DE626803C - Vorrichtung zum Entsteinen von vorgeschlitzten Fruechten - Google Patents

Vorrichtung zum Entsteinen von vorgeschlitzten Fruechten

Info

Publication number
DE626803C
DE626803C DEC47560D DEC0047560D DE626803C DE 626803 C DE626803 C DE 626803C DE C47560 D DEC47560 D DE C47560D DE C0047560 D DEC0047560 D DE C0047560D DE 626803 C DE626803 C DE 626803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
fruits
stone
slit
destoning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47560D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE626803C publication Critical patent/DE626803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/02Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit
    • A23N4/04Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit for peaches, plums, apricots or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entsteinen von vorgeschlitzten Früchten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entsteinen von vorgeschlitzten Früchten, bei welcher der Stein aus der in einer Form festgehaltenen Frucht mittels, eines löffelartigen Greifers entfernt wird, der außer einer senkrecht gegen die Form gerichteten Bewegung auch eine Schwenkbewegung ausführt, und besteht darin, daß die Bodenöffnungen der auf einem am Greifer schrittweise vorbeibewegten Band sitzenden Formen als kegelige Bohrungen ausgebildet sind, deren Kanten bei der Weiterbewegung des Bandes das Schwenken des Greifers zum Hinterfassen und Herausholen des Steines bewirken.
  • Bei einer bekannten Entsteinvorrichtung der genannten Art wird die Schwenkbewegung des Greifers zum Hinterfassen und Herausholen des Steines durch einen besonderen Kurvenantrieb bewirkt. Dieser besondere Antrieb fällt gemäß der Erfindung weg, und die Steuerung der Schwenkbewegung des Greifers erfolgt auf einfachste Weise lediglich durch die entsprechend ausgebildeten Kanten der Bodenöffnung der auf dem vorbeibewegten Band sitzenden Form für die Früchte.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i die die Frucht aufnehmende Form im senkrechten Längsschnitt mit dem darunter befindlichen Greifer in der Ausgangsstellung und Abb. 2 den Greifer in der Vorderansicht. Die Abb. 3 bis 5 veranschaulichen drei verschiedene Stellungen der Fruchtform und der Greifergabiel.
  • Abb.6 zeigt schematisch eine Zusammenstellung der hauptsächlichsten Teile der Entsteinvorrichtung.
  • Die Fruchtformen sitzen gemäß Abb. 6 auf einem schrittweise bewegten Bande, auf welchem die durch .einen Deckel i abgeschlossenen Schalen 2 befestigt sind. Das endlose Band läuft über eine Anzahl Scheiben und wird durch ein Malteserkreuzgetriebe 17, 18, 19 von der Welle 2o aus angetrieben. Die auf derselben Welle sitzende Scheibe 21 treibt mittels des Riemens 22 die auf den Wellen 25 bzw. 3o sitzenden Scheiben 2q. bzw. 23 in der eingezeichneten Pfeilrichtung an, wodurch die beiden Daumenscheiben 26 bzw. 31 eine Umdrehung in demselben Sinne !erfahren.
  • Die Daumenscheibe 26 treibt mittels des Stößels 27 eh' Messer 3 an, welches in bekannter Weise zum Vorschützen der Früchte dient.
  • Die Daumenscheibe 31 dient zum Antrieb des Greiferträgers 33, der in einer am Maschinengestell befestigten Führung 34 gleitet und unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 35 mittels, seiner Gleitrolle 32 gegen die Arbeitsfläche der Daumenscheibe 31 gedrückt wird.
  • Am oberen Ende des Greiferträgers 33 sitzt der Greifer q., der um die Achse 6 schwenkbar ist und mittels eines Gummibandes 5 o. dgl. ständig gegen einen Anschlag 7 gezogen wird, der einen Bestandteil des Trägers 33 bildet. Der Greifer q. ist an den Enden in der Bewegungsrichtung hakenförmig abgekrümmt und bildet eine Gabel, deren Zinken zuggeschärft sind.
  • Die zur Aufnahme der Frucht dienende, aus Deckel i und Schale 2 bestehende Form (Abb. i bis 6) ist erfindungsgemäß an ihrer tiefsten Bodenstelle mit einer verhältnismäßig großen, sich nach unten kegelförmig erweiternden öffnung versehen, wodurch die Kante X entsteht.
  • Kommt die bereits unten vorgeschlitzte Frucht über die Gabel- des Greifers a, zu stehen (Abb. i), so bewegt sich dieser, mit seinem Träger 33 in der Pfeilrichtung a (Abb.3), so daß die Zinkenspitzen in die Frucht eindringen und die in Abb. 3 dargestellte Lage einnehmen.
  • Nun beginnt auch das Band mit den Früchten seine Schrittbewegung iri der Pfeilrichtung b. Gemäß Abb. ¢ hat sich der Greifer q.-noch etwas weiter nach oben verschoben und schwingt gleichzeitig um die Achse 6 im Uhrzeigersinn aus, da die Zinkenenden unter dem Einfluß der auf der Zeichnung linken Steuerkante X in der Pfeilrichtung b mitgenommen werden. Aus Abb. q. ist zu ersehen, daß sich der Greiferträger 33 der Frucht weiter genähert und damit den Stein hinterfaßt hat. Das Band bewegt sich ununterbrochen weiter, so daß die KanteX die Gabel des Greifers 4. nahezu vollständig nach rechts umlegt. Durch diese Bewegungen (Abb.3 bis 5) wird der Stein aus der Frucht herausgeholt.
  • Nach Entfernung des Steines nimmt der Greifer q. wiederum die in Abb. 5 punktiert gezeichnete tiefste Ausgangslage nach Abb. i ein; @er legt somit zwischen Anfangs- und Endlage einen Weg c zurück (Abb. 5). Der beschriebene Vorgang wiederholt sich bei der nächst ankommenden Frucht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Vorrichtung zum Entsteinen von vorgeschlitzten Früchten, bei welcher der Stein aus der in einer Form festgehaltenen Frucht mittels eines löffelartigen Greifers entfernt wird, der außer einer senkrecht gegen die Form gerichteten Bewegung auch eine Schwenkbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenöffnungen der auf. einem am Greifer (q) schrittweise vorbeibewegten Band sitzenden Formen (i) als kegelige B ehr ungen ausgebildet sind, deren Kanten (X) bei der Weiterbewegung des Bandes das Schwenken des Greifers zum Hinterfassen und Herausholen des Steines bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (q.) an den Enden in der Bewegungsrichtung hakenförmig abgekrümmt ist und eine Gabel bildet, deren Zinken zugeschärft sind.
  3. 3. Vorrichtung nach lAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Greiferträger (33) drehbar gelagerte Greifer unter der Wirkung eines elastischen Zugmittels (5) steht, das ihn gegen einen festen Anschlag (7) des Greiferträgers in die aufrechte Anfangslage zurückführt.
DEC47560D 1932-02-22 1933-02-23 Vorrichtung zum Entsteinen von vorgeschlitzten Fruechten Expired DE626803C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR626803X 1932-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626803C true DE626803C (de) 1936-03-03

Family

ID=8988616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47560D Expired DE626803C (de) 1932-02-22 1933-02-23 Vorrichtung zum Entsteinen von vorgeschlitzten Fruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626803C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von vorgeschlitzten Fruechten
DE395455C (de) Vorrichtung zum Koepfen, insbesondere von Grossfischen
DE446651C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE515074C (de) Ruebenkoepfmaschine mit durch Taster einstellbarem Koepfmesser
DE484201C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE624132C (de) Krautschlaeger fuer Kartoffelerntemaschinen
DE473751C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel o. dgl.
DE492627C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspiessen von Fischen
DE419420C (de) Rasiergeraet
DE580456C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE333677C (de) Schneidvorrichtung fuer Zwiebeln, Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE532810C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE725090C (de) Vorrichtung zum Abloesen der Filets vom Graetengeruest fuer Maschinen zum Zurichten von Fischen
DE614124C (de) Vorrichtung zum Schuppen von Fischen
DE513748C (de) Zwiebackschneidemaschine
DE452737C (de) Brot-, Broetchen- und Zwieback-Schneidmaschine
DE251629C (de)
DE689327C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Fasern aus Ramiestengeln
DE592228C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen
DE554286C (de) Scheibenstapelvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE557373C (de) Selbsttaetige Ablegevorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE844652C (de) Kuechen-Schneidegeraet, insbesondere zum Zwiebelschneiden
DE506730C (de) Fischteilmaschine
AT91516B (de) Rübenerntemaschine.
DE509733C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, Reinigen und Entgraeten von Fischen