die Antriebsvorrichtung eingerückt wird, während der Fußhebel niedergedrückt gehalten wird, durch das von dieser Antriebsvorrichtung gesteuerte Gestänge auf den Preßbalken ein heftiger Stoß ausgeübt werden, denn die exzentrisch gekrümmte Fläche des obenerwähnten Sektors kommt mit dem obengenannten, mit dem Preßbalken verbundenen Hebel mit sanftem Druck in Berührung.
  • Auf der Zeichnung ist eine Schneidemaschine nach der Erfindung in einer Ausführungsform schematisch dargestellt. Fig. i ist eine Vorderansicht der Maschine, während Fig. 2 die wesentlichen Teile dieser Maschine im Grundriß veranschaulicht.
  • In seitlichen Führungen des Maschinenrahmens i (Fig. i)_ sind in üblicher Weise das Messer 2 und der Preßbalken 3 beweglich. Der Preßbalken 3 soll sich vor dem Schneidvorgang und während des Schneidvorganges auf den Stapel, der auf der Platte 3' liegt, stützen.
  • Die Maschine ist mit einem Zahnrad 4. versehen, das zum Antrieb des Messers 2 und des Preßbalkens 3 dient. In das Zahnrad q. greift ein Antriebsritze- 5. Auf der Welle 6 des Zahnrades r- sind zwei Kurbeln 7 und 8 aufgekeilt. An den Zapfen der Kurbel 7 ist das eine Ende eines Lenkers 9 angelenkt, dessen anderes Ende mit dem Messer 2 gelenkig verbunden ist, so daß dieses Messer bei der Drehung des Rades q. abwechselnd gesenkt und gehoben wird.
  • Das Messer 2 kann jedoch auch auf andere Weise, d. h. mittels einer beliebigen Vorrichtung, angetrieben werden. ' Um den Preßbalken 3 zu bewegen, ist dieser Preßbalken an seinen Enden mit Lenkern i o verbunden, welche an Winkelhebel i i und 12 angelenkt sind. Diese Winkelhebel sind durch einen Lenker 13 untereinander verbunden. Der ,Hebel 12 ist mit einer Feder 1 4. verbunden, welche den Hebel 12 in eine Stellung zu schwenken sucht, die der höchsten Stellung des Preßbalkens 3 entspricht.
  • " Am freien Arm des Hebels i i, der zu dem zum Antrieb des Preßbalkens 3 dienenden gelenkigen Gestänge gehört, ist eine Rolle 15 drehbar, welche mit einem mittels eines Zapfens 17 am Maschinenrahmen schwenkbaren Antriebsglied 16 zusammenwirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das schwenkbare Antriebsglied 16 durch einen Sektor gebildet, dessen äußerer Kranz einen fortschreitend sich ändernden Durchmesser hat und daher nach Art eines exzentrischen Daumens ausgebildet ist. Gegen den Kranz des Sektors 16 - stützt sich die vorher erwähnte Rolle 15, so daß- diese Rolle während .eines Hubes des Sektors i 6 verschoben wird.
  • Mit der Nabe des Sektors 16 ist eine Kurbel 18 fest verbunden. An diese Kurbel sind Lenker i9 angelenkt, die mit zwei Federn ,-,o verbunden sind. Diese Federn sind mit einem Zapfen 21 des Maschinenrahmens verbunden. An dem Sektor 16 ist ferner eine Kurbel 22 befestigt, deren Kurbelzapfen mit der Kurbel 8 des Antriebsrades q. derartig verbunden ist, daß die beiden Kurbeln sich frei unabhängig voneinander bei der Bewegung in einem Sinne verschieben können, -während sie bei der Bewegung in dem anderen Sinne zwangsläufig gekuppelt sind. Die Kupplung ist durch einen Lenker bewirkt, der in zwei Glieder geteilt ist. Das eine Glied 23 dieses Lenkers ist mit der Kurbe18 gelenkig verbunden und mittels einer hülsenförmigen Führung lose auf einen Stiel 24 des anderen Gliedes 25 aufgesetzt. Das Glied 25 ist mit der Kurbel 22 gelenkig verbunden. Zwischen den beiden Gliedern 23 und 25 des Lenkers ist ein Stoßdämpfer eingeschaltet. Dieser Stoßdämpfer ist mit einer auf dem Stiel 24 befestigten Scheibe 26 versehen, gegen welche das hülsenförmige Ende des Gliedes 23 stoßen kann. Zwischen der Scheibe 26 und einem an dem Glied 25 befestigten, als Widerlager wirkenden Kopf 28 ist eine Feder 27 eingeschaltet. Der Stoßdämpfer, welcher nur bei Druck wirkt, ist noch mit einer weiteren, schematisch dargestellten, mit 29 bezeichneten, stoßdämpfend wirkenden Vorrichtung beliebiger Art, beispielsweise mit einem mit einer Flüssigkeit oder mit Reibung wirkenden Stoßdämpfer, ausgerüstet.
  • Mit dem Hebel 12 des zum Preßbalken 3 gehörenden gelenkigen Gestänges ist auch ein Zugglied 3o verbunden. Dieses Zugglied steht mit einem Hebel 31 in Verbindung, welcher auf. einem im Maschinenrahmen gelagerten Drehzapfen 32 angebracht ist. Auf dem Drehzapfen 32 ist außerdem ein Fußhebel 33 befestigt.
  • Beim Betrieb der Mgschine wird das Rad 4. in der Pfeilrichtung in Drehung gesetzt, um den Preßbalken 3 und das Messer 2 zu bewegen. Damit die Abwärtsbewegung des Preßbalkens 3 vor der Abwärtsbewegung des Messers 2 stattfindet, eilt die Kurbel 8, die zu der Antriebsvorrichtung für den Preßbalken 3 gehört, der zum Antrieb des Messers 2 dienenden Kurbel ? voran.
  • Die Kurbel 8 entfernt sich also, bevor die Kurbel 7 ihren Totpunkt erreicht hat, dem die höchste Stellung des Messers 2 entspricht, schon von ihrer Totpunktstellung, so daß das Glied 23 des an die Kurbel 8 angelenkten Lenkers sich nach rechts in Fig. i bewegt. Es wird daher auch eine entsprechende Bewegung des Gliedes 25 gestattet, das mit der Kurbel --2 des Sektors 16 gelenkig verbunden ist. Infolgedessen wird der Sektor 16, den die Federn 20 in der Pfeilrichtung zu drehen suchen, nicht mehr durch den Lenker 23, 25 zurückgehalten, so daß der Sektor" 16 die erwähnte Bewegung ausführt. Bei der Schwenkung des Sektors 16 in der Pfeilrichtung bewegt dieser Sektor mit Rücksicht darauf, daß sein Durchmesser fortschreitend von unten nach oben zunimmt, die gegen seinen Kranz wirkende Rolle 15 nach rechts. Bei dieser Bewegung der Rolle 15 werden die durch den Lenker 13 miteinander verbundenen Winkelhebel i 1, 12 in entsprechender Weise geschwenkt, so daß der Preßbalken 3 unter Vermittlung der Lenker io gegen den Stapel abwärts bewegt wird.
  • Die Abwärtsbewegung des Preßbalkens 3 wird durch die Federn 20 hervorgerufen und durch die Bewegung eines Antriebsgliedes der Maschine unter Mitwirkung des Lenkers 23, 25 geregelt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das vorgenannte Antriebsglied der Maschine durch die Kurbel 8 gebildet, welche mit der Antriebsvorrichtung 7 für das Messer 2 zusammenwirkt. Der Antrieb wird auf den Preßbalken 3 durch einfachen Druck übertragen; denn die Rolle 15 stützt sich einfach auf den Kranz des Sektors 16, und das gelenkige Gestelle i o, i i, 12, 13 ist von dem vorgenannten Sektor unabhängig. Infolgedessen kann der Preßbalken 3 zum Stillstand kommen, sobald er mit den abzuschneidenden Stücken in Berührung kommt, gleichgültig, in welcher Stellung sich dieser Preßbalken befindet. Der Druck, den der Preßbalken 3 auf den Stapel ausübt, ist um so kräftiger, je höher dieser ist.
  • Sobald einmal die Abwärtsbewegung des Preßbalkens 3 beendet ist, kann die Kurbel 8 des Rades q. sich weiterdrehen; denn das Glied 23 des Lenkers, durch den die Kurbel 8 mit der Kurbel 22 verbunden ist, kann sich frei von dem Glied 2 5 entfernen, indem es durch den Stiel 2q. des Gliedes 25 geführt wird. In dieser Periode wird das Messer 2 durch. die Kurbel 7 abwärts bewegt, so daß der- auf der Platte 3` ruhende Blattstapel abgeschnitten wird.
  • Sobald die Kurbel 8 über ihre entgegengesetzte Totpunktstellung, d. h. über die rechts in Fig. i befindliche Totpunktstellung bewegt ist, führt sie von neuem eine gegenseitige Annäherung der Glieder 23 und 25 des die Kurbel 8 mit der Kurbel 22 des Sektors 16 verbindenden Lenkers herbei, bis das Ende des Gliedes 23 die Scheibe 26 berührt, welche das eine Ende des Gliedes 25 bildet. Von diesem Augenblick an übt die Kurbel 8 unter Vermittlung der aneinander anliegenden Glieder 23 und 25 einen Druck auf die Kurbel 22 des Sektors 16 aus, so daß dieser Sektor gezwungen ist, sich entgegen der Pfeilrichtung zu drehen. Infolgedessen werden die Federn 20 von neuem gespannt.
  • Sobald die zum Zusammenkuppeln der Kurbeln 8 und 22 dienenden Glieder 23 und 25 miteinander in Berührung kommen, ist jeder heftige Anprall mit Rücksicht auf die nachgiebige Anordnung der Scheibe 26 vermieden. Die Vibrationen und Schwingungen werden außerdem durch die Anordnung eines zweiten Stoßdämpfers 29 unterdrückt.
  • Während der erwähnten Drehung des Sektors 16 kann sich die Rolle 15, welche stets gegen den Kranz des vorgenannten Sektors wirkt, von rechts nach links bewegen, so daß der Preßbalken 3 durch die Feder i¢ von neuem aufwärts bewegt wird. Während der gleichen Periode wird das. Messer 2 durch die Kurbel 7 und durch den Lenker 9 aufwärts bewegt, so daß sich die Maschine nunmehr wieder im Anfangszustand befindet.
  • Bei der vorher beschriebenen Einrichtung wird die Kraft, die auf den Preßbalken 3 wirkt, um die abzuschneidenden Stücke während des Schneidvorganges und vor dem Schneidvorgang zusammenzupressen, durch Federn 2o ausgeübt, welche unabhängig von der Antriebsvorrichtung sind, durch welche das Messer 2 bewegt wird. Infolgedessen kommt diese Kraft nicht zu der Kraft hinzu, die zur Verschiebung des Messers während des Schneidvorganges erforderlich ist. Im Gegenteil, die Federn 2o, durch welche mit Hilfe des Sektors 16 die Ralle 15 des gelenkigen, mit dem Preßbalken 3 verbundenen Gestänges bewirkt wird, wirken mittels des Lenkers 23, 25 auf die Kurbel 8 und infolgedessen auf das Rad q. in dem gleichen Sinne ein, in welchem die Antriebsvorrichtung zur Herbeiführung des Arbeitsganges des Messers 2 wirkt, so daß die Bewegung dieses Messers durch die Federn 2o begünstigt wird. Die Federn 20 werden schließlich von neuem während des Leerganges der Antriebsvorrichtung, welcher der Aufwärtsbewegung des Messers 2 entspricht, entspannt, so daß die Kräfte gleichmäßig im Antrieb der Maschine verteilt sind.
  • Der Preßbalken 3 kann schließlich beliebig in jedem Augenblick dadurch abwärts bewegt werden, daß ein Druck auf den Fußhebel33 ausgeübt wird; denn eine derartige Bewegung des Preßbalkens3 wird nicht durch die selbsttätige Antriebsvorrichtung behindert, bei welcher der Sektor 16 einfach durch Druck auf die Rolle 15 einwirkt.
  • Dadurch, daß dem Sektor 16 ein Profil mit fortschreitend. zunehmendem Halbmesser gegeben wird, wird ein heftiger Stoß vermieden, wenn der Kranz des Sektors 16 und die Rolle 15 miteinander in Berührung kommen, nachdem der Fußhebe133 in Wirkung gesetzt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidemaschine für Papierstapel u. dgl. mit einer Feder, welche den Preßbalken hebt, und einer zweiten Feder, welche ihn senkt, und mit einem Fußhebel, der gestattet, den Preßbalken wahlweise durch den Fußhebel oder selbsttätig durch den Maschinenantrieb auf den Stapel zu senken, gekennzeichnet durch eine schwingende, durch eine Kurbel (8) angetriebene Kurvenscheibe (16), die unter dem Einfluß der den Preßbalken (3) senkenden Feder (2o) steht und die Preßbalkenbewegung durch einen auf der Kurvenbahn abrollenden -Maschinenteil (15) steuert.
  2. 2. Schneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kurbelzapfen (8) angreifende Schubstange (23,25) zweiteilig und längs verschiebbar ausgeführt und mit einem Stoßdämpfer (26 bis 29) versehen ist.
DES108982D 1932-04-11 1933-04-08 Schneidemaschine fuer Papierstapel u. dgl. mit einer Feder, welche den Pressbalken hebt Expired DE627742C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT627742X 1932-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627742C true DE627742C (de) 1936-03-23

Family

ID=11293579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108982D Expired DE627742C (de) 1932-04-11 1933-04-08 Schneidemaschine fuer Papierstapel u. dgl. mit einer Feder, welche den Pressbalken hebt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE3634998A1 (de) Einrichtung zum bilden einzelner lose flacher teile aus einem vorwaertsbewegten teilestrom
DE1966347C3 (de) Werkstückstützlager einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 1964489
DE627742C (de) Schneidemaschine fuer Papierstapel u. dgl. mit einer Feder, welche den Pressbalken hebt
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE2012361B1 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE865053C (de) Anrolleinrichtung fuer Reifenwickelmaschinen
DE616577C (de) Block- und Barrenschere mit zwei beweglichen Messern und Werkstueckniederhalter
DE641689C (de) Garbentrenner mit durch einen Kurbeltrieb bewegten, durch Lenker gesteuerten Wurfarmen fuer Bindemaeher u. dgl.
DE584074C (de) Heft- oder Nagelmaschine
DE751166C (de) Kettenwaechter fuer automatische Kettenschweissmaschinen
DE618763C (de) Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken
DE408783C (de) Feilenhaumaschine
DE194214C (de)
DE2134349A1 (de) Kombinierte Metallbearbeitungsmaschine
DE275229C (de)
AT53611B (de) Sohlenbeschneidemaschine.
DE283801C (de)
DE275068C (de)
DE76943C (de) Nietmaschine mit Anziehvorrichtung
DE181542C (de)
DE877119C (de) Rahmenendenabschraegmaschine
AT107742B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Durchschneiden von Verstärkungs- oder Überlappungsstreifen für Sackabschlüsse.
DE257350C (de)
DE624554C (de) Einrichtung an rotierenden Scheren